Norwegian Cruise Line: mit zweitem Schiff nach Kuba – NORWEGIAN SKY auf neuer Route

NCL-Emblem am Schornstein

Kuba-Kreuzfahrten mit NORWEGIAN SUN und NORWEGIAN SKY.

Nachdem Norwegian Cruise Line bereits die NORWEGIAN SKY für Kreuzfahrten von Miami aus nach Havanna einsetzt, soll Im Sommer 2018 zusätzlich die NORWEGIAN SUN für 4-Tage-Kreuzfahrten zur kubanischen Hauptstadt eingesetzt werden. Jedoch soll NORWEGIAN SUN von Port Canaveral aus fahren. Dabei werden – ebenso wie mit der NORWEGIAN SKY – All-inclusive-Kreuzfahrten angeboten. Mit den positiven Erfahrungen, die NCL in Europa mit All-inclusive-Programmen macht, ist davon auszugehen, dass dies auch in amerikanischen Gewässern weiter ausgebaut wird. NORWEGIAN SUN wird zuvor noch einer zweieinhalbwöchigen Generalüberholung in Victoria, British Columbia, im Rahmen des Norwegian Edge-Programms unterzogen, um danach ab Seattle zu einer 17-tägigen Kreuzfahrt durch den Panamakanal aufzubrechen.

NCL-Schiffe aus deutscher Produktion

Sowohl die NORWEGIAN SKY als auch die NORWEGIAN SUN wurden auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven gebaut, wobei der Bau beider Schiffe auf einer anderen Werft begonnen worden war.
Der Bau der SKY wurde 1996 zunächst als COSTA OLYMPIA beim Bremer Vulkan begonnen, bis Costa Crociere den Bauauftrag zurückzog, was übrigens mit zum Untergang der Werft beigetragen hat. Unterdessen wurde der Rumpf von Norwegian Cruise Line aufgekauft und zur Lloyd-Werft, Bremerhaven, geschleppt, um dort als NORWEGIAN SKY zu Ende gebaut zu werden.
Dagegen entstand der Rumpf der NORWEGIAN SUN bei Aker MTW in Wismar im Auftrag der Lloyd-Werft, Bremerhaven, und wurde im September 2000 nach Bremerhaven verschleppt, um dort zu Ende gebaut zu werden.

Impressionen von Bord der QUEEN ELIZABETH

Viele Bilder von Bord der QUEEN ELIZABETH jetzt auf cruisedeck.de

Die QUEEN ELIZABETH ist das derzeit jüngste Schiff der britischen Traditionsreederei Cunard. Sie wurde 2009 / 2010 auf der italienischen Fincantieri-Werft in Monfalcone erbaut. Die Taufe des Schiffs erfolgte am 11. Oktober 2010 durch Queen Elizabeth II in Southampton. Die QUEEN ELIZABETH ist ein Schiff der Spirit- /Vista-Klasse, zu der insgesamt 11 Schiffe des Carnival-Konzerns, reederei-übergreifend, gehören, wobei es unterschiedliche Varianten gibt. Merkmale dieser Schiffsklasse sind eine große Kabinen-Anzahl mit Meerblick (ca. 85%) und darunter einer große Anzahl Balkonkabinen (67%) bei Einhaltung der Panamax-Vorgaben, also die seinerzeit maximale Größe für die Panamakanal-Passage.

Bei einer Länge von 294,0 Metern, einer Breite von 32,30 Metern und einem maximalen Tiefgang von 7,80 Metern ist die QUEEN ELIZABETH mit einer Bruttoraumzahl von 90.901 vermessen. Auf 12 Decks können maximal 2.058 Passagiere untergebracht werden. Die Besatzungszahl liegt bei 1.000. Die Farbgebung des Schiffs ist die bei Cunard traditionelle: schwarzer Rumpf, weiße Aufbauten, roter Schornstein. QUEEN ELIZABETH fährt unter britischer Flagge, von 2010 bis 2011 war Southampton der Heimathafen, seit 2011 ist Hamilton (Bermuda) der Heimathafen. IMO-Nummer des Schiffs ist 9477438.

Gediegenes Ambiente, ein großer Ballsaal, ein klassisches Theater, beeindruckende Grand Lobby – auf der QUEEN ELIZABETH spürt man noch die Atmosphäre der klassischen Ozean-Liner des 20. Jahrhunderts. Taucht mit uns ein ins Bordleben und genießt die Bilder von Bord der QUEEN ELIZABETH.

Kreuzfahrten mit der FRAM an Amerikas Ostküste

Fram - Hurtigruten

Neues Fahrtgebiet für Expeditionskreuzfahrtschiff FRAM.

Hurtigruten wird erstmals Kreuzfahrten an der amerikanischen Ostküste anbieten. Die Reisen werden entlang der kanadischen sowie der US-amerikanischen Ostküste gehen und mit der FRAM durchgeführt. Sie ist ein 2007 bei Fincantieri in Monfalcone gebautes Kreuzfahrtschiff der Hurtigruten ASA. Auf dem 113,86 Meter langen Schiff können maximal 318 Passagiere auf 7 Passagierdecks untergebracht werden. Besatzungszahl ist 70. Sie fährt unter norwegischer Flagge.

Die Reihe der Reisen an der amerikanischen Ostküste wird im April 2018 beginnen. Zwischen 8 und 16 Tagen werden die einzelnen Kreuzfahrten dauern. Beispiel einer solchen Kreuzfahrt ist eine Reise, die im kanadischen Halifax beginnt, über Bar Harbor, Bucksport, Rockland in Maine sowie Boston, Newport, New York City and Charleston führt und in Miami endet. Sie wird alternativ auch als nordgehende Reise angeboten. Aber auch für eine 8-tägige Teilreise von Halifax nach New York kann man sich auf die FRAM einbuchen.

THOMSON SPIRIT – Charter verlängert

Thomson Spirit

THOMSON SPIRIT ein Jahr länger bei der TUI.

Eigentlich sollte die für Thomson Cruises in Charter fahrende THOMSON SPIRIT im November 2017 an Celestyal Cruises zurückgegeben werden. Aber nun wurde die Charter für das bei den Briten sehr beliebte Schiff um 1 Jahr verlängert. Letzte Reise für Thomson Cruises wird im Oktober 2018 sein. Die Reisen im Sommer 2018 sollen ab 27. Juli 2018 buchbar sein – für einen begrenzten Buchungszeitraum sogar mit einem kostenlosen All-inclusive Upgrade.

THOMSON SPIRIT ist für 1254 Passagiere ausgelegt und fährt seit 2003 in Thomson-Charter. Gebaut wurde das Schiff übrigens im Jahre 1983 für Holland America Line als NIEUW AMSTERDAM (IMO-Nr. 8024014). Holland America Line hatte das Schiff zwar im Jahre 1999 verkauft, aber im Jahr 2002 zurück-erworben und an Louis Cruise Lines verchartert. Louis Cruise Lines wurde 2014 in Celestyal Cruises umbenannt.
Thomson Cruises ist eine Tochtergesellschaft der TUI Travel. Wenn 2018 die THOMSON SPIRIT zurück an Celestyal Cruises geht, kommt mit der jetzigen MEIN SCHIFF 1 ein Schiff aus der deutschen TUI-Flotte zu Thomson, für die es als TUI EXPLORER fahren wird. Ersatz für die THOMSON MAJESTY, die ebenfalls an Celestyal Cruises zurückgegeben wird, wird TUI EXPLORER 2 sein, die jetzige MEIN SCHIFF 2.

Spannendes Schiff: NORWEGIAN GETAWAY

NORWEGIAN GETAWAY - Pooldeck

Bilder-Galerie von der NORWEGIAN GETAWAY

Eine umfangreiche Foto-Galerie von der NORWEGIAN GETAWAY haben wir gerade veröffentlicht. Dabei geben wir nicht nur Einblicke in die zahlreichen Restaurants, Bars und Lounges, sondern auch in den Bereich The Haven, zu dem exklusiv nur die Gäste der Haven-Suiten Zugang haben. Darüber hinaus zeigen wir einige Bilder aus der Studio Area, einem Kabinenbereich inklusive Lounge, der speziell für Alleinreisende konzipiert wurde. Weiterhin bietet das Schiff ein wirklich umfangreiches Entertainment-Angebot, von Theater über Dinner Shows in einem Event-Restaurant bis hin zu einem Comedy Club, um nur einige Beispiele zu nennen.

Herzstück der NORWEGIAN GETAWAY ist der 678 Ocean Place, eine Art modernes Atrium mit einem riesigen, ins Auge fallenden Kronleuchter. Mindestens ebenso spektakulär ist im Außenbereich der Hochseilgarten mit besonderem Nervenkitzel. Aber auch der Aqua Park mit spektakulären Wasserrutschen ist eine Attraktion an Bord. Zur Entspannung gibt es übrigens auch einen großen Spa-Bereich.

Lasst Euch überraschen von den Bildern der NORWEGIAN GETAWAY, einem der Flaggschiffe von Norwegian Cruise Line in Europa und derzeit in Nord-Europa eingesetzt.

Neue Bilder von der NORWEGIAN JADE

Norwegian Jade

Nachdem wir im Jahr 2013 unsere erste Kreuzfahrt mit der NORWEGIAN JADE gemacht hatten, haben wir von Cruisedeck.de sie erneut besucht. Das Schiff ist noch einmal renoviert worden, bevor es 2017 nach Nordeuropa verlegt wurde. Seitdem unternimmt es Kreuzfahrten ab Southampton und Hamburg. Die NORWEGIAN JADE wurde insgesamt deutlich aufgewertet. Beispielsweise ist das Pooldeck verändert worden und nicht mehr so bunt. Viele andere Bereiche wie zum Beispiel das Garden Café und das Great Outdoors sind ebenfalls herausgeputzt und neu möbliert worden. Die neuen Bilder von der NORWEGIAN JADE findet ihr ab sofort hier bei Cruisedeck.de. Viel Spaß beim Stöbern!

Very British – Kurz-Kreuzfahrt mit Cunard

Queen Elizabeth

Mini Cruise mit der QUEEN ELIZABETH von Southampton nach Hamburg

Im Juni 2017 unternahmen wir eine Mini Cruise mit der QUEEN ELIZABETH, unsere erste Kreuzfahrt mit Cunard. Ein wenig skeptisch, wie es wohl auf einem traditionell-britischen Schiff zugehen mag, wurden unsere Erwartungen dann aber übertroffen. Unseren kompletten Reisebericht zu unserer Mini Cruise mit der QUEEN ELIZABETH könnt ihr nun lesen.

MEIN SCHIFF 6 – Bildergalerien

Mein Schiff 6

Unsere umfangreichen MEIN SCHIFF 6 – Bildergalerien haben wir nun veröffentlicht. Wie berichtet gibt es auf dem jüngsten Flaggschiff der TUI Cruises-Flotte ein paar Neuerungen, zum Beispiel die mit einem Sonnensegel überdachte Arena. Darüber hinaus haben wir Fotos aus den exklusiven Suiten-Gästen-Bereichen, der X-Lounge sowie dem X-Sonnendeck, mitgebracht. Wir wünschen viel Spaß beim Blättern durch die MEIN SCHIFF 6 – Bildergalerien.

Reisebericht zur Vorfreudefahrt 4 mit der MEIN SCHIFF 6

MEIN SCHIFF 6

Unseren Reisebericht über die Vorfreudefahrt 4 mit der ganz neuen MEIN SCHIFF 6 von TUI Cruises haben wir nun fertig. Die Mini Cruise führte uns Ende Mai 2017 von Kiel über Kopenhagen nach Hamburg. Dabei haben wir die MEIN SCHIFF 6 erkundet, und unsere Erfahrungen an Bord möchten wir gern wieder mit Euch teilen. Die Bildergalerie mit Fotos aus (fast) allen Bereichen des Schiffs werden wir in Kürze ebenso veröffentlichen. Cruisedeck.de wünscht viel Spaß beim Lesen des Reiseberichts zur Vorfreudefahrt 4!

Ehemaliges Traumschiff – 2019 letzte Fahrt für Saga Cruises – SAGA PEARL II

Kreuzfahrtschiff Astor

SAGA PEARL II, die frühere ASTOR, bis 2019 in Fahrt.

Die SAGA PEARL II (IMO 8000214), ehemaliges Traumschiff ASTOR der Hamburger Reederei HADAG und später ab 1985 DDR-Traumschiff ARKONA der Deutschen Seereederei Rostock (DSR), wird noch bis 2019 in Diensten der Saga Cruises bleiben. Danach wird SAGA PEARL II durch den ersten Neubau von Saga Cruises, die von der Meyer-Werft Papenburg zu bauende SPIRIT OF DISCOVERY, abgelöst.

Die ASTOR wurde 1981 bei den Howaldtswerken Deutsche Werft in Hamburg, gebaut, sie ist 160,34 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von 18.627 vermessen. Das Schiff hat Platz für 654 Passagiere bei einer Besatzungsstärke von 285. Unsere Bilder zeigen das Schiff unter dem Namen ASTOR, als es für die südafrikanische Safmarine fuhr.

NORWEGIAN JOY auf Jungfernfahrt

Kreuzfahrtschiff Norwegian Joy

NCL Cruise Liner in China.

Norwegian Cruise Lines jüngstes Schiff, die NORWEGIAN JOY (IMO 9703796), ist am 3. Juni 2017 vom chinesischen Qingdao aus zu ihrer Jungfernfahrt aufgebrochen. Nicht weniger als 28 Restaurants sowie eine Kart-Bahn über zwei Decks finden die Passagiere an Bord vor. 3900 Passagiere haben an Bord Platz bei einer Besatzungsstärke von etwa 1600. Das Schiff ist mit einer Bruttoraumzahl von 167.725 vermessen und 333,46 Meter lang. Es wurde auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaut und speziell für den chinesischen Kreuzfahrt-Markt konzipiert.

QUEEN VICTORIA nach Überholung zurück im Dienst

Queen Victoria - Cunard Line

QUEEN VICTORIA durch neue Hecksektion vergrößert.

Der Cunard Liner QUEEN VICTORIA (IMO 9320556) ist nach einer einmonatigen Überholung auf der Fincantieri-Werft in Palermo, Sizilien, zurück im Dienst. Neu an Bord sind u.a. ein Wintergarten, Britannia Club Restaurant, neue Britannia Club-Kabinen sowie 5 neue Penthouse-Suiten. Dazu wurde heckseitig eine drei Decks hohe, vorgefertigte Sektion aufgebaut. Aber auch technisch wurde das Schiff gewartet, und optische Verschönerungen wurden vorgenommen.

QUEEN VICTORIA ist ein Schiff der Vista-Klasse und wurde 2006 / 2007 auf der Fincantieri-Werft in Marghera gebaut. Sie ist 294 Meter lang und hat Platz für 1990 Passagiere.

Seit 4. Juni ist die QUEEN VICTORIA zurück im Dienst.

Viele Eindrücke von der NORDSTJERNEN

MS Nordstjernen

Nostalgie auf dem Wasser.

Bei unserem Besuch auf der NORDSTJERNEN am 19. Mai 2017 in Hamburg haben wir wieder viele Fotos mitgebracht, die wir Euch hier gern wieder zeigen. Die NORDSTJERNEN wurde 1956 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und wurde in Norwegen mittlerweile unter Denkmalschutz gestellt. Sie fuhr im Hurtigruten-Dienst für die Bergenske Dampskibsselskab (Bergen Line), später für die Troms Fylke Dampskibsselskab (TFDS). 2013 wurde sie komplett restauriert. Seitdem fährt die NORDSTJERNEN für Vestland Classic. Eine Reise mit der NORDSTJERNEN ist pure Nostalgie. Einige Eindrücke davon möchten wir Euch mit unseren Fotos von Bord vermitteln. Viel Spaß beim Durchstöbern!

 

Taufe der MEIN SCHIFF 6

Mein Schiff 6 - Taufe vor Elbphilharmonie

TUI Cruises-Neubau vor Elbphilharmonie in Hamburg getauft.

Iveta Apkalna aus Lettland, Organistin an der Elbphilharmonie in Hamburg, hat am 1. Juni 2017, den jüngsten Neubau der TUI-Cruises-Flotte auf den Namen MEIN SCHIFF 6 getauft. Damit ist das bei Meyer Turku in Finnland gebaute Premium-Kreuzfahrtschiff offiziell in Dienst gestellt. Die Taufe der MEIN SCHIFF 6 fand am Abend des 1. Juni 2017 vor der Elbphilharmonie in Hamburg mit einer Lightshow sowie einem großartigen Feuerwerk statt.

Elbphilharmonie Ahoi Mein Schiff 6

MEIN SCHIFF 6 ist 295,26 Meter lang, 36,20 Meter breit und mit einer Bruttoraumzahl von 98.811 vermessen. Sie hat Platz für 2534 Passagiere in 1267 Kabinen. MEIN SCHIFF 6 hat 14 Decks, davon sind Decks 2 bis 15 für Passagiere zugänglich, Deck 13 gibt es nicht. Es finden sich 13 Restaurants und Bistros sowie 14 Bars und Lounges an Bord, die gesamte Restaurantfläche beträgt 5.384 qm. Darüber hinaus verfügt die MEIN SCHIFF 6 über einen großen Wellness- und Sport-Bereich, der eine Fläche von etwa 1800 Quadratmetern einnimmt.Mein Schiff 6 - Taufe vor Elbphilharmonie

Nach der Taufe verließ  MEIN SCHIFF 6 die Position vor der Elbphilharmonie und machte sich ab 23:00 Uhr auf den Weg die Elbe hinunter mit Kiel als nächstem Anlaufhafen. Von dort aus erfolgt die Jungfernfahrt nach Norwegen und zum Nordkap. Anschließend fährt sie zunächst in der Ostsee, bevor sie im September 2017 über den Atlantik an die amerikanische Ostküste überführt wird.  Von dort werden zehn- und elftägige Reisen ab New York angeboten.

Cruisedeck.de war bei der Taufe dabei und hat sich darüber hinaus bereits an Bord umgesehen. Bilder vom neuen Schiff werden wir hier auf cruisedeck.de in Kürze zeigen.

Mein Schiff 6 - Taufe vor Elbphilharmonie

Besuch auf der NORDSTJERNEN

Nordstjernen an der Überseebrücke

NORDSTJERNEN – norwegisches Traditionsschiff von deutscher Traditionswerft.

Cruisedeck.de hatte die Gelegenheit, eines der ältesten noch in Fahrt befindlichen Passagierschiffe der Welt in Augenschein zu nehmen: die NORDSTJERNEN, ein ehemaliges Postschiff der Hurtigruten, besuchte Hamburg und lag prominent an der Überseebrücke, gleich schräg gegenüber dem Ort, an dem sie vor mehr als 60 Jahren entstanden war, der Werft Blohm & Voss. Sie wurde dort 1956 gebaut, und zwar im Rahmen eines Neubauprogramms der Hurtigruten. Die NORDSTJERNEN wurde am 21. Februar 1956 an die Reederei Det Bergenske Dampskibsselskab (BDS) abgeliefert und fortan auf der Postschiff-Linie der Hurtigruten entlang der norwegischen Küste eingesetzt.

Bis ins Jahr 2012, also 56 Jahre, blieb sie im Einsatz für die Hurtigruten, so lange wie bisher noch kein anderes Hurtigruten-Schiff. Dabei machte sie auch Abstecher, beispielsweise nach Spitzbergen oder zu den Shetland-Inseln. Zweimal wechselte sie die Reederei: 1979 ging sie an die Troms Fylkes Dampskibsselskap A/S (TFDS) und im März 2007 an die Hurtigruten Group, die sich zuvor durch einen Zusammenschluss der TFDS und Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskap A/S (OVDS) als Firma gegründet hatte. Dort blieb die NORDSTJERNEN noch bis 2012 in Dienst.

Unterwegs für Vestland Classic und Hurtigruten

Im November 2012 wurde die NORDSTJERNEN von der Vestland Rederi AS erworben. Sie bekam wieder ihren ursprünglichen Heimathafen Bergen und wurde von Ende 2012 bis Juli 2013 auf einer polnischen Werft umfassend renoviert. Die NORDSTJERNEN war inzwischen vom norwegischen Riksantikvaren unter Denkmalschutz gestellt worden, und entsprechend wurde sie während der Renovierungsarbeiten weitgehend im Original-Zustand belassen bzw. wiederhergestellt. U.a. wurde der Schornstein wieder in den Farben der BDS gestaltet. Seitdem wird die NORDSTJERNEN für Chartertouren und Expeditionsreisen eingesetzt. So fährt sie für Vestland Classic, wird aber zeitweilig auch von Hurtigruten eingechartert.

Denkmalschutz und SOLAS

Als unter Denkmalschutz stehendes und noch in Fahrt befindliches Passagierschiff steckt die NORDSTJERNEN in einem ständigen Dilemma: die Denkmalschutzbehörde einerseits verbietet weitreichende technische und optische Veränderungen am Schiff, andererseits wird durch die Behörden die strikte Einhaltung der SOLAS-Bestimmungen (SOLAS = Safety of Life at Sea) erwartet. Ein Schiff, das 1956 gebaut wurde, kann jedoch nicht alle SOLAS-Regeln erfüllen, ohne dass man es weitreichend umbauen würde. Ein gut sichtbares Beispiel dafür sind die Rettungsboote der NORDSTJERNEN. Sie sehen aus wie aus der Zeit der TITANIC und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Rettungsboote, insbesondere deshalb, weil sie keine feste Überdachung haben. Andererseits haben diese historischen Boote den Vorteil, dass sie nicht nur mit Motorkraft, sondern ersatzweise auch mit Rudern oder aufsetzbaren Segeln fortbewegt werden könnten, was moderne Rettungsboote bekanntermaßen

Nordstjernen - Rettungsboot

Nordstjernen – Rettungsboot

nicht auszeichnet.

Zudem können bei der NORDSTJERNEN die Davits (hergestellt von den Ottensener Eisenwerken, Hamburg-Altona) nicht nur mit der motorbetriebenen Winde, sondern notfalls auch manuell per Kurbel bedient werden. Ohnehin führt die NORDSTJERNEN genügend Rettungsinseln mit, um im Notfall alle Passagiere aufnehmen zu können. Die Boote würden also gar nicht benötigt werden. Doch mitgeführte Boote müssen auch den Vorschriften entsprechen. Das Dilemma bleibt und damit die Gefahr, dass solch ein Schiffs-Oldtimer bald nicht mehr in Fahrt betrieben werden könnte.

Als Passagier immer hautnah dabei und mittendrin

Noch ist die NORDSTJERNEN zum Glück kein Museumsschiff, sondern ein seetaugliches Passagierschiff, und wer möchte, kann bei Vestland Classic eine Reise darauf buchen, die mit einer herkömmlichen Kreuzfahrt allerdings kaum vergleichbar ist. In familiärer Atmosphäre erlebt man eine Schiffsreise wie aus

Nordstjernen - Achterdeck - Sonnendeck

Nordstjernen – Achterdeck – Sonnendeck

vergangenen Tagen. Als Passagier ist man dem Meer immer noch ganz nah und sieht es nicht wie von manchen Kreuzfahrtschiffen vom 12. Deck aus. Das Sonnendeck auf der NORDSTJERNEN dagegen ist das dritte Deck über der Wasserlinie. 

Als Passagier der NORDSTJERNEN darf man darüber hinaus auf einer Reise von Vestland Classic auch das Backdeck (den vorderen Bereich vor den Schiffsaufbauten) sowie das untere Achterdeck betreten. Beides sind Arbeitsdecks, auf denen auf anderen Schiffen niemals ein Passagier Zutritt bekäme. Mit ausgebreiteten Armen vorn am Bug stehen und TITANIC-Feeling erleben – wo sonst könnte man das noch? Auf der NORDSTJERNEN  erlebt der Passagier das Schiff hautnah und kann zwischen Ankerwinde, Bordkran und Lukendeckel umherkraxeln. Nur während der An- und Ablegemanöver sind diese Bereiche für

Nordstjernen - Backdeck

Nordstjernen – Backdeck

Passagiere selbstverständlich tabu. Und sogar auf den Brückennocks werden Passagiere hin und wieder zugelassen. Wer eine Schiffsfahrt auf der NORDSTJERNEN unternimmt, macht keine Kreuzfahrt! Der Erlebniswert dürfte dem einer Kreuzfahrt dennoch nicht nachstehen!

Postschiff-Tradition

Man findet keinen Luxus an Bord, dafür aber sehr gemütliche Salons, ein nett eingerichtetes Café sowie ein schönes und einladendes Restaurant. Die Atmosphäre ist ungezwungen und familiär. Wer an Bord kommt, kommt zunächst einmal an der Rezeption vorbei, einem weiteren Relikt aus alten Postschiffszeiten. Neben der Rezeption findet sich noch heute der rote Briefkasten der norwegischen Post. Bis in die 1980er-Jahre hinein waren die Schiffe der Hurtigruten auch tatsächlich als Postschiffe unterwegs: in den Häfen wurde neben der Gangway der Briefkasten aufgestellt, so dass die Einwohner der Städte oder Dörfer ihre Post zur Beförderung einwerfen konnten. An Bord der Postschiffe, so auch auf der NORDSTJERNEN, fuhren drei Postbeamte mit, die im Postbüro die Briefe sortierten. Im Rezeptionsbereich der NORDSTJERNEN sind noch heute die Fächer angebracht, in denen die Post nach Häfen einsortiert wurde.

Kabinen und Kuriositäten

Was früher die Kabinen der Postbeamten waren, sind heute die besten Kabinen, die es an Bord der NORDSTJERNEN gibt, so zum Beispiel Kabine 304 auf Deck C. Sie ist weitgehend im Original-Zustand von 1956 erhalten worden und verfügt über ein kleines Bad mit Dusche und WC. Die Holz-Möblierung der Kabine ist Nostalgie pur! Noch einige andere Kabinen sind mit den Original-holzgerahmten Betten von 1956 ausgestattet, wie beispielsweise ein Blick in Kabine 209 verrät. Sogar Handwaschbecken und Armaturen sind noch Original!

Nordstjernen - Außenkabine

Nordstjernen – Außenkabine

Dabei ist kaum eine Kabine wie eine andere – manche Betten erinnern an eine Puppenstube oder an ein Heimatmuseum. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kuriositäten zu entdecken: Neuen Vorschriften entsprechend fehlte für den rechtwinklig angeordneten vorderen Kabinengang auf Deck C ein Notausgang. Dieser wurde kurzerhand durch Kabine 304 hindurch geschaffen! Eine Notluke in der Kabinentür und danach das Kabinenfenster stellen den Fluchtweg dar! Eine andere Notausgangsvariante zeigt sich auf dem A-Deck: Die Notausgangstür befindet sich direkt hinter dem Gemeinschafts-WC!

Gemeinschafts-WC? Die meisten Kabinen verfügen tatsächlich nicht über ein eigenes WC oder eigene Dusche, auf dem A-Deck steht nicht einmal eine Gemeinschaftsdusche zur Verfügung, zum Duschen begibt man sich ein Deck höher. Klimatisierte Kabinen darf man auch nicht erwarten, stattdessen können in den Außenkabinen die Bullaugen geöffnet werden. Auf welchem Schiff hat man das sonst? Nur im Winter werden die Bullaugen mit Stahlblenden gegen möglichen Eisschlag geschlossen. Damit werden auch die Außenkabinen faktisch zu Innenkabinen.

Silberschatz an Bord

Ohnehin werden die Kabinen von den Passagieren nicht als Aufenthaltsräume betrachtet. In den Kabinen schläft man, ansonsten hält man sich an Deck oder in den Salons auf. Diese Bereiche brauchen sich vor den modernen Kreuzfahrtschiffen nicht zu verstecken! Holzbeplankte Decks mit schönen Holzstühlen ausgestattet, in den Salons, im Café und im Restaurant hängen Original-Kunstwerke von Paul René Gauguin, einem norwegischen Künstler und Enkel von Paul Gauguin, der für seine farbigen Holzskulpturen bekannt geworden ist.

Und in einer Vitrine sind liebevoll Teile des Silberschatzes der NORDSTJERNEN ausgestellt. Ein Silberschatz an Bord? Es handelt sich um das original silberne Geschirr und Besteck der Bergen-Line (BDS), welches durch die Reederei bei Verkauf des Schiffes separat veräußert wurde. Ein Enthusiast hat das Tafelsilber aufgekauft und aufbewahrt. Als die NORDSTJERNEN 2013 wieder im Look wie zu Bergen-Line-Zeiten hergerichtet wurde, schenkte der Sammler dem Schiff seinen Silberschatz. Das Geschirr wird aber nur noch zu seltenen Anlässen wie besonderen Feiern verwendet.

Ein Entertainment-Programm sucht man übrigens vergebens, wird aber von den Passagieren auch nicht erwartet. Hin und wieder ein Vortrag im vorderen Salon, der übrigens früher der I. Klasse-Rauchersalon war, wird hingegen gern angenommen.

Technische Details

Die NORDSTJERNEN, die sich bei vielen Passagieren nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, verfügt über 150 Betten in 71 Kabinen. Es gibt auch zwei Vierbett-Kabinen, die allerdings den Nachteil haben, über keine Dusche und kein WC zu verfügen, und die darüber hinaus achtern im Schiff liegen – „Hotel zur Schraube“ sozusagen. Das Schiff ist mit einer Bruttoraumzahl von 2.191 vermessen, ist 80,77 Meter lang, 12,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,5 Metern. Es erreicht eine Geschwindigkeit von ca. 15 Knoten. Der Bordkran auf dem Backdeck kann bis zu 3 Tonnen Gewicht tragen. Ursprünglich war das Schiff mit zwei weiteren Bordkränen mit je 1,75 Tonnen Tragkraft ausgerüstet. Man bedenke, dass die NORDSTJERNEN zu Postschiff-Zeiten auch Fracht befördert hat.

Die guten Geister

Hoffen wir auf noch viele Fahrten der NORDSTJERNEN und auch Anläufe in deutschen Häfen. Dazu wäre allerdings auch das Verständnis der Hafenbehörden erforderlich, denn die NORDSTJERNEN ist kein moderner Luxus-Liner, sondern ein Schiffs-Oldtimer. Kontrollen an Bord sind richtig und wichtig, sollten aber mit Augenmaß geschehen. ISPS-Zaun und Sicherheitsschleuse gehören zu den internationalen Vorschriften für Liegeplätze von Passagierschiffen, treiben aber auch die Kosten enorm in die Höhe, die (pro Hafenanlauf) auf 150 Passagiere verteilt werden müssen, während in anderen europäischen Häfen, zum Beispiel in Norwegen, auch schon mal darauf verzichtet werden kann. Wie oft wir die NORDSTJERNEN noch in einem deutschen Hafen zu sehen bekommen, hängt deshalb auch von den Behörden ab. Schon jetzt steht zu befürchten, dass der Anlauf im Mai 2017 in Hamburg das letzte Mal gewesen sein könnte, dass die NORDSTJERNEN den Ort ihrer Entstehung, die Blohm & Voss-Werft, passiert hat.

Wir wünschen uns trotzdem noch viele Besuche der NORDSTJERNEN in deutschen Häfen. Und wer an Bord geht und auf ihr in See sticht, wird vielleicht auch Ernst, den Schiffsgeist erleben, der seit 1956 stets mit von der Partie ist. Ernst war Werftarbeiter bei Blohm & Voss und kam bei einem tragischen Unfall beim Bau der NORDSTJERNEN ums Leben. Aber keine Sorge: Passagiere und Crew berichten, Ernst sei ein guter Geist.

1 72 73 74 75