Phoenix-Flotten-Treffen in Bremerhaven

Phoenix-Flotten-Treffen in Bremerhaven

An diesem Sonntag, den 4. August, findet erneut das große Flottentreffen der Phoenix-Hochseeschiffe statt. Wie immer treffen sich die Schiffe in Bremerhaven, dem Basis-Hafen von Phoenix in Deutschland. Die vier Schiffe ALBATROS, ARTANIA, AMADEA und DEUTSCHLAND liegen dann vereint an der Columbus-Kaje. Einzig der Flotten-Neuzugang AMERA ist noch nicht dabei. Die AMERA ist noch nicht startklar, sondern liegt bei Blohm und Voss in Hamburg und wird für Phoenix komplett umgestaltet.

Titelbild: Copyright Phoenix Reisen

Die AMERA im Dock – Kurz-Video

Aus PRINSENDAM wird AMERA

Phoenix-Seereisen lassen derzeit bekanntlich ihre AMERA, die ehemalige PRINSENDAM von Holland America Line, bei Blohm und  Voss in Hamburg umfassend umbauen und renovieren. Von außen ist sie in ihrer Farbgebung inzwischen schon als Phoenix-Schiff zu erkennen, und auch innen gehen die Arbeiten mit Hochdruck weiter voran.
Unser kurzes Video zeigt das Kreuzfahrtschiff im derzeitigen Zustand im Dock.



Aus PRINSENDAM wird AMERA

PRINSENDAM im Dock bei Blohm und Voss

Am 1. Juli 2019 haben Holland America Lines ihre beliebte PRINSENDAM an Phoenix Reisen übergeben. Der deutsche Kreuzfahrtveranstalter wird das Schiff noch in diesem Sommer in Dienst stellen. Die Taufe wird am 16. August in Bremerhaven stattfinden. 
Dazu wird das Schiff zunächst ein bisschen aufgefrischt und erhält den typischen Phoenix-Anstrich. Für diese Arbeiten hat Phoenix das Schiff zunächst nach Hamburg überführt, wo es am Nachmittag des 2. Juli umgehend bei Blohm und Voss eingedockt wurde, um zur AMERA umgebaut zu werden.
Die PRINSENDAM war bei Holland America Lines ein äußerst beliebtes Schiff gewesen und hatte den Spitznamen „Elegant Explorer“ getragen. Nun wird aus dem schnittigen Liner wohl eine „Elegant Lady“.
Das Kreuzfahrtschiff war übrigens 1988 als ROYAL VIKING SUN für die damalige norwegische Kreuzfahrtgesellschaft Royal Viking Line gebaut worden und war deren viertes Schiff gewesen. Mit der ALBATROS und der AMERA versammeln sich damit zwei Schiffe der früheren Royal Viking Line in der Phoenix-Flotte, während die anderen beiden Liner unter den Namen BLACK WATCH und BOUDICCA für die britischen Fred. Olsen Cruise Lines fahren.

MS DEUTSCHLAND – Bord-Rundgang

Deutschland

Sie ist eines der bekanntesten und ungewöhnlichsten Kreuzfahrtschiffe: die DEUTSCHLAND. 1998 bei HDW im Stil eines klassischen Liners gebaut wurde sie nicht nur für Luxus-Kreuzfahrten eingesetzt, sondern erlangte Berühmtheit als Fernseh-Traumschiff. Inzwischen fährt die DEUTSCHLAND in den Sommermonaten in Charter für Phoenix Reisen, während sie in den Wintermonaten unter dem Namen WORLD ODYSSEY als schwimmende Universität dient.

Wir haben auf der DEUTSCHLAND einen Bord-Rundgang unternommen und ein Video davon mitgebracht.

„Verrückt nach Meer“ geht in die 10. Runde

Albatros

Dreh-Termine auch auf der AMERA

„Verrückt nach Meer“ ist eine beliebte Doku-Soap-Fernsehreihe. An Bord der Phoenix-Schiffe ALBATROS und ARTANIA werden ausgewählte Reisende während ihrer Kreuzfahrten und auch auf den Landausflügen begleitet. Auch einige Mitglieder des Bord-Personals, zum Beispiel Kreuzfahrtdirektoren, angehende Offiziere oder Praktikanten in Küche oder Schreinerei, werden filmisch begleitet.

Für dieses Format wird es nun auch eine 10. Staffel geben. Neu ist: Auch auf dem Flottenzugang AMERA wird es Dreh-Termine geben. Dabei werden auf der AMERA zunächst noch zusätzliche Folgen für die 9. Staffel der Reihe „Verrückt nach Meer“ gedreht. Die Film-Crew für die ersten Folgen auf der AMERA wird bereits auf drei Reisen ab August 2019 an Bord gehen.

Die Drehs der 10. Staffel finden dann neben der AMERA auf der beliebten ALBATROS, der „Weißen Lady“, statt.

Die Dreh-Termine und Reisen sind:

MS Albatros
ATS 597   22.10. – 07.11.2019
ATS 598   07.11. – 26.11.2019
ATS 599   26.11. – 22.12.2019


MS Amera
AMR 016  06.01. – 14.04.2020
AMR 027  13.07. – 26.07.2020
AMR 028  26.07. – 23.08-2020
ATS  617  24.08. – 16.09.2020

Vor 50 Jahren: Übergabe der legendären HAMBURG

Hamburg

50. Geburtstag der HAMBURG / MAXIM GORKIY

Sie war ein ebenso markantes wie schnittiges Kreuzfahrtschiff mit hohem Wiedererkennungswert: die legendäre HAMBURG, spätere MAXIM GORKIY (IMO 6820627). Vor 50 Jahren, am 20. März 1969, wurde sie an die Deutsche Atlantik Linie übergeben. Am 28. März 1969 begann in Cuxhaven die Jungfernfahrt nach Südamerika.

1973 erhielt das Schiff zwischenzeitlich den von der Deutschen Atlantik Linie geprägten Traditionsnamen HANSEATIC, ein Schiffsname der bekanntlich bis in die heutige Zeit fortgeführt wird, nämlich durch Hapag-Lloyd Cruises. Nachdem die Deutsche Atlantik Line 1973 finanziell in schwieriges Fahrwasser geraten war, stand der Liner zum Verkauf. 1974 wurde er schließlich an die Black Sea Shipping Company in Odessa verkauft. Unter dem Namen MAXIM GORKIY und mit Hammer und Sichel am Schornstein setzte das Schiff seine Kreuzfahrt-Karriere fort.

Viele Jahre trug die MAXIM GORKIY aber auch die Möwe am Schornstein, als sie nämlich für Phoenix Reisen in Charter fuhr.

2009 führte ihre letzte Reise an Alang zum Abwrack-Platz. Rettungsversuche mit der Idee, das Schiff als schwimmendes Hotel in Hamburg zu platzieren, waren zuvor gescheitert.

Das Schiff war gebaut in Hamburg bei den Howaldtswerken-Deutsche Werft. Es war 194,72 Meter lang und 26,60 Meter breit. Ihre Vermessung betrug 24.981 gross tons.

Mexikanische Cruise Line geht mit VIDANTA ELEGANT an den Start

Zeichnung vom Kreuzfahrtschiff Vidanta Elegant

Aus VOYAGER wird VIDANTA ELEGANT

Gebaut wurde sie für Commodore Cruise Line, in Deutschland erlangte sie eine gewisse Bekanntheit als Kreuzfahrtschiff ALEXANDER VON HUMBOLDT: die von 1988 bis 1990 bei der Union Naval de Levante im spanischen Valencia gebaute CROWN MONARCH.

Neue Karriere für das Schiff

Im Jahr 2008 fuhr der kleine Cruise Liner als ALEXANDER VON HUMBOLDT für Phoenix Reisen. Seit 2017 gehört das Schiff der Grupo Vidanta, einer mexikanischen Hotelgruppe. Diese hatte das Schiff nach dem Niedergang der britischen All Leisure Group übernommen. Vidanta ließ das Schiff seither umbauen, zunächst in Spanien, dann in Neapel. Es wurde erwartet, dass das Schiff – inzwischen umbenannt in VIDANTA ALEGRIA – 2018 wieder in Fahrt kommen würde. Dem war jedoch nicht so. Im Juni 2018 erfolgte eine weitere Umbenennung in VIDANTA ELEGANT.

Nach Abschluss der Umbau-Arbeiten befindet sich das Schiff nunmehr auf der Fahrt über den Atlantik, um durch den Panamakanal zur mexikanischen Riviera zu gelangen. Am Schornstein prangt bereits das neue Logo VC. Man darf davon ausgehen, dass es bald Neuigkeiten zum offiziellen Start von Vidanta Cruises geben wird.

Details zur VIDANTA ELEGANT

Alexander von Humboldt

Die VIDANTA ELEGANT fährt unter Bahamas-Flagge mit Heimathafen Nassau. Sie ist 150,50 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von etwa 15.400 vermessen. Die zugelassene Passagierzahl lag bisher bei 559. Vermutlich wird das Schiff nun noch Platz für etwa 300 Gäste haben. Die VIDANTA ELEGANT ist registriert unter IMO 8709573.

30 Jahre ROYAL VIKING SUN / PRINSENDAM

Prinsendam

Ehemalige ROYAL VIKING SUN feiert Geburtstag

Am 26. November 1988 – also vor 30 Jahren – wurde die ROYAL VIKING SUN an die Royal Viking Line abgeliefert. Das heute als PRINSENDAM fahrende Schiff erfreut sich hoher Beliebtheit bei seinen Gästen.

Gebaut wurde die ROYAL VIKING SUN bei Wärtsilä im finnischen Turku. Sie ist 204 Meter lang, 28,90 Meter breit und hat Platz für 793 Passagiere. Ihre Bruttoraumzahl beträgt 39.051. Das Schiff ist registriert unter IMO 8700280.

Über Cunard und Seabourn zu Holland America Line

Mitte der 1990er-Jahre stellte Royal Viking Line ihren Betrieb ein. Die ROYAL VIKING SUN wurde von Cunard übernommen und zunächst unter ihrem angestammten Namen weiterbetrieben. Sie war in dieser Zeit als 5-Sterne-plus-Schiff bewertet. Mit Zusammenlegung der Cunard Line mit Seabourn Cruise Line unter dem Hut der Muttergesellschaft Carnival Corporation wurde Seabourn neuer Betreiber des Schiffs. Zeitgleich wurde das Schiff im Mai 2000 in SEABOURN SUN umbenannt.

2002 wechselte das Schiff innerhalb der Carnival-Gruppe zu Holland America Line. Nach umfangreichem Umbau fuhr es fortan unter dem Namen PRINSENDAM. In dieser Zeit erhielt das Schiff übrigens auch den Spitznamen „Elegant Explorer“.

Nächste Etappe: Phoenix Reisen

Im Sommer 2018 wurde die PRINSENDAM dann an Phoenix Reisen verkauft, aber für ein Jahr von Holland America Line zurückgechartert. Erst im Juli 2019 soll die Übergabe an Phoenix erfolgen. Anschließend soll das Schiff umgebaut werden, bevor es im August unter dem neuen Name AMERA die Phoenix-Flotte ergänzen wird. Damit darf sich dann auch das deutsche Publikum auf dieses schöne Schiff freuen!

Phoenix-Flotte – Treffen der Hochseeschiffe in Bremerhaven

Schiffe der Phoenix-Flotte fahren bei Sonnenuntergang in Formation.

Seit 30 Jahren Abfahrten ab Bremerhaven: Phoenix Seereisen.

Am Mittwoch, den 25. Juli 2018, trafen sich die Hochseeschiffe der Phoenix-Flotte in Bremerhaven. Die Seestadt an der Weser und der Bonner Schiffsreiseveranstalter verbindet eine langjährige Partnerschaft, die bereits vor 30 Jahren mit der Erst-Abfahrt der MAXIM GORKIJ für Phoenix begann. Seitdem sind Phoenix Seereisen nicht nur häufiger Gast in Bremerhaven mit ihren Schiffen, sondern lassen auch viele ihrer Kreuzfahrten dort beginnen oder enden.

4-fach-Anlauf

Aktuell zählt die Phoenix-Flotte vier Hochsee-Schiffe: Die AMADEA, ALBATROS, ARTANIA und die DEUTSCHLAND. Alle vier Schiffe sind inzwischen auch einem breiten Fernseh-Publikum bekannt. Die DEUTSCHLAND war über viele Jahre das beliebte Fernseh-Traumschiff der Deutschen. Sie wurde abgelöst von der AMADEA, die nun Drehort für die Fernseh-Reihe ist. Die ALBATROS und ARTANIA hingegen sind aus der Doku Soap-Reihe „Verrückt nach Meer“ bekannt.

Die DEUTSCHLAND fährt indes nur in den Sommermonaten für Phoenix Seereisen. In den Wintermonaten dagegen fährt sie als WORLD ODYSSEY für die Gesellschaft Semester at Sea als schwimmende Universität über die Weltmeere. Bis zu 600 zahlende Studenten sind während solcher Reisen an Bord.

Auf einer Länge von etwa 800 Metern lagen die vier Schiffe am vergangenen Mittwoch an der Bremerhavener Columbus-Kaje. Der Vierfach-Anlauf der Phoenix-Flotte in Bremerhaven ist ein imposanter und seltener Anblick, war aber nicht der erste dieser Art.

Etwa 6.200 Passagiere galt es während dieses Anlaufs an der Columbus-Kaje abzufertigen.

Zuwachs für die Phoenix-Flotte

Ab Juli 2019 kommt übrigens ein weiteres Schiff in die Phoenix-Flotte. Die derzeitige PRINSENDAM soll ab August 2019 unter dem Namen AMERA für Phoenix in See stechen. Ob es dann gar zu einem 5-fach-Anlauf in Bremerhaven kommt, darf dennoch bezweifelt werden. Kai-Länge und Kapazität dürften nicht ausreichen.

Artania  Amadea

Albatros  Deutschland

 

Titelbild: Mit freundlicher Genehmigung von Phoenix Reisen, Bonn

 

AMERA – Das wird der Name des fünften Schiffs bei Phoenix

Amera

Aus PRINSENDAM wird AMERA – aber erst Mitte 2019

Phoenix Seereisen haben die PRINSENDAM von Holland America Line gekauft, wie cruisedeck.de am 03. Juli berichtete. Der Bonner Kreuzfahrt-Veranstalter hat nun den Namen des Flottenzugangs bekannt gegeben. Das Schiff wird in AMERA umbenannt. Allerdings verbleibt das Schiff, das 1988 als ROYAL VIKING SUN für Royal Viking Lines gebaut worden war, zunächst noch etwa ein Jahr bei Holland America Lines. Am 1. Juli 2019 soll die Übergabe an Phoenix erfolgen. Anschließend – so die Planungen – wird das Schiff einen Werftaufenthalt absolvieren, um dann im August 2019 erstmals für Phoenix in See zu stechen.

ALBATROS und AMERA aus der ehemaligen Royal Viking-Flotte


Von fünf Schiffen der ehemaligen Royal Viking Line werden dann zwei in der Phoenix-Flotte sein: Neben der AMERA ex ROYAL VIKING SUN fährt bekanntlich auch die ehemalige ROYAL VIKING SEA unter dem Phoenix-Emblem, nämlich als ALBATROS.

Von der Größe und den eher klassischen Schiffslinien her passt der Neu-Zugang gut in die Flotte der Phoenix Seereisen.

Titelbild: Copyright Phoenix Seereisen

PRINSENDAM geht an Phoenix Seereisen

Prinsendam

Flottenerweiterung für Phoenix – Die PRINSENDAM kommt hinzu.

Auch Phoenix Seereisen erweitern ihre Flotte. Die Gerüchte verdichten sich, dass die deutsche Kreuzfahrtgesellschaft mit Sitz in Bonn die PRINSENDAM übernimmt. Angeblich soll der Kauf bereits abgeschlossen sein.

Das Schiff fährt derzeit für Holland America Lines, die zum Carnival-Konzern gehören. Sie wurde 1988 als ROYAL VIKING SUN bei OY Wärtsilä in Turku gebaut. Sie ist 204,00 Meter lang und 28,90 Meter breit. Bei einer Bruttoraumzahl von 37.842 bietet sie Platz für 768 Passagiere. Damit ist das Schiff von der Größe her überschaubar, so dass es ein sehr beliebtes Schiff ist und ein Stammpublikum bei Holland America Line hat. Dieses dürfte daher enttäuscht über den Flottenweggang sein. Andererseits passt das Schiff von der Größe hier gut zu Phoenix Seereisen.

Zukünftig zwei Schiffe ehemalige Royal Viking-Schiffe bei Phoenix

Mit der PRINSENDAM kommt dann das zweite Schiff der ehemaligen Royal Viking Line zu Phoenix. Die ALBATROS war seinerzeit die ROYAL VIKING SEA, das dritte Schiff der Royal Viking-Flotte. Die damalige ROYAL VIKING SUN, die derzeit als PRINSENDAM fährt, war das darauf folgende vierte Schiff der Flotte.

Die PRINSENDAM ist registriert unter IMO 8700280. Sie fährt noch bis 30. Juni 2018 für Holland America Line, bevor sie in die Phoenix-Flotte integriert wird.

 

ALBATROS und BLACK WATCH – eine bildliche Gegenüberstellung

ALBATROS und BLACK WATCH

Zwei Schwestern eines Trios: ALBATROS und BLACK WATCH

Gebaut in Helsinki, verlängert in Bremen / Bremerhaven

ALBATROS und BLACK WATCH sind zwei Schwestern eines Trios mit unterschiedlichen Werdegängen. In den Jahren 1972 / 73 wurden für die neu gegründete Kreuzfahrtgesellschaft Royal Viking Line mit Sitz in San Francisco drei moderne Kreuzfahrtschiffe gebaut, deren Eigner jeweils unterschiedliche Investor-Gesellschaften waren. Dieses Schiffs-Trio bestand aus den Schiffen ROYAL VIKING STAR, ROYAL VIKING SKY und ROYAL VIKING SEA. Alle drei Schiffe wurden bei Wärtsilä in Helsinki gebaut. 1988 und 1992 folgten zwei weitere Neubauten für die Royal Viking Line, jedoch anderen Typs.

Alle drei Schwesterschiffe aus der Anfangszeit von Royal Viking Line sind auch heute noch in Fahrt, nämlich unter den Namen BLACK WATCH, BOUDICCA und ALBATROS (in der Reihenfolge der ursprünglichen Indienststellung). Die ALBATROS und BLACK WATCH wollen wir hier einmal in Bildern gegenüberstellen.

Während die Schwesterschiffe BLACK WATCH und BOUDICCA heute für Fred. Olsen Cruise Lines fahren, fährt die ALBATROS heute für die deutsche Gesellschaft Phoenix Seereisen. Übrigens wurden alle drei Schiffe Anfang der 1980er-Jahre verlängert: darunter die ROYAL VIKING STAR (heute BLACK WATCH) auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven und die ROYAL VIKING SEA (heute ALBATROS) 1983 bei der AG Weser in Bremen. Die Schiffe wurden dabei jeweils von einer Länge von 177,70 Metern auf 205,46 Meter verlängert.

Unterschiedliche Lebensläufe

Die ALBATROS ist heute mit einer Bruttoraumzahl von 28.518 vermessen, wogegen die BLACK WATCH eine Bruttoraumzahl von 28.613 aufweist. Bekanntlich bemisst sich die Bruttoraumzahl u.a. am Volumen der umschlossenen Räume, und da gibt es tatsächlich sichtbare Unterschiede zwischen ALBATROS und BLACK WATCH, beispielsweise im Heckbereich auf Deck 9 sowie auf dem Sonnendeck, Deck 10.

Während die britisch-norwegische Kreuzfahrtgesellschaft Fred. Olsen Cruise Lines die BLACK WATCH bereits seit Ende 1996 zu ihrer Flotte zählt, fährt die ALBATROS erst seit 2004 unter Phoenix-Charter. Zuvor hatte sie eine Odyssey durch die Hände verschiedener Reedereien gemacht. Mit den eleganten Linien zählen sowohl die ALBATROS als auch die BLACK WATCH heute zu den Klassikern unter den Kreuzfahrtschiffen. Tatsächlich sind die Schiffe zwar immer wieder modernisiert worden, aber äußerlich gar nicht so sehr verändert worden. Sogar in der Inneneinrichtung findet man auf der ALBATROS und BLACK WATCH noch immer manche Gemeinsamkeiten. Die nachfolgenden Bilder sollen einen Eindruck davon geben. Das linke Bild ist dabei stets von Bord der ALBATROS, das rechte von der BLACK WATCH.

Kino auf der ALBATROS und Marina Theatre auf der BLACK WATCH

Kino auf der ALBATROS und Marina Theatre auf der BLACK WATCH

Foto-Shop auf der ALBATROS und Shore Tour Office auf der BLACK WATCH

Foto-Shop auf der ALBATROS und Shore Tour Office auf der BLACK WATCH

Rezeption auf der ALBATROS und auf der BLACK WATCH

Rezeption auf der ALBATROS und auf der BLACK WATCH

Boutiquen auf der ALBATROS und auf der BLACK WATCH

Boutiquen auf der ALBATROS und auf der BLACK WATCH

Restaurant Möwe auf der ALBATROS und Morning Light Pub auf der BLACK WATCH

Restaurant Möwe auf der ALBATROS und Morning Light Pub auf der BLACK WATCH

Restaurant Möwe auf der ALBATROS und The Black Watch Room auf der BLACK WATCH

Restaurant Möwe auf der ALBATROS und The Black Watch Room auf der BLACK WATCH

Atlantik Bar auf der ALBATROS und Neptune Bar auf der BLACK WATCH

Atlantik Bar auf der ALBATROS und Neptune Bar auf der BLACK WATCH

Atlantik Lounge auf der ALBATROS und Neptune Lounge auf der BLACK WATCH

Atlantik Lounge auf der ALBATROS und Neptune Lounge auf der BLACK WATCH. Obwohl farblich ganz andere Akzente gesetzt wurden, ist die Aufteilung der Lounge doch ziemlich ähnlich geblieben. Sogar die Sessel sind offensichtlich auf beiden Schiffen noch die gleichen, wenn auch neu gepolstert.

Swimmingpool auf der ALBATROS und auf der BLACK WATCH

Swimmingpool auf der ALBATROS und auf der BLACK WATCH

Harry's Bar auf der ALBATROS und Lido Lounge auf der BLACK WATCH

Harry’s Bar auf der ALBATROS und Lido Lounge auf der BLACK WATCH. Der halbrunde Tresen ist auf beiden Schiffen erhalten geblieben, auch die Barhocker sind noch die gleichen.

Casablanca Bar auf der ALBATROS und The Bookmark Café auf der BLACK WATCH

Casablanca Bar auf der ALBATROS und The Bookmark Café auf der BLACK WATCH

Veranda bzw. Fitness Center auf der ALBATROS und Smoking Area auf der BLACK WATCH

Veranda bzw. Fitness Center auf der ALBATROS und Smoking Area auf der BLACK WATCH. Der auf der BLACK WATCH offen gebliebene Bereich ist auf der ALBATROS mit Panoramafenstern geschlossen worden und beherbergt dort das Fitness-Studio. Auf der BLACK WATCH dagegen findet sich das Fitness Centre auf dem Sun Deck.

Veranda bzw. Fitness Center auf der ALBATROS und Smoking Area auf der BLACK WATCH

Veranda bzw. Fitness Center auf der ALBATROS und Smoking Area auf der BLACK WATCH

Whirlpool auf der ALBATROS und Marquee Pools & Jacuzzi auf der BLACK WATCH

Whirlpool auf der ALBATROS und Marquee Pools & Jacuzzi auf der BLACK WATCH

Kopernikus-Bar auf der ALBATROS und Marquee Bar auf der BLACK WATCH

Kopernikus-Bar auf der ALBATROS und Marquee Bar auf der BLACK WATCH

Karibik Lounge auf der ALBATROS und Observatory auf der BLACK WATCH

Karibik Lounge auf der ALBATROS und Observatory auf der BLACK WATCH

Karibik Lounge auf der ALBATROS und Observatory auf der BLACK WATCH

Karibik Lounge auf der ALBATROS und Observatory auf der BLACK WATCH

Karibik Lounge auf der ALBATROS und Observatory auf der BLACK WATCH

Karibik Lounge auf der ALBATROS und Observatory auf der BLACK WATCH

Sonnendeck auf der ALBATROS und Sun Deck auf der BLACK WATCH

Sonnendeck auf der ALBATROS und Sun Deck auf der BLACK WATCH

Golf-Club auf der ALBATROS und Sun Deck auf der BLACK WATCH

Golf-Club auf der ALBATROS und Sun Deck auf der BLACK WATCH

Sportdeck bzw. Dorfplatz auf der ALBATROS und Fitness Centre auf der BLACK WATCH

Sportdeck bzw. Dorfplatz auf der ALBATROS und Fitness Centre auf der BLACK WATCH

ALBATROS und BLACK WATCH als Modell

ALBATROS und BLACK WATCH als Modell

Boote der ALBATROS und der BLACK WATCH

Boote der ALBATROS und der BLACK WATCH, auf der ALBATROS sind es herkömmliche Boote, auf der BLACK WATCH sind sie moderner. Gleiches gilt für die Davits.

Mast der ALBATROS und der BLACK WATCH

Mast der ALBATROS und der BLACK WATCH

Schornstein der ALBATROS und der BLACK WATCH

Schornstein der ALBATROS und der BLACK WATCH

Schornstein der ALBATROS und der BLACK WATCH

Schornstein der ALBATROS und der BLACK WATCH

ALBATROS und BLACK WATCH

ALBATROS und BLACK WATCH

Albatros - Black Watch

Albatros – Black Watch

 

Neuer Kreuzfahrthafen in der Ostsee: Rønne auf Bornholm

Rønne Bornholm

Rønne bald auch für große Kreuzfahrtschiffe erreichbar.

Die Insel Bornholm hat durchaus einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten: pittoreske Dörfer, schöne Natur und sogar einige Strände. Darüber hinaus wäre sie mit ihrer Lage in der südlichen Ostsee hervorragend erreichbar. Dennoch findet man Bornholm nur selten in den Fahrplänen der Kreuzfahrtgesellschaften. Immerhin wird Rønne im Jahr 2018 von Schiffen von Phoenix, Fred. Olsen, CMV, Silversea Cruises und sogar Azamara Club Cruises angesteuert.

Von den großen Schiffen wird die Insel jedoch komplett gemieden. Das liegt schlicht und einfach daran, dass die Insel keinen zuverlässigen Kreuzfahrthafen hat. Größere Kreuzfahrtschiffe müssten vor Rønne auf Reede gehen, um die Passagiere zu tendern. Das allein wäre kein Problem, gehört das Tendern doch auch zum Kreuzfahrt-Alltag dazu. Jedoch ist nicht selten der Wellengang vor Rønne zu hoch, so dass gefahrloses Tendern nicht möglich ist. Andere Häfen wie zum Beispiel Svaneke im Osten der Insel ließen ein Tendern zwar eher zu, jedoch ist dort die Infrastruktur für Kreuzfahrtschiffe nicht gegeben.

Tenderboot in Svaneke

seltener Anblick: Tenderboot in Svaneke

Aber das soll sich nun ändern: Der Hafen von Rønne wird ausgebaut. Dazu wird zunächst ein Meter langer Wellenbrecher gebaut. Weiterhin wird ein neues Mehrzweck-Terminal mit 330 Meter Kai-Länge errichtet und die Wassertiefe auf 11 Meter erhöht. Damit sollen zukünftig auch große Kreuzfahrtschiffe in Rønne anlegen können. Mit ihrer Lage zwischen der südschwedischen, der polnischen und der deutschen Ostsee-Küste dürfte Bornholm damit bald zu einem attraktiven Reiseziel der Kreuzfahrer werden.
Der erste Spatenstich soll noch Ende 2017 erfolgen.

Hamburg Cruise Days 2017

MEIN SCHIFF 3 - Hamburg Cruise Days 2017

Hamburg Cruise Days und Blue Port.

Mit einem sonnigen Tag sind die Hamburg Cruise Days 2017 am Sonntag, den 10. September, zu Ende gegangen. Es waren bereits die sechsten Cruise Days in der Hansestadt. Hunderttausende Besucher hat dieses Event der Superlative nach Hamburg in den Hafen gelockt. Dabei wurden die Hamburg Cruise Days auch in diesem Jahr wieder in den Blue Port Hamburg eingebettet, ein Licht-Event, das schon am 1. September begonnen hatte. Diverse Hafen-Anlagen, Gebäude und Brücken im Hamburger Hafen wurden dabei in blauem Licht illuminiert und stellen so ein einzigartiges Gesamtkunstwerk dar.

NORWEGIAN JADE - Hamburg Cruise Days 2017Die Schiffe

Die Stars der Hamburg Cruise Days waren natürlich die Kreuzfahrtschiffe. Neben zwei Flusskreuzfahrtschiffen nahmen neun große Ocean Cruise Liner an dem Event teil.
Die Flusskreuzfahrtschiffe, die teilgenommen haben:
• SANS SOUCI, Plantours Kreuzfahrten
• KATHARINA VON BORA, Nicko Cruises
Hochsee-Kreuzfahrtschiffe, die teilgenommen haben:
• SILVER WIND, Silversea Cruises
AMADEA, Phoenix Seereisen
ALBATROS, Phoenix Seereisen
• EUROPA, Hapag-Lloyd Cruises
EUROPA 2, Hapag-Lloyd Cruises
MEIN SCHIFF 3, TUI Cruises
AIDAprima, AIDA Cruises
NORWEGIAN JADE, Norwegian Cruise Line
MSC PREZIOSA, MSC Cruises

EUROPA - Hamburg Cruise Days 2017An der Parade der Kreuzfahrtschiffe auf der Elbe mit Feuerwerk nahmen MEIN SCHIFF 3, EUROPA, EUROPA 2, AIDAprima, NORWEGIAN JADE sowie MSC PREZIOSA teil. Rund um die Hafenbecken des Geschehens versammelten sich die Besucher – von den Landungsbrücken, über Hafencity und Kleinen Grasbrook bis nach Steinwerder. Unterdessen hatten Silversea Cruises bereits am Freitag Abend ein eigenes Feuerwerk zu den Hamburg Cruise Days ausgerichtet.
Auch Petrus zeigte sich nach einem verregneten Beginn seit Samstag Abend wieder versöhnlich und half mit, die Hamburg Cruise Days 2017 zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.

AIDAprima - Hamburg Cruise Days 2017

 

Bord-Besuch auf der ARTANIA

Artania

Viele Eindrücke von der ARTANIA.

Die ARTANIA ist das größte Schiff der Phoenix-Seereisen-Flotte. Sie ist 230,16 Meter lang, 29,60 Meter breit und mit einer Bruttoraumzahl von 44.588 vermessen. 1.260 Passagiere können in 600 Kabinen untergebracht werden. Dabei gibt es an Bord keine Innenkabinen für Passagiere, sondern nur Außen- und Balkonkabinen.
Das Schiff wurde 1984 für Princess Cruises gebaut und seinerzeit von Princess Diana als „Royal Princess“ getauft. Mit Übernahme durch P&O im Jahr 2005 erfolgte eine Umbenennung in ARTEMIS. Seit Mai 2011 fährt das Schiff schließlich in Charter von Phoenix Seereisen als ARTANIA. Eigner ist die in Monaco ansässige V Ships Leisure.
Wir haben das Phoenix-Flaggschiff im Juli 2017 besucht und möchten unsere frischen Eindrücke gern mit Euch teilen. Viel Spaß beim Durchblättern durch unsere Bilder-Galerien!

1 2 3