In dieser ca. 60minütigen Sendung werden 11 verschiedene Kreuzfahrtschiffe nacheinander vorgestellt. Dabei werden, anders als der Titel vermuten lässt, nicht die allergrößten Kreuzfahrtschiffe der Welt gezeigt, wohl aber einige ziemlich bekannte Schiffe. Darunter sind auch ein Flusskreuzfahrtschiff sowie ein Segelschiff.
Ende April 1897 wurde eine Postdampfer-Linie von Sassnitz
auf Rügen nach Trelleborg in Südschweden eingerichtet. Am 1. Mai 1897 wurde der
planmäßige Betrieb aufgenommen. Diese Schifffahrtslinie über die Ostsee
entwickelte sich von Anfang an positiv und war über Jahrzehnte eine der meist
frequentierten Fährlinien im Ostsee-Raum.
Vom Postdampfer zur Fähre
Die ersten Schiffe auf dieser Linie waren von deutscher
Seite die FREIA sowie die schwedische REX. Die Fährhäfen hatten
Schnellzug-Anschlüsse nach Berlin bzw. nach Stockholm. Benannt wurde die
Fährlinie nach Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, sowie nach dem
schwedischen König Gustav V.
Begonnen wurde der Dienst mit einer Abfahrt pro Tag und
Richtung, ab 1899 waren es bereits zwei Abfahrten pro Tag und Richtung. Ab 1909
wurden die Postdampfer durch Eisenbahn-Fähren ersetzt. Die Linie wurde fortan
von der PREUSSEN und DEUTSCHLAND sowie der DROTTNING VICTORIA und KONUNG GUSTAV
V bedient.
Die Fährlinie wurde zur wichtigsten Verkehrsverbindung
zwischen Deutschland und Schweden. Auch während der Zeit der DDR wurde die
Linie weiter betrieben und auch für Tages-Ausflüge genutzt. Bis zum Schluss war
sie die kürzeste direkte Fähr-Verbindung zwischen Deutschland und Schweden.
Die letzten Jahre
In den vergangenen Jahren wurde die Linie von Stena Line
betrieben. Seit 2018 hat es aber schon keine täglichen Abfahrten mehr gegeben.
Im März 2020 wurde der Verkehr wegen der COVID-19-Pandemie eingestellt. Stena
Line hat angekündigt, den Verkehr auf dieser Verbindung auch danach nicht mehr
aufnehmen zu wollen. Damit ist die Königslinie nach 123 Jahren Geschichte!
Übrigens ist damit auch die Europastraße 22 unterbrochen.
PREUSSEN
PREUSSEN
MS RÜGEN
TRELLEBORG
PREUSSEN
Closed after 123 years: the traditional King’s line!
At the end of April 1897 a post steamer line was set up from
Sassnitz on the German island Rügen to
Trelleborg in southern Sweden. On May 1, 1897, scheduled operations began. This
shipping line across the Baltic Sea developed positively from the beginning and
was one of the most frequented ferry lines in the Baltic Sea region for
decades.
The first ships on this line were the German FREIA and the
Swedish REX. The ferry ports had express train connections to Berlin and
Stockholm. The ferry line was named after Kaiser Wilhelm II, King of Prussia,
and after the Swedish King Gustav V.
The service started with one departure per day and
direction, from 1899 there were already two departures per day and direction.
From 1909 the postal steamers were replaced by railway ferries. From then on,
the line was served by the PREUSSEN and DEUTSCHLAND as well as DROTTNING
VICTORIA and KONUNG GUSTAV V.
The ferry line became the most important traffic connection
between Germany and Sweden. The line continued to operate during the GDR period
and was also used for day trips. Until the end it was the shortest direct ferry
connection between Germany and Sweden.
The line has been operated by Stena Line in recent years.
Since 2018 there have been no daily departures any longer. In March 2020,
traffic was stopped due to the COVID-19 pandemic. Stena Line has announced, they
intend not to re-start traffic on this connection afterwards. After 123 years
the King’s line has become history! Incidentally, E-road 22 is also
interrupted, now.
An diesem Sonntag, den 4. August, findet erneut das große Flottentreffen der Phoenix-Hochseeschiffe statt. Wie immer treffen sich die Schiffe in Bremerhaven, dem Basis-Hafen von Phoenix in Deutschland. Die vier Schiffe ALBATROS,ARTANIA, AMADEA und DEUTSCHLAND liegen dann vereint an der Columbus-Kaje. Einzig der Flotten-Neuzugang AMERA ist noch nicht dabei. Die AMERA ist noch nicht startklar, sondern liegt bei Blohm und Voss in Hamburg und wird für Phoenix komplett umgestaltet.
Sie ist eines der bekanntesten und ungewöhnlichsten Kreuzfahrtschiffe: die DEUTSCHLAND. 1998 bei HDW im Stil eines klassischen Liners gebaut wurde sie nicht nur für Luxus-Kreuzfahrten eingesetzt, sondern erlangte Berühmtheit als Fernseh-Traumschiff. Inzwischen fährt die DEUTSCHLAND in den Sommermonaten in Charter für Phoenix Reisen, während sie in den Wintermonaten unter dem Namen WORLD ODYSSEY als schwimmende Universität dient.
Wir haben auf der DEUTSCHLAND einen Bord-Rundgang unternommen und ein Video davon mitgebracht.
Seit 30 Jahren Abfahrten ab Bremerhaven: Phoenix Seereisen.
Am Mittwoch, den 25. Juli 2018, trafen sich die Hochseeschiffe der Phoenix-Flotte in Bremerhaven. Die Seestadt an der Weser und der Bonner Schiffsreiseveranstalter verbindet eine langjährige Partnerschaft, die bereits vor 30 Jahren mit der Erst-Abfahrt der MAXIM GORKIJ für Phoenix begann. Seitdem sind Phoenix Seereisen nicht nur häufiger Gast in Bremerhaven mit ihren Schiffen, sondern lassen auch viele ihrer Kreuzfahrten dort beginnen oder enden.
4-fach-Anlauf
Aktuell zählt die Phoenix-Flotte vier Hochsee-Schiffe: Die AMADEA, ALBATROS, ARTANIA und die DEUTSCHLAND. Alle vier Schiffe sind inzwischen auch einem breiten Fernseh-Publikum bekannt. Die DEUTSCHLAND war über viele Jahre das beliebte Fernseh-Traumschiff der Deutschen. Sie wurde abgelöst von der AMADEA, die nun Drehort für die Fernseh-Reihe ist. Die ALBATROS und ARTANIA hingegen sind aus der Doku Soap-Reihe „Verrückt nach Meer“ bekannt.
Die DEUTSCHLAND fährt indes nur in den Sommermonaten für Phoenix Seereisen. In den Wintermonaten dagegen fährt sie als WORLD ODYSSEY für die Gesellschaft Semester at Sea als schwimmende Universität über die Weltmeere. Bis zu 600 zahlende Studenten sind während solcher Reisen an Bord.
Auf einer Länge von etwa 800 Metern lagen die vier Schiffe am vergangenen Mittwoch an der Bremerhavener Columbus-Kaje. Der Vierfach-Anlauf der Phoenix-Flotte in Bremerhaven ist ein imposanter und seltener Anblick, war aber nicht der erste dieser Art.
Etwa 6.200 Passagiere galt es während dieses Anlaufs an der Columbus-Kaje abzufertigen.
Zuwachs für die Phoenix-Flotte
Ab Juli 2019 kommt übrigens ein weiteres Schiff in die Phoenix-Flotte. Die derzeitige PRINSENDAM soll ab August 2019 unter dem Namen AMERA für Phoenix in See stechen. Ob es dann gar zu einem 5-fach-Anlauf in Bremerhaven kommt, darf dennoch bezweifelt werden. Kai-Länge und Kapazität dürften nicht ausreichen.
Titelbild: Mit freundlicher Genehmigung von Phoenix Reisen, Bonn
Als WORLD ODYSSEY eingelaufen, als DEUTSCHLAND auslaufend
Am 19. April 2017 ist die WORLD ODYSSEY (IMO 9141807) der in den USA ansässigen Gesellschaft Semester at Sea in Hamburg eingetroffen, um den Hafen am 20. April als DEUTSCHLAND für Phoenix-Seereisen wieder zu verlassen. Bekanntlich hat Phoenix das Schiff für 5 Jahre jeweils in den Sommermonaten von Mai bis September in Charter, in den Wintermonaten läuft es als schwimmende Universität unter dem Namen WORLD ODYSSEY für Semester at Sea mit bis zu 600 Studenten an Bord.
World Odyssey
Deutschland
Das ehemals für Deilmann fahrende Traumschiff wurde 1998 bei HDW in Kiel gebaut, ist 175,50 Meter lang bei einer Breite von 23 Metern und einem maximalen Tiefgang von 5,79 Metern. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 19 kn, das Schiff ist mit einer Bruttoraumzahl von 22.496 vermessen.
Die DEUTSCHLAND – das Traumschiff! Wir haben sie besucht und viele Bilder mitgebracht. 1998 gebaut, 175,30 Meter lang, mit einer Bruttoraumzahl von 22.496 vermessen und für ca. 620 Passagiere ausgelegt, gehört sie mittlerweile zu den kleineren Kreuzfahrtschiffen. Dennoch hebt sie sich von den anderen Schiffen ab. So besticht sie durch die Ausstattung im Stil der 1920er-Jahre, die auch nach Renovierung und Übernahme durch Phoenix Reisen erhalten geblieben ist. Eine Reise auf der DEUTSCHLAND bleibt damit auch in Zukunft etwas Außergewöhnliches. Nachdem die früheren Eigner der DEUTSCHLAND finanziell in schwieriges Fahrwasser geraten und schließlich gestrandet waren, befindet sich das Schiff nunmehr in US-amerikanischen Händen. In den Wintermonaten fährt es unter dem Namen WORLD ODYSSEY für Semester at Sea, in den Sommermonaten fährt es unter Phoenix-Charter unter seinem angestammten Namen DEUTSCHLAND. Der Charter-Vertrag mit Phoenix wurde für 5 Jahre geschlossen. Klickt Euch durch die Bilder und taucht ein in die maritime Welt der Upper Class der 1920er-Jahre!