Genting lässt weitere Kreuzfahrtschiffe in Deutschland bauen

Universal class - Genting

Am 9. Dezember 2019 wurde bei den MV-Werften die Kiel-Legung des zweiten Schiffs der Global Class für Dream Cruises gefeiert. Die Muttergesellschaft Genting hat diesen Event zum Anlass genommen, den Bau weiterer Schiffe bei den MV-Werften bekanntzugeben. Nach der Global Class folgt damit die Universal Class. Die Größe der Universal Class-Schiffe soll mit je etwa 88.000 gross tons deutlich unter denen der Global Class liegen. Die angepeilte Passagier-Kapazität liegt bei etwa 2.000.

Genting beabsichtigt, diese neuen Schiffe für Hotel-Ketten zu betreiben, die eigentlich gern ins Kreuzfahrtgeschäft einsteigen würden, den Schritt aber allein nicht wagen wollten und dabei ohnehin keine freien Kapazitäten bei den einschlägigen Werften fänden. Mit dem Label „Made in Germany“ und der Erfahrung beim Bau zweier Mega-Schiffe könne man interessierten Hotel-Ketten ein attraktives Produkt bieten.

Wenn die Universal Class gebaut wird, sind die Auftragsbücher bei den MV-Werften bis 2024 gefüllt. Das erste Schiff dieser Reihe soll schon 2022 ausgeliefert werden.

Genting has more cruise ships built in Germany

Genting surprising with more new buildings and a new idea

On December 9, 2019, the keel-laying of the second ship of the Global Class for Dream Cruises was celebrated at MV yards. The parent company Genting has used this event as an opportunity to announce the construction of additional ships at the MV shipyards. The Global Class will be followed by the Universal Class. The size of the Universal Class ships, each with approximately 88,000 tons, should be well below those of the Global Class. The targeted passenger capacity is around 2,000.

Genting intends to operate these new ships for hotel chains, which would actually like to get into the cruise business, but did not want to venture the step alone and would find no free capacity at the relevant shipyards anyway. With the label „Made in Germany“ and the experience of building two mega-ships, interested hotel chains can be offered an attractive product.

When the Universal Class is built, the order books at the MV shipyards are filled until 2024. The first ship of this series should already be delivered in 2022.

Global Dream – Hull Artwork

Global Dream – Hull Artwork

Ein Traum durch Raum und Zeit

Genting Cruises haben kürzlich während der ITB Asia in Singapur das geplante Hull Artwork für ihre bei den MV-Werften in Bau befindliche GLOBAL DREAM vorgestellt. Das Kunstwerk auf dem Schiffsrumpf trägt den Titel „Ein Traum durch Raum und Zeit“ und ist die Fortsetzung der Bildgeschichten auf den bereits in Fahrt befindlichen Kreuzfahrtschiffen der Dream Cruises. Entworfen wurde das Kunstwerk von dem in Shanghai geborenen und in London lebenden Illustrator Shan Jiang.

Die Geschichte geht weiter

„Ein Traum durch Zeit und Raum“ setzt die epische Reise der Meerjungfrau und des Astronauten fort. Diese wollen ihre grenzenlose Neugier befriedigen und ein unendliches Universum erkunden – getrieben von der Sehnsucht nach dem Außergewöhnlichen. Die beiden Welten der Meerjungfrau und des Astronauten verschmelzen miteinander, was zu einer neuen Art und Weise führt, die sieben Weltmeere zu erkunden: eine Kombination aus alter Seefahrtstradition und moderner Raumfahrttechnologie.

Schiffe made in Germany

Die 208.000 gross tons große GLOBAL DREAM soll 2021 abgeliefert werden, gefolgt von einem Schwesterschiff bereits ein Jahr später. Dream Cruises werden dann auch weiterhin die weltweit einzige überregionale Kreuzfahrtgesellschaft sein, die ausschließlich in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiffe betreibt.

A Dream Through Space and Time

Genting Cruises recently unveiled the planned Hull artwork for its GLOBAL DREAM, which is under construction at MV Yards, during ITB Asia in Singapore. The artwork on the ship’s hull bears the title „A Dream Through Space and Time“ and is the continuation of the picture stories on the cruise ships of Dream Cruises, which are already in operation. The artwork was designed by Shanghai-born illustrator Shan Jiang, who lives in London.

The story goes on

„A Dream Through Time and Space“ continues the epic journey of the mermaid and the astronaut. They want to satisfy their boundless curiosity and explore an infinite universe – driven by the yearning for the extraordinary. The two worlds of the mermaid and the astronaut merge together, leading to a new way of exploring the seven seas: a combination of ancient maritime tradition and modern space technology.

Ships made in Germany

The 208,000 tons big GLOBAL DREAM will be delivered in 2021, followed by a sister ship one year later. Dream Cruises will continue to be the only supraregional cruise company in the world to operate exclusively cruise liners built in Germany.

Global Dream – Hull Artwork

Bilder / pictures: Courtesy and Copyright Dream Cruises

EXPLORER DREAM getauft

Explorer Dream Hull Artwork

Drittes Schiff der Dream Cruises Flotte

Die Taufe der EXPLORER DREAM fand dieser Tage am Shanghai Wunsonghu International Cruise Terminal statt. Taufpatin war Grace Chen, eine in China weithin bekannte Mode-Designerin. Die EXPLORER DREAM unternimmt 3- bis 6-Nächte-Kreuzfahrten ab China nach Japan und wird im Oktober dieses Jahres nach Sydney sowie nach Auckland als Basishäfen wechseln.

Die Flotte der Dream Cruises ist um ein drittes Schiff ergänzt worden, diesmal allerdings mit gebrauchter Tonnage. Dazu war die SUPERSTAR VIRGO, ein Schiff aus dem Genting-Konzern, zur EXPLORER DREAM umgebaut worden, und zwar auf der Sembawang Shipyard in Singapur.

Mit den Neubauten GENTING DREAM (IMO 9733105) und WORLD DREAM (IMO 9733117) hatten Dream Cruises den Aufbau ihrer Flotte begonnen. Beide Schiffe wurden bei Meyer in Papenburg gebaut. Auch die EXPLORER DREAM (IMO 9141077) stammt aus Papenburg.

Das nächste Flaggschiff der Dream Cruises wird auch wieder in Deutschland gebaut, nämlich ein 200.000 tons großes Schiff der Global Class. Dieses entsteht derzeit bei den MV-Werften in Wismar.

Titelbild: Copyright Dream Cruises / Genting Hong Kong

Hull Artwork der EXPLORER DREAM

Explorer Dream Hull Artwork

Genting stellt Rumpfbemalung der EXPLORER DREAM vor.

Wie bereits die beiden großen Neubauten von Dream Cruises, GENTING DREAM und WORLD DREAM, erhält auch die EXPLORER DREAM, der diesjährige Flottenzugang, ein auffälliges Hull Artwork. Thematisch schließt sich der Künstler Kuri Huang dabei an das Meerjungfrauen-Thema an. Die Rumpfbemalung der EXPLORER DREAM wird allerdings weicher gezeichnet und erinnert an impressionistische Kunstwerke.

Bei der EXPLORER DREAM handelt es sich um die ehemalige SUPERSTAR VIRGO der Star Cruises, die derzeit umfangreich umgebaut wird. Das Schiff hat Platz für 1.870 Passagiere und ist mit 75.338 gross tons vermessen. Es wurde 1999 bei Meyer Papenburg gebaut.

Die Routen der EXPLORER DREAM

Die EXPLORER DREAM wird am 12. April zu ihrer ersten Kreuzfahrt ab Shanghai starten. Es folgen weitere Drei-, Vier- und Sechs-Nächte-Kreuzfahrten ab Shanghai, bevor im Juli der Abfahrtshafen auf Tianjin geändert wird. Reiseziele sind jeweils japanische Häfen.

Ab Oktober 2019 wird die EXPLORER DREAM zunächst in Sydney, dann ab Dezember in Auckland stationiert.

Explorer Dream Hull Artwork

Image coutesy Genting Hong Kong

Eindrücke von Bord der EXPLORER DREAM

EXPLORER DREAM

EXPLORER DREAM ergänzt Flotte der Dream Cruises

Im April dieses Jahres wird die EXPLORER DREAM die Flotte der Dream Cruises, eine Marke von Genting Hong Kong, ergänzen. Das Schiff liegt derzeit in der Sembawang Shipyard in Singapur. Bei dem Cruise Liner handelt es sich um die bisherige SUPERSTAR VIRGO (IMO 9141077). Diese wurde 1999 bei Meyer Papenburg gebaut und ist ein Schwesterschiff der NORWEGIAN SPIRIT (IMO 9141065) von Norwegian Cruise Line. Das Kreuzfahrtschiff ist 268,60 Meter lang, 32,00 Meter breit und ist mit einer Bruttoraumzahl von 75.338 vermessen.

Was die Passagiere an Bord der EXPLORER DREAM erwartet

Auf der EXPLORER DREAM werden 1.856 Passagiere in 928 Kabinen Platz finden. 16 Restaurants und Bars an Bord werden für das leibliche Wohl der Passagiere sorgen. Dazu gehören neben den Hauptrestaurants The Lido and Lido Grill, Pavillion sowie Deam Dining Room mehrere Spezialitäten-Restaurants. Darunter sind ein italienisches Restaurant, ein Seafood Grill, das chinesische Restaurant Silk Road, aber auch eine Gelateria.

Die Flotten-Companions der EXPLORER DREAM

Dream Cruises betreiben mit der GENTING DREAM sowie der WORLD DREAM bereits zwei in Papenburg gebaute Schiffe. Darüber hinaus entsteht derzeit in Wismar das erste Schiff der Global Class für Dream Cruises.

Für größere Ansichten auf die Bilder klicken:

Bilder: Copyright / Courtesy Dream Cruises

Neue Schiffe für Star Cruises

Star Cruises

Star Cruises feiern 25jähriges Jubiläum

Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Kreuzfahrtgesellschaft Star Cruises hat die Konzernmutter Genting angekündigt, auch für diese Marke wieder neue Schiffe bauen zu lassen. Die Flotte der Star Cruises verkleinert sich derzeit Schritt für Schritt. In diesem Jahr hatte die SUPERSTAR LIBRA die Flotte verlassen, um als Wohnschiff in Wismar zu diesen, und 2019 soll die SUPERSTAR VIRGO als EXPLORER DREAM die Flotte der DreamStar Cruises - Superstar Gemini Cruises ergänzen. Damit verbleiben noch die SUPERSTAR AQUARIUS, die SUPERSTAR GEMINI sowie die STAR PISCES in der Flotte.

Neue Schiffe aus Deutschland

Beginnend mit Lieferung ab 2023 sollen Star Cruises mehrere neue Kreuzfahrtschiffe bekommen, und zwar made in Germany. Die Schiffe sollen nämlich bei den MV-Werften in Mecklenburg-Vorpommern gebaut werden. Diese bauen ja bekanntlich auch die Global Class-Schiffe für Genting. Somit füllen sich auch die Auftragsbücher bei den MV-Werften weiter.

Flotte der Dream Cruises soll weiter wachsen

WORLD DREAM - Dream Cruises

SUPERSTAR VIRGO geht an Dream Cruises

Genting Hong Kong haben angekündigt, die SUPERSTAR VIRGO (IMO 9141077) an Dream Cruises zu übertragen. Damit wird die aktive Kreuzfahrtflotte von Star Cruises auf drei Schiffe schrumpfen: SUPERSTAR GEMINI (IMO 9008419), SUPERSTAR AQUARIUS (IMO 9008421) sowie STAR PISCES. Letztere wird übrigens meist für Tageskreuzfahrten ab Hong Kong eingesetzt. Die SUPERSTAR LIBRA (IMO 8612134) wurde bekanntlich einer anderen Nutzung zugeführt, nämlich als Wohnschiff für Werftarbeiter in Wismar.

SUPERSTAR VIRGO

SUPERSTAR VIRGO – credit Hajotthu
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hajotthu

Ausbau der Flotte 

Gleichzeitig wird mit Gentings Entscheidung die Flotte der Dream Cruises weiter ausgebaut. Bisher fahren zwei neue Schiffe aus der Meyer-Werft für diese Marke, nämlich die 2016 gebaute GENTING DREAM (IMO 9733105) sowie das 2017 in Dienst gestellte Schwesterschiff WORLD DREAM (IMO 9733117). Die SUPERTAR VIRGO wird die Flotte ab April 2019 ergänzen. Dafür wird sie in EXPLORER DREAM umbenannt. Basishäfen der EXPLORER DREAM werden Shanghai und Tianjin. Die angebotenen Kreuzfahrten sollen u.a. nach Japan, Russland, Hong Kong sowie zu den Philippinen führen.

SUPERSTAR GEMINI in Singapur

SUPERSTAR GEMINI in Singapur

Weiterhin werden bekanntlich in Deutschland bei den MV-Werften zwei große Kreuzfahrtschiffe der Global Class für Dream Cruises gebaut. Diese werden, was die Passagierkapazität angeht, alle bisherigen Kreuzfahrtschiffe weltweit in den Schatten stellen. Mit einer Kapazität von bis zu 9.000 Passagieren je Schiff lassen sie sogar die Schiffe der Oasis-Klasse von Royal Caribbean hinter sich.

Damit setzen Genting den Fokus ganz klar auf die Marke Dream Cruises. Die Schiffe werden ausschließlich im asiatischen Markt eingesetzt.

Kiellegung für erstes Global Class-Schiff

Global Class-Schiff

Zeremonie in Warnemünde

Die Kiellegung für das erste Global Class-Schiff fand am 11. September in Warnemünde statt. Auf dem dortigen Werft-Standort der MV-Werften wird die Mittschiffssektion gebaut, die 220 Meter lang werden soll, während Heck- und Bug-Sektion in Wismar entstehen werden. Wenn die Mittschiffssektion fertig ist, soll sie nach Wismar geschleppt werden, wo die Sektionen zusammengefügt werden. In Wismar wird das Global Class-Schiff auch weitgehend fertiggestellt. Die endgültige Fertigstellung soll dann jedoch in Bremerhaven erfolgen. Ablieferung ist schließlich für Ende 2020 vorgesehen.

Global Class-Schiff für bis zu 9.500 Passagiere

Das Global Class-Schiff wird 342 Meter lang und 20 Decks hoch. Es wird für die zumSchiff der Global Class - Bauwerft MV-Werften Genting-Konzern gehörenden Dream Cruises gebaut. Sage und schreibe bis zu 9.500 Passagiere will die Reederei auf dem Schiff unterbringen. Die Gesellschaft geht von solch hohen Auslastungen in Hochsaisons auf dem chinesischen Kreuzfahrtmarkt aus. Damit wird das Schiff die weltweit größte Passagierkapazität aufweisen.

Schlag auf Schlag bei Genting

Bei der Kiellegung in Warnemünde war auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zugegen. Erst vor wenigen Wochen war auf dem Werft-Standort in Stralsund die Kiellegung der CRYSTAL ENDEAVOR gefeiert worden. Diese wird für Crystal Cruises gebaut, die seit 2015 ebenfalls eine Tochtergesellschaft von Genting sind. Bereits 2019 soll mit dem Bau des zweiten Global Class-Schiffs begonnen werden.

Bilder Copyright MV Werften / Genting

Stahlschnitt für erstes Global Class-Schiff für Genting

Global Class Schiff

Global Class – Größte Kreuzfahrtschiffe von einer deutschen Werft

Genting Hong Kong hat jetzt weitere Details zu seinen zukünftigen Global Class Schiffen enthüllt. Die Schiffe sollen eine Größe von etwa 204.0000 Gross Tons haben. Das erste Schiff der Klasse soll Ende 2020 für Dream Cruises und ein zweites Ende 2021 erstmals in See stechen.

Diese Nachricht wurde heute zur Feier des ersten Stahlschnitts auf den MV-Werften in Wismar veröffentlicht.

Asiatischer Zuschnitt

Gemäß der Aufgeschlossenheit der Asiaten für neue Technologien soll es an Bord Techniken mit Gesichtserkennung sowie Spracherkennung sowie Roboter, die alltägliche Aufgaben übernehmen, geben, damit sich die Crew um den Service der Gäste kümmern kann. Eine automatische Gesichtserkennung soll für minimale Wartezeiten beim Einsteigen, Aussteigen und Bezahlen sorgen. Bei der Foto-Auswahl im Foto-Shop ist automatische Gesichtserkennung auf Kreuzfahrtschiffen schon heute nichts Ungewöhnliches mehr.

Nach Angaben der Gesellschaft werden die Schiffe speziell auf den schnell wachsenden asiatischen Kreuzfahrtmarkt zugeschnitten. Dazu gehören Angebote wie Themenpark, asiatischem Spa, vielfältigen, authentisch asiatischen Speiseangeboten inklusive Fast-Food-Alternativen. Nicht zuletzt sollen sowohl günstige als auch luxuriöse Shopping-Möglichkeiten an Bord das Angebot abrunden.

Die Kabinen werden speziell auf die asiatische Familie zugeschnitten und können laut Angaben der Gesellschaft bequem zwei, drei oder vier Personen aufnehmen. Dabei soll es auch Kabinen mit zwei getrennten Badezimmern geben.

Bei einer Doppel-Belegung der vorgesehenen Kabinen hat jedes der Schiffe eine Kapazität von 5.000 Passagieren. Mit einer Maximal-Kapazität von bis zu 9.500 Passagieren bei teilweise Belegung mit bis zu vier Personen pro Kabine sollen die Schiffe der Global Class zudem geeignet sein, dem extrem hohen Andrang in den Haupt-Urlaubszeiten in Asien gerecht zu werden.

Die neuen Schiffe werden sogar acht öffentliche Rolltreppen haben.

Bau in Rostock und Wismar

Beide Schiffe werden übrigens auf beiden MV-Werften in Rostock und Wismar gebaut. In Wismar baut man Bug- und Heck-Sektionen, die  Rostocker sollen den Mittelblock fertigen.

Mit 342 Metern Länge und 46 Metern Breite wird der erste Neubau der Global Class das bisher größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff werden. Mit dem Bau des zweiten Schiffs soll 2019 begonnen werden.

Bild Copyright: MV-Werften

 

Übergabe der WORLD DREAM an die Reederei

Übergabe der WORLD DREAM an Dream Cruises

Am heutigen Donnerstag, den 26.10.2017, erfolgt in Bremerhaven die Übergabe der WORLD DREAM an die Reederei. Das Schiff wird von Dream Cruises, einer Marke der Genting Hong Kong, betrieben. Der Kreuzfahrtriese ist mit 335,35 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von 151.300 vermessen. Dabei ist es ausgelegt für 3.376 Passagiere in 1.686 Kabinen. Die WORLD DREAM ist registriert unter IMO 9733117. Dream Cruises betreibt neben der WORLD DREAM auch die ebenfalls bei der Meyer-Werft in Papenburg gebaute GENTING DREAM. Beide Schiffe fallen durch eine relativ aufwändige Rumpf-Bemalung auf.
Nachdem der Neubau vom 17. bis 18. September 2017 über die Ems zur Nordsee überführt worden war und anschließend im niederländischen Eemshaven weiter ausgerüstet worden war, erfolgt nun die Übergabe der WORLD DREAM in Bremerhaven. Bereits um die Mittagszeit sollen dort schon wieder die Leinen geworfen und damit das Schiff verabschiedet werden.

 

Hull Artwork der WORLD DREAM

WORLD DREAM - hull artwork - bow

Bedeutung der Rumpfbemalung der WORLD DREAM.

Die 335,35 Meter lange und mit einer Bruttoraumzahl von 151.300 vermessene WORLD DREAM ist das neueste Schiff aus der Schmiede von Meyer in Papenburg.
Ebenso wie einige andere Kreuzfahrtgesellschaften, versuchen auch Dream Cruises, ihre Schiffe mit auffälligen Rumpfbemalungen zu verzieren. So geschehen bei der GENTING DREAM und nun auch beim jüngsten Flottenzugang, der WORLD DREAM. Während andere Gesellschaften wie AIDA oder Norwegian Cruise Lines ihre Schiffe mit mehr oder weniger WORLD DREAM - hull artworkaufwändigen Rumpf-Grafiken versehen lassen, versucht man bei Dream Cruises, ein ganzes Kunstwerk entstehen zu lassen. Dabei soll mit den Bildern auch noch eine Geschichte erzählt werden. „A Tale Of Two Dreams“ ist der Name des Kunstwerks, welches vom chinesischen Künstler Jacky Tsai entworfen wurde. Die Geschichte des Hull Artwork der WORLD DREAM handelt laut Tsai von einer stärkeren, reineren Familien-Liebe und von ewiger Freundschaft.

 

Bildergeschichte als Hull Artwork der WORLD DREAM

WORLD DREAM - hull artwork - Chang'eDie Geschichte in Bildern ist eine Fortsetzung der Geschichte auf dem Rumpf der GENTING DREAM, die den Anfang einer surrealen Liebesgeschichte zwischen einer Meerjungfrau und einem Astronauten erzählt. Auf der Steuerbord-Seite beginnt die Geschichte mit der Hauptfigur, dem Kapitän des Schiffs, der durch sein Fernrohr Chang’e anschaut. Chang’e ist eine chinesische Fee, die von diversen seltsamen Elementen umgeben ist, während sie durch die Luft schwebt. WORLD DREAM - hull artwork - CaptainIm Hintergrund sind die Meerjungfrau und der Astronaut, die schon in den Bildern auf der GENTING DREAM vorkommen, als Silhouette auf dem Mond zu sehen, wie sie Händchen haltend in die Ferne davonfliegen. Auf der Backbordseite hingegen werden die Meerjungfrau und der Astronaut deutlicher in hellen Farben dargestellt und damit die Liebesgeschichte zu Ende gebracht.

WORLD DREAM - hull artwork - childrenDie vielen Kindermotive in dem Kunstwerkt sollen auf die bedeutsame Familienliebe hindeuten. In den Augen des Künstlers haben Kinder nicht nur ihre eigenen Träume, sondern ihre eigenen kleinen Planeten. Mit dem Wunsch, Träume der Kinder und Familien an Bord des Schiffs wahr werden zu lassen, wird der Bogen zur Kreuzfahrt gespannt.

Emsüberführung der WORLD DREAM

World Dream

WORLD DREAM – jüngster Neubau aus Papenburg – auf der ersten Reise.

Von Sonntag, den 17. September, bis Montag, den 18. September 2017, wurde das neueste auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute Kreuzfahrtschiff auf der Ems zur Nordsee überführt. Tausende Schiffs-Interessierte beobachteten das Geschehen von den Deichen der Ems und begleiteten so die WORLD DREAM auf ihrer allerersten Reise. Auf dieser wurden am Sonntag auch die schwierigsten Passagen an der Friesenbrücke in Weener sowie an der Jann-Berghaus-Brücke in Leer problemlos gemeistert. Als nächstes stehen Probefahrten in der Nordsee an, bevor die WORLD DREAM Ende Oktober an die Reederei Dream Cruises übergeben werden soll.

World Dream
Die WORLD DREAM ist 335,35 Meter lang, 39,70 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 8,30 Metern. Sie ist mit einer Bruttoraumzahl von etwa 151.300 vermessen. Das Schiff mit der IMO-Nummer 9733117 ist für maximal 3376 Passagiere in 1686 Kabinen zugelassen. 18 Restaurants sowie 12 Bars und Lounges werden den Gästen an Bord zur Verfügung stehen.

World Dream
Der Kreuzfahrt-Riese wurde für Dream Cruises, eine Marke der Genting Hong Kong, erbaut. Entsprechend ist er für den asiatischen Markt konzipiert worden.

World Dream

 

1 2