Was wird aus der ehemaligen BERLIN?

MS BERLIN auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Verschrottung oder Weiter-Beschäftigung?

Über viele Jahre war sie ein in Deutschland bekanntes und beliebtes Kreuzfahrtschiff, viele Jahre war sie sogar das Traumschiff des ZDF – die BERLIN. Welches Schicksal droht ihr nun? Nachdem der Cruise Liner vier Jahre lang unter dem Namen DREAM GODDESS im griechischen Perama aufgelegen hatte, wurde sie in den vergangenen Wochen nach China überführt. Nun ist sie im chinesischen Ningde eingetroffen. Damit drängt sich die Frage auf, zu welchem Zweck die Reise nach Fernost durchgeführt wurde. Wurde ein Käufer gefunden, der das Schiff wieder in Betrieb nehmen will? Oder droht die Verschrottung?

Die BERLIN (IMO 7904889) war 1980 bei HDW in Kiel für die Reederei Peter Deilmann gebaut und 1986 bei Nobiskrug in Rendsburg umgebaut und verlängert worden. Das Schiff ist mit einer Bruttoraumzahl on 7.812 vermessen, 122,50 Meter lang und hat Platz für 330 Passagiere. Sie war in ihrer Karriere unter verschiedenen Namen für unterschiedliche Reedereien und Charterer im Einsatz gewesen, zuletzt wieder unter dem Namen BERLIN für FTI Cruises. Die Corona-Pandemie hatte für FTI jedoch das Aus gebracht.

Wie es mit dem Schiff nun weitergeht, werden wir beobachten und darüber berichten.

What will happen to the former BERLIN?

Scrapping or continued deployment

For many years she was a well-known and popular cruise ship in Germany, for many years she was even the dream ship on German TV – the BERLIN. What fate awaits it now? After the cruise liner had been laid up in Perama, Greece, for four years under the name DREAM GODDESS, she was transferred to China in the past few weeks. Now she arrived in Ningde, China. This raises the question what was the purpose of trip to the Far East. Has a buyer been found who wants to put the ship back into operation? Or will she be scrapped?

The BERLIN (IMO 7904889) was built in 1980 by HDW in Kiel, Germany, for the Peter Deilmann shipping company and was converted and extended in 1986 by the Nobiskrug yard in Rendsburg, Germany. The ship has a gross tonnage of 7,812, is 122.50 meters long and has a passenger capacity of 330. In her career she had been deployed under different names for different shipping companies and charterers, last under the name BERLIN for FTI Cruises. However, the Corona pandemic brought an end to FTI.

We will observe and report on what happens next with the ship.

Photo credit:

BERLIN on the Kiel Canal:

Charly779 at de.wikipedia – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7393192

Other photos: Cruisedeck.de

40 Jahre Traumschiff

MS Deutschland

Vor 40 Jahren, am 22. November 1981, wurde die erste Folge der beliebten Fernsehreihe „Das Traumschiff“ ausgestrahlt.

Die Fernsehreihe war zunächst angelehnt an die US-Serie „The Love Boat“, die meist auf der PACIFIC PRINCESS gespielt hatte, einem Kreuzfahrtschiff, das übrigens in Emden gebaut worden war.

Die ersten „Traumschiff“-Folgen spielten auf der VISTAFJORD der Norwegian America Cruises, weitere Folgen wurden auf der ASTOR gedreht, die damals noch der HADAG gehörte und bis heute noch existiert.

Ab 1986 wurden die Folgen auf Schiffen der Reederei Peter Deilmann gedreht, nämlich auf der BERLIN, später auf der DEUTSCHLAND. Die Reederei Peter Deilmann ging ebenso wie die Nachfolgergesellschaft gleichen Namens in Konkurs. Die DEUTSCHLAND kam zwar wieder in Fahrt, und zwar (u.a.) für Phoenix Reisen, „Traumschiff“ wurde indes ein anderer Cruise Liner der Phoenix-Flotte, nämlich die AMADEA. Seit 2015 bis heute ist die AMADEA die Kulisse für die Fernsehreihe.

Trotz wiederholter Pläne in der Vergangenheit, die Serie einzustellen, erfreut sie sich beim deutschen Fernsehpublikum großer Beliebtheit.

Foto ASTOR: Wolfgang Fricke, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons

Foto BERLIN: Pjotr Mahhonin, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

40 Jahre Kreuzfahrtschiff MS BERLIN

MS BERLIN

Vor 40 Jahren – am 27. Juni 1980 – wurde die BERLIN (IMO 7904889) fertiggestellt. Gebaut worden war sie bei den Howaldtswerken – Deutsche Werft in Kiel für die Reederei Peter Deilmann. Das Kreuzfahrtschiff war damals 122,50 Meter lang und hatte Platz für 330 Passagiere.

Charter, Rückkehr und Umbau

Von 1982 bis 1985 wurde das Schiff an Blue Funnel Lines, Singapur, verchartert und unter dem Namen PRINCESS MAHSURI für Kreuzfahrten in Ostasien eingesetzt. Zurück in Deutschland erfolgte 1986 ein Umbau auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg, bei der das Schiff auf 139,30 Meter Länge vergrößert wurde. Hinterher war der Cruise Liner für 420 Passagiere in 210 Kabinen ausgelegt. Wieder unter dem Namen der BERLIN fuhr das Schiff noch bis 2004 für Peter Deilmann und war dabei mehrere Jahre auch „Das Traumschiff“ in der gleichnamigen Fernsehserie.

Karriere bei Saga Cruises

2004 erfolge der Verkauf an die britischen Saga Cruises, die das Schiff allerdings erst einmal vercharterten, so dass es im Jahr 2005 unter dem Namen ORANGE MELODY fuhr. Von 2006 bis 2012 fuhr das kleine Kreuzfahrtschiff dann für Saga Cruises als SPIRIT OF ADVENTURE – inzwischen übrigens nur noch mit einer Passagier-Kapazität von 352.

Rück-Benennung

2012 kehrte der Liner auf den deutschen Reisemarkt zurück, denn er wurde von der FTI Group übernommen, die ihn unter dem Namen FTI BERLIN einsetzte. Seit März 2014 trägt das Kreuzfahrtschiff wieder seinen ursprünglichen Namen BERLIN.



Cruise ship M/V BERLIN’s 40th anniversary

M/V BERLIN (IMO 7904889) was completed 40 years ago – on June 27, 1980. She was built on the Howaldtswerke – Deutsche Werft in Kiel for the Peter Deilmann shipping company. At the time, the cruise ship was 122.50 meters long and had space for 330 passengers.

Charter, return and conversion

From 1982 to 1985 the ship was chartered to Blue Funnel Lines, Singapore and used for cruises in East Asia under the name PRINCESS MAHSURI. Back in Germany, she was converted on the Nobiskrug shipyard in Rendsburg in 1986, with the ship being enlarged to a length of 139.30 meters. Afterwards, the cruise liner was designed for 420 passengers in 210 cabins. Again under the name of BERLIN, the ship continued for Peter Deilmann until 2004 and was also „The Dream Ship“ in a Germanb television series of the same name for several years.

Career at Saga Cruises

In 2004 she was sold to British Saga Cruises, which chartered the ship to a further company, so that in 2005 she was operated under the name ORANGE MELODY. From 2006 to 2012, the small cruise ship then sailed for Saga Cruises as SPIRIT OF ADVENTURE – by the way, now only with a passenger capacity of 352.

Re-naming into BERLIN

The liner returned to the German travel market in 2012 because she was taken over by the FTI Group, which used her under the name FTI BERLIN. Since March 2014, the cruise ship has returned to her original name BERLIN.

Images M/V BERLIN: Copyright cruisedeck.de

MS DEUTSCHLAND – Bord-Rundgang

Deutschland

Sie ist eines der bekanntesten und ungewöhnlichsten Kreuzfahrtschiffe: die DEUTSCHLAND. 1998 bei HDW im Stil eines klassischen Liners gebaut wurde sie nicht nur für Luxus-Kreuzfahrten eingesetzt, sondern erlangte Berühmtheit als Fernseh-Traumschiff. Inzwischen fährt die DEUTSCHLAND in den Sommermonaten in Charter für Phoenix Reisen, während sie in den Wintermonaten unter dem Namen WORLD ODYSSEY als schwimmende Universität dient.

Wir haben auf der DEUTSCHLAND einen Bord-Rundgang unternommen und ein Video davon mitgebracht.