Die Kreuzfahrtwelt darf gespannt sein. Cunard wird 2022 die Flotte mit einem Neubau ergänzen. Zur Queen Mary 2, Queen Elizabeth und Queen Victoria kommt die ….
Am Dienstag, den 8. Februar um 14 Uhr wird auf cunard.de das große Geheimnis um den Namen der bei Fincantieri in Monfalcone neu gebauten vierte Königin gelüftet.
Kommentiert Euren Tipp wie das Schiff heißen wird! Wir sind gespannt.
Cunard: Exciting News to come!
The name of the newbuild is ….
The world of cruising is excited. Cunard will add a newbuild to their fleet in 2022. Queen Mary 2, Queen Elizabeth and Queen Victoria will be joined by ….
On Tuesday, February 8th at 2 p.m., Cunard will reveal the great secret about the name of the fourth Queen newly built at Fincantieri in Monfalcone, Italy.
Comment your guess what the ship will be called! We are curious.
Die Geschichte der Passagierschifffahrt auf dem Atlantik
Die zweiteilige Dokumentation zeigt die Entwicklung der Transatlantik-Seereisen vom ersten Dampfer bis zur QUEEN MARY 2 – eine durchaus spannende Reportage mit vielen historischen Aufnahmen von den großen Ozean-Riesen.
In den Hauptrollen: Meryl Streep und die QUEEN MARY 2
Let Them All Talk ist eine 2020 erschienene US-amerikanische Tragikomödie des Regisseurs Steven Soderbergh mit Meryl Streep in der Hauptrolle.
Im Film geht es um eine US-Schriftstellerin, die nach England reisen möchte, um mit einem renommierten Preis ausgezeichnet zu werden. Weil sie nicht fliegen will, überquert sie den Atlantik auf der QUEEN MARY 2. Begleitet wird sie von ihrer Agentin, von zwei Freundinnen aus ihrer Studienzeit sowie ihrem Neffen. Ein weiterer Schriftsteller, der ebenfalls an Bord ist, ist auch mit von der Partie. Während der Reise verfolgt jeder der Protagonisten seine eigenen Ziele. Im Mittelpunkt des Films stehen die Dialoge und Gespräche zwischen ihnen.
Der größte Teil des Films wurde während einer zweiwöchigen Atlantik-Überquerung auf der QUEEN MARY 2 gedreht. Große Teile der Dialoge wurden von den Darstellern improvisiert. Gedreht wurde u.a. unter anderem im Commodore Club, in den Queens Grill Suiten, im Speisesaal, im Royal Court Theatre sowie in der beeindruckenden Bibliothek. Da der Film während einer realen Reise aufgenommen wurde, bekam so mancher Passagier die Gelegenheit, als Statist mit im Rampenlicht zu stehen.
Unser Tipp: Vormerken für den Start in Deutschland!
Movie Tip: Let Them All Talk
Leading roles: Meryl Streep and QUEEN MARY 2
Let Them All Talk is a 2020 American tragic comedy directed by Steven Soderbergh with Meryl Streep in the main role.
The film is about a US writer who wants to travel to England to receive a prestigious award. Because she doesn’t want to fly, she crosses the Atlantic on the QUEEN MARY 2. She is accompanied by her agent, two friends from her college days and her nephew. Another writer, who is also on board, is also part of the party. During the journey, each of the protagonists has their own goals. The focus of the film is on the dialogues and conversations between them. The movie was shot in the Commodore Club, in the Queens Grill Suites, in the dining room, in the Royal Court Theater and in the impressive library, among others.
Most of the film was shot during a two-week Atlantic crossing on the QUEEN MARY 2. Large parts of the dialogues were improvised by the actors. Since the film was shot during a real voyage, many passengers got the opportunity to be in the spotlight as an extra.
QM 2 – aerial view: Ken Heaton – own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89037252
QM 2 – This image photographed by Brian Burnell with permission was uploaded to Commons by George Hutchinson.To see his entire portfolio, click here.Permission to upload photographs by Brian Burnell is archived in the OTRS system as shown below each image.This image is protected by copyright! If you would like to use it outside Wikipedia, please read THIS first.Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet. – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7700454
In dieser ca. 60minütigen Sendung werden 11 verschiedene Kreuzfahrtschiffe nacheinander vorgestellt. Dabei werden, anders als der Titel vermuten lässt, nicht die allergrößten Kreuzfahrtschiffe der Welt gezeigt, wohl aber einige ziemlich bekannte Schiffe. Darunter sind auch ein Flusskreuzfahrtschiff sowie ein Segelschiff.
Für ein Stück Sehnsucht nach der großen weiten Welt und nach
den Kreuzfahrtschiffen: unsere Schiffshorn-Zusammenstellung im Video. Mit
dabei: Schiffe der MSC Cruises, von AIDA, von Costa, Royal Caribbean und
anderen:
Ihr könnt nicht auf die Kreuzfahrtschiffe? Aber das Fernweh
lässt Euch nicht los? Dann holt Euch doch ein Schiff nach Hause! Mit einem Kartonmodell
eines schnittigen Passagierschiffs holt ihr Euch die Seefahrt nach Hause. Mit
Schere und Klebstoff lassen sich tolle Schiffsmodelle basteln. Zum Üben und
Ausprobieren gibt es sogar einige Modelle, die man sich aus dem Internet
herunterladen kann, um sie auszudrucken und zusammenzusetzen. Für höhere
Ansprüche gibt es viele schöne Bögen zu kaufen, die viele Stunden Bastelspaß
versprechen. Mit etwas Geduld kann durchaus ein hochwertiges Modell entstehen.
Die gängigsten Maßstäbe sind dabei übrigens 1:250 und 1:400,
aber es gibt auch Modelle in anderen Maßstäben.
In unserer Foto-Galerie zeigen wir folgende fertige Modelle:
Can’t get on a cruise ships? Then take a ship home! With a
cardboard model of a sleek passenger ship you bring seafaring home. Great ship
models can be made with scissors and glue. There are even a few models for practicing
and trying out that can be downloaded from the Internet in order to print and
assemble them. For higher demands there are many beautiful paper model sheets
to buy, which promise many hours of handicraft fun. With a little patience, a
high-quality model can be created.
Incidentally, the most common scales are 1: 250 and 1: 400,
but there are also models on other scales.
In our photo gallery we show the following finished models:
Die RMS QUEEN MARY 2 ist eines der faszinierendsten Passagierschiffe der
Gegenwart. Dabei fühlt man sich an Bord durchaus ein wenig in vergangene Zeiten
zurückversetzt.
Als letzter Transatlantik-Liner bietet die RMS QUEEN MARY 2 ein Bordleben
fast wie zu jenen legendären Zeiten, als eine Reise auf einem solchen Schiff
nur den Betuchtesten beschieden war. Prunkvolle Säle, stilvolle Restaurants,
traditionelle Bälle, gediegene Bibliothek – all das gehört dazu. Dennoch ist die
QUEEN MARY 2 natürlich auch eine Brücke in die Gegenwart und wirkt keinesfalls
verstaubt. So findet man auch eine Disco an Bord, aber auch das weltweit
einzige Planetarium auf See.
Die QUEEN MARY 2 ist auch eines von nur noch drei verbliebenen Royal Mail
Ships.
In den Videos von unseren Bord-Rundgängen bekommt ihr interessante
Eindrücke. Viel Spaß beim Ansehen!
Am 19. November 2019 startet in Southampton eine ganz
besondere Jubiläums-Kreuzfahrt. RMS QUEEN MARY 2 läuft zu einer siebentägigen
Transatlantik-Kreuzfahrt nach New York aus. 100 Jahre zuvor, am 18. November
1919, lief das erste Mal ein Cunard-Liner von Southampton zur
Transatlantik-Passage aus. Es handelte sich um die legendäre MAURETANIA. Die
Abfahrt markierte den Beginn einer langen und bis heute andauernden Beziehung:
die zwischen der britischen Cunard Line und der Stadt Southampton. Southampton
wurde der Ausgangshafen für die Cunard-Liner zu ihren Transatlantik-Passagen
und war darüber hinaus auch Heimathafen so manchen Cunard-Schiffs.
Während der am 19. November 2019 beginnenden
Transatlantik-Reise der QUEEN MARY 2 soll dieses Jubiläum gefeiert werden. Dazu
wird es an Bord eine Ausstellung geben. Darüber hinaus sind Gastredner an Bord
eingeladen: Chris Frame, Schiffsautor und Historiker, sowie Penny Legg,
Autorin, Historikerin und Herausgeberin.
Auch an Bord dabei: der Künstler Robert Lloyd. Er wird
während der Überfahrt ein ganz besonderes Gemälde fertigstellen.
Wir von Cruisedeck.de gratulieren zum Jubiläum
Alle Bilder: Copyright: Cruisedeck.de
100 years Cunard from Southampton
On November 19, 2019, RMS QUEEN MARY 2 will depart for a
very special anniversary cruise from Southampton. a seven-day transatlantic
cruise to New York. 100 years ago, on 18 November 1919, a Cunard liner for the
first time left Southampton for a Transatlantic
Passage. It was the legendary MAURETANIA. The departure marked the beginning of
a long and lasting relationship between the British Cunard Line and the city of
Southampton. Southampton became the port of departure for the Cunard liners to
their transatlantic passages and was also the home port of many Cunard ships.
During the transatlantic voyage of the RMS QUEEN MARY 2,
which begins on 19 November 2019, this anniversary is to be celebrated. There
will be an exhibition on board. Guest speakers are also invited on board: Chris
Frame, ship’s author and historian, and Penny Legg, author, historian and
publisher.
Also on board: the artist Robert Lloyd. He will complete a
very special painting during the crossing.
We at Cruisedeck.de congratulate for the anniversary
Am heutigen 8. Januar starten etwa 150 Passagiere aus Deutschland mit der QUEEN VICTORIA zu einer Reise um die Welt. Sie startet in Hamburg. In 112 Tagen werden 35 Häfen rund um den Globus angelaufen. QUEEN VICTORIA fährt auf dieser Reise unter dem Kommando von Capt. Simon Paul Love. Um 5:00 Uhr früh war er heute mit seinem Schiff in Hamburg eingetroffen.
Wenn der Cunard-Liner heute Abend um 19:00 Uhr ablegt, wird
es allerdings ein stürmischer Auftakt zur Weltreise. Am 30. April 2019 wird die
QUEEN VICTORIA in Hamburg zurückerwartet.
Die QUEEN VICTORIA
QUEEN VICTORIA ist ein Schiff der Vista-Klasse. Sie ist
294,0 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von 90.049 vermessen. Dabei
bietet das 2007 in Dienst gestellte Schiff Platz für maximal 1.990 Passagiere.
Die Besatzungszahl liegt bei knapp unter 1.000. Registriert ist der Cruise
Liner unter IMO 9320556.
Ausblick auf 2020 – auf großer Fahrt mit QUEEN VICTORIA und
QUEEN MARY 2
Ab Hamburg mit einem Cunard-Liner die Welt entdecken – das wird
auch im nächsten Jahr wieder möglich sein. Dazu haben Interessierte die Wahl
zwischen der QUEEN VICTORIA und der QUEEN MARY 2, dem äußerst beliebten
Flaggschiff der Gesellschaft. Während es mit der QUEEN VICTORIA in 82 Nächten
rund um Südamerika geht, unternimmt QUEEN MARY 2 eine Große Weltentdeckerreise
zu vier Kontinenten.
Die QUEEN ELIZABETH 2 – kurz QE2 – gehört zu den weltweit bekanntesten Passagierschiffen. Sie ist schon fast legendär und hat trotzdem „überlebt“. Vor 50 Jahren, am 26. November 1968, begann ihre erste Testfahrt. Gebaut wurde sie für den Transatlantik-Dienst. 35 Jahre lang war sie das Flaggschiff der Cunard Line. Neben Transatlantik-Überquerungen wurde sie auch für Kreuzfahrten eingesetzt.
Das bei John Brown & Company im schottischen Clydebank gebaute Schiff ist 293,50 Meter lang und 32,03 Meter breit. Es ist mit einer Bruttoraumzahl von 70.327 vermessen und unter IMO 6725418 registriert. Bis maximal 1.900 Passagiere konnten auf der QE2 befördert werden.
QE2 – vom Transatlantik-Liner zum Hotelschiff
Die QUEEN ELIZABTEH 2 wurde im Jahre 2004 von der QUEEN MARY 2 als Transatlantik-Liner im Cunard-Dienst abgelöst und danach noch ein paar Jahre für Kreuzfahrten eingesetzt. 2008 wurde sie schließlich nach Dubai verkauft, wo sie zum Hotelschiff umgebaut werden sollte. Dieser Umbau verzögerte sich jedoch immer wieder. Im April 2018 erfolgte endlich die Eröffnung als Hotel-Schiff in Dubai. Allerdings war das Schiff zu dem Zeitpunkt noch nicht komplett renoviert. Von 13 geplanten Restaurants und Bars waren dann erst fünf eröffnet.
Durch den erfolgreichen Umbau zum Hotelschiff ist die QE2 von der Verschrottung verschont geblieben. Sie dürfte inzwischen nicht nur für Schiffsenthusiasten ein interessantes Ziel sein. Dubai ist um eine Attraktion reicher, und eine Übernachtung auf dem historischen Liner ist sicherlich eine erwägenswerte Alternative zu den Luxus-Palästen in der Wüstenstadt.
224 Zimmer und Suiten stehen nun für Gäste zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es neun Restaurants sowie ein QE2 Spa. Aber auch eine interaktive Ausstellung über das Schiff selbst findet man an Bord. Swimmingpool, Fitness-Raum sowie das QE2 Theatre ergänzen das Angebot an Bord. Nicht zuletzt stehen auch Konferenzräume zur Verfügung. Eine Duty Free Shopping Arcade soll demnächst eröffnet werden.
Auch 50 Jahre nach ihrer ersten Probefahrt heißt die QE2 somit ihre Gäste willkommen.
QE2
QE2_Golden Lion
QE2_Golden Lion
QE2_Queens Room_Ballroom
QE2_Queens Grill
QE2_Yacht Club
QE2_Theatre
QE2_Superior Room
QE2_Standard Room
QE2 Midship-Lobby
QE2 Majlis Meeting Room
QE2_Lobby
QE2_Lido
QE2_Lido
QE2_Hallway_Quarter Deck
QE2_Gin Bar
QE2_Exhibition
QE2_Exhibition
QE2_Duplex Suite_Living Room
QE2_Duplex Suite_Bedroom
QE2_Deluxe
QE2_Captain’s Club Room with Balcony_bedroom
QE2_Captain’s Club Room with Balcony_balcony
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Queen Elizabeth 2 / PCFC Hotels, Dubai
Die Liste der Erst-Anläufe wird fortgesetzt – ROYAL PRINCESS als nächste erwartet
Während sich in so manchem deutschen Hafen die Kreuzfahrt-Saison 2018 allmählich ihrem Ende neigt, wird in Hamburg noch einmal aufgedreht. Noch vier Erst-Anläufe stehen dort für dieses Jahr auf dem Programm!
Die ROYAL PRINCESS wird am morgigen 13. September 2018 erwartet. Mit einer Bruttoraumzahl von 142.714 ist es sogar das bisher drittgrößte Kreuzfahrtschiff in der Hansestadt an der Elbe in diesem Jahr – hinter der QUEEN MARY 2 und MSC MERAVIGLIA. Letztere liegt übrigens zeitgleich am 13. September in Hamburg – nur einen Steinwurf entfernt von der ROYAL PRINCESS. Ship Spotter dürfen sich also freuen. Was die Schiffsgröße angeht, werden allerdings alle drei genannten Schiffe noch in diesem Jahr getoppt.
PACIFIC PRINCESS
Mit einem weiteren Schiff der Princess Cruises setzt sich die Liste der Erst-Anläufe in Hamburg fort. Am 4. Oktober wird nämlich die PACIFIC PRINCESS (IMO 9187887) erwartet, ein Schiff der R-Klasse. Mit diesem Schiff mit einer Bruttoraumzahl von 30.277 wird dann auch Klasse statt Masse gezeigt.
VIKING SKY
Bereits einen Tag zuvor, am 3. Oktober, soll die VIKING SKY das erste Mal in Hamburg begrüßt werden. Bei dem 2017 in Dienst gestellten Schiff handelt es sich um ein Schwesterschiff der VIKING SUN, die der Stadt an der Elbe am 4. Juli ihren Erst-Besuch abstattete. Beide Schiffe gehören zu den neuesten der Viking Ocean-Flotte.
AIDAnova
Schließlich wird im November 2018 auch noch die AIDAnova in Hamburg erwartet. Mit dem neuesten Schiff der AIDA-Flotte sind noch mehrere Abfahrten aus der Hansestadt geplant.
Geplanter Erst-Anlauf in Hamburg für AIDAnova. Foto: AIDA Cruises
Mit einer Bruttoraumzahl von 183.900 und einer Passagierkapazität von 6.600 setzt die AIDAnova (IMO 9781865) den krönenden Abschluss der Erst-Anläufe in Hamburg. Sie wird das größte Kreuzfahrtschiff sein, das die Hamburger in diesem Jahr begrüßen dürfen.
Die Hanseaten dürfen sich also noch auf spannende Erst-Anläufe in ihrer Stadt freuen. Freuen wir uns mit ihnen und auf einen sonnigen Tag, um zunächst die ROYAL PRINCESS zu empfangen.
Treffen der Ocean Liner QUEEN MARY 2 und QUEEN ELIZABETH 2
Der historische Ocean Liner QUEEN ELIZABETH 2 startet in seine zweite Karriere. Am 18. April 2018 eröffnet das Schiff als schwimmendes Hotel in Dubai. Just an diesem Tag kommt auch die QUEEN MARY 2, derzeitiges Flaggschiff, nach Dubai. Dabei werden die Passagiere Gelegenheit haben, mit als erste die QUEEN ELIZABETH 2 als Hotelschiff zu besuchen.
Soft Opening
Das Hotel ist indes noch nicht ganz fertig und wird zunächst im Rahmen eines sogenannten Soft Openings eröffnet. Somit werden erst einmal 5 von 13 geplanten Restaurants zugänglich sein, darüber hinaus eine Auswahl an Zimmern und Suiten. Ebenfalls an Bord des neuen Hotels: ein „QE2“-Museum. Ein Grand Opening soll dann im Oktober dieses Jahres stattfinden. Bis dahin sollen alle weiteren Bereiche fertiggestellt sein.
Die QUEEN ELIZABETH 2 wurde 1967 von Queen Elizabeth II. höchstpersönlich getauft. Anschließend fuhr sie von 1969 bis 2008 für die britische Cunard. Während dieser Zeit reiste sie 25 Mal um die Welt und absolvierte mehr als 800 Atlantik-Überquerungen. Mehr als 2,5 Millionen Passagiere sind laut Angaben der Reederei auf dem Schiff gereist.
Langer Weg von der Außerdienststellung zur Wiedereröffnung
Fast 10 Jahre nach der Überführung von Southampton nach Dubai findet nun also endlich die Eröffnung als Hotelschiff statt. Das war längst nicht immer gesichert. Inzwischen wurde die QUEEN ELIZABETH 2 von PCFC Hotels übernommen. Bei der Herrichtung als Hotel wurde laut Angaben der Betreiber vieles von der Inneneinrichtung erhalten. Einiges an Mobiliar, diverse Gemälde sowie Andenken sollen dabei wieder im Hotelschiff integriert sein. Sogar einige der Restaurants sollen ihre früheren Namen und ihre historische Einrichtung behalten. Auch der Ballsaal, der „Queen’s Room“, soll bestehen bleiben.
Insgesamt sollen nach kompletter Fertigstellung 224 Zimmer und Suiten ab 17 Quadratmeter Größe zur Verfügung stehen. Darunter sind zwei Royal Suiten mit je 76 Quadratmetern. Sie verfügen über eigene Veranden und Esszimmer.
Dubai wird damit um eine weitere Attraktion reicher. Cunard wird seinen Gästen auch zukünftig bei Dubai-Anläufen die Möglichkeit geben, das ehemalige Flaggschiff der Gesellschaft zu besuchen. Nächste Gelegenheiten dazu werden im Januar sowie im April 2019 im Zuge der Weltreise der QUEEN MARY 2 sein.
Doku zu den Umbau-Arbeiten des Cunard-Flaggschiffs.
Im Mai / Juni 2016 wurde das Flaggschiff der Cunard Line, die QUEEN MARY 2, bei Blohm & Voss in Hamburg für 100 Millionen Euro general-überholt. Cruisedeck.de berichtete darüber. Die Umbau-Arbeiten wurden von einem Fernseh-Team begleitet und in einer Dokumentation für die ARD festgehalten. Während die Arbeiten zur Schönheitskur für QUEEN MARY 2 unter erheblichem Zeitdruck voranschritten, begleitete das TV-Team einige der Macher vor Ort. So wurde zum Beispiel mit einen verantwortlichen Schiffbau-Ingenieur gesprochen. Gezeigt werden in dem Bericht die zentralen Phasen sowie die Baufortschritte. So wurden u.a. neue Kabinen eingebaut, zum Beispiel neue Britannia-Club-Kabinen sowie einige Einzelkabinen. Auch für die vierbeinigen Gäste, die auf der QUEEN MARY 2 durchaus willkommen sind und für die es einen speziellen Tierpflege-Service gibt, hat sich die Reederei etwas Besonderes einfallen lassen. Für die Gassi-Runde wurden an Deck ein US-amerikanischer Feuerhydrant sowie ein Londoner Laternenpfahl montiert.
Zu Wort kommen auch die Küchen-Direktoren sowie eine Passagierin, die schon mehrfach mit der QUEEN MARY 2 gefahren ist.
Sendetermin der 30-minütigen Dokumentation: heute, am Samstag, den 22. Juli 2017, 16:45, auf Phoenix.
Transtatlantik- und Cruise-Liner QUEEN MARY 2 befindet sich derzeit zu Umbau-Arbeiten in der Hamburger Traditionswerft Blohm & Voss. So werden u.a. 15 Einzelkabinen und 30 Britannia Club-Balkonkabinen eingebaut. Auf der QUEEN MARY 2 werden zukünftig auch Vierbeiner reisen dürfen. Es wird einen Tierpflege-Service geben, und damit Hunde von beiden Seiten des Atlantiks sich so richtig wohlfühlen, werden auf dem „Hundedeck“ sowohl ein britischer Laternenpfahl als auch ein amerikanischer Feuerhydrant für die Gassi-Runde aufgebaut.
Am 23. Juni soll die QUEEN MARY 2 mit einer Atlantik-Überquerung von Southampton nach New York ihren Dienst wieder aufnehmen.