Das 1981 / 1982 bei Wärtsilä in Helsinki als SONG OF AMERICA für Royal Caribbean Cruise Line gebaute Kreuzfahrtschiff BELLA FORTUNA ist am 1. Februar im indischen Alang eingetroffen und wurde bereits auf Strand gesetzt, wo nun die Arbeiten zur Verschrottung beginnen.
Im Einsatz gewesen war der Cruise Liner zuletzt für Celestyal Cruises unter dem Namen CELESTYAL OLYMPIA (IMO 7927984). Celestyal Cruises hatte das Kreuzfahrtschiff seit 2012 betrieben, zunächst unter dem Namen LOUIS OLYMPIA. Mit Ankauf der AIDAaura von AIDA Cruises im Jahr 2023 hatten Celestyal Cruises keine Verwendung mehr für die alte Dame CELESTYAL OLYMPIA.
BELLA FORTUNA ex CELESTYAL OLYMPIA arrived in India for scrapping
The cruise ship BELLA FORTUNA, built in 1981/1982 by Wärtsilä in Helsinki as SONG OF AMERICA for Royal Caribbean Cruise Line, arrived in Alang, India on February 1st and has already been beached, and work on scrapping will now start.
The cruise liner was last in service for Celestyal Cruises under the name CELESTYAL OLYMPIA (IMO 7927984). Celestyal Cruises had operated the cruise ship since 2012, initially under the name LOUIS OLYMPIA. With the purchase of the AIDAaura from AIDA Cruises in 2023, Celestyal Cruises no longer had any use for the old lady CELESTYAL OLYMPIA.
Cover Photo: symbol photo
Photo Credit:
Jean Housen – own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=126831243
(Beach) By Dave Naithani – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18037324
Die im Jahre 1982 als SONG OF AMERICA gebaute BELLA FORTUNA (IMO 7927984) wird demnächst verschrottet. Dies zeichnete sich bereits ab, nachdem das Kreuzfahrtschiff in diesem Frühjahr die Passage durch den Suez-Kanal und durchs Rote Meer Richtung Mittleren Osten angetreten hatte und seit ein paar Wochen in Ras Al Khaimah in den Vereinigten Arabischen Emiraten auflag.
Der Cruise Liner wurde 1981 / 1982 bei Wärtsilä in Helsinki für Royal Caribbean Cruises gebaut. Bis 1998 verblieb das Schiff bei Royal Caribbean. In den Folgejahren gab es mehrere Eigner-Wechsel und damit einhergehend auch Namenswechsel. Die weiteren Namen waren SUN BIRD, THOMSON DESTINY, LOUIS OLYMPIA und CELESTYAL OLYMPIA. Unter letzterem Namen war das Schiff zuletzt für Celestyal Cruises für Kreuzfahrten eingesetzt.
Die BELLA FORTUNA ist 214,50 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von 37.773 vermessen. Sie hat Platz für 1575 Passagiere.
BELLA FORTUNA ex SONG OF AMERICA To Be Scrapped
The BELLA FORTUNA (IMO 7927984), built in 1982 as SONG OF AMERICA, will soon be scrapped. This was already apparent after the cruise ship passed through the Suez Canal and the Red Sea towards the Middle East this spring and has been docked in Ras Al Khaimah in the United Arab Emirates for a few weeks.
The cruise liner was built in 1981/1982 by Wärtsilä in Helsinki Royal Caribbean Cruises . The ship remained with Royal Caribbean until 1998. In the following years there were several changes of ownership and, with them, name changes. The further names were SUN BIRD, THOMSON DESTINY, LOUIS OLYMPIA and CELESTYAL OLYMPIA. The ship was last used for cruises under the latter name for Celestyal Cruises.
The BELLA FORTUNA is 214.50 meters long and has a gross tonnage of 37,773. She has a passenger capacity of 1,575 passengers.
Photo Credit:
Angelgreat – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=120273177
Gebaut 1981 / 1982 bei Wärtsilä in Helsinki als SONG OF AMERICA für Royal Caribbean Cruise Line: die CELESTYAL OLYMPIA (IMO 7927984). Celestyal Cruises betrieb das Kreuzfahrtschiff seit 2012, zunächst unter dem Namen LOUIS OLYMPIA. Mit Ankauf der AIDAaura von AIDA Cruises vor wenigen Wochen haben Celestyal Cruises keine Verwendung mehr für die 41 Jahre alte CELESTYAL OLYMPIA. Angesichts ihres Alters dürfte sich auch kein Käufer mehr für die „alte Dame“ für einen Weiterbetrieb finden. Es wird daher erwartet, dass die CELESTYAL OLYMPIA demnächst Kurs auf eine Verschrottungswerft nimmt.
CELESTYAL OLYMPIA about to be scrapped?
Built in 1981 / 1982 by Wärtsilä in Helsinki, Finland, as SONG OF AMERICA for Royal Caribbean Cruise Line: the CELESTYAL OLYMPIA (IMO 7927984). Celestyal Cruises has operated the cruise ship since 2012, initially under the name LOUIS OLYMPIA. With the purchase of the AIDAaura from AIDA Cruises a few weeks ago, Celestyal Cruises no longer have any use for the 41-year-old CELESTYAL OLYMPIA. Given her age, it is unlikely to find a buyer for the “old lady” to continue operating her as a cruise ship. It is therefore expected that the CELESTYAL OLYMPIA will soon set course for a scrapping yard.
Laut Fred. Olsen Cruise Lines war beim Verkauf der BLACK WATCH vertraglich vereinbart worden, dass das Schiff nach Ende seiner Nutzung auf einer Werft in der Türkei verschrottet werden sollte. Nach eigenem Bekunden hatten Fred. Olsen Cruise Lines versucht, eine Verschrottung in Indien zu verhindern, als der Liner bereits auf dem Weg dort hin war. Nun beginnt trotzdem die Verschrottung auf dem Strand von Alang.
Der Cruise Liner war das erste der drei Schwesterschiffe der ROYAL VIKING STAR Klasse und hieß bei Fertigstellung entsprechend ROYAL VIKING STAR.
Damit geht die Geschichte dieser drei schnittigen Kreuzfahrtschiffe, gebaut Ende der 1970er-Jahre bei Wärtsilä in Turku, endgültig zu Ende.
Zur Erinnerung an diese Schiffsklasse hier noch einmal unser ultimatives BLACK WATCH / ALBATROS-Vergleichs-Video:
The End of the Royal Viking Star Class
ODIN ex BLACK WATCH beached
Well, yes: the former BLACK WATCH (IMO 7108930), which ended up bearing the name ODIN, has been beached in Alang, India, despite legal attempts to intervene.
According to Fred. Olsen Cruise Lines when they sold the BLACK WATCH, it was contractually agreed that the ship would be scrapped on a yard in Turkey, once the ship was no longer in use. By his own admission, Fred. Olsen Cruise Lines was trying to avoid the BLACK WATCH being scrapped in India when the liner was already on its way there. Now, nevertheless, the scrapping begins on the beach of Alang.
The cruise liner was the first of the three ROYAL VIKING STAR class sister ships and was named ROYAL VIKING STAR when it was completed.
Airsystem in Wikipedia in Japanese – own work by initial uploader (Originaltext: 奄美市名瀬港), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=80204289
Die 1987 / 88 als SEAWARD (IMO 8612134) bei Wärtsilä in Turku gebaute SUPERSTAR LIBRA soll wohl in Kürze zur Abwrackwerft gebracht werden.
Das 216 Meter lange und mit ca. 42.000 gros tons vermessene Schiff wurde seinerzeit für Kloster Cruises gebaut und wurde 1997 mit Übergang in die Flotte der Norwegian Cruise Line in NORWEGIAN SEA umbenannt. 2005 wurde der Cruise Liner durch die zum Genting-Konzern gehörende Muttergesellschaft Star Cruises übernommen und in SUPERSTAR LIBRA umbenannt.
2018 verbrachten Genting den Liner nach Wismar, wo er zunächst umgebaut wurde und fortan als Unterkunftsschiff für Werftarbeiter diente.
Nun wird die SUPERSTAR LIBRA für eine weitere Reise vorbereitet. Dem Vernehmen nach wird diese zu einer türkischen Abwrackwerft führen.
SUPERSTAR LIBRA is about to be scrapped
The SUPERSTAR LIBRA, built in 1987/88 as SEAWARD (IMO 8612134) near Wärtsilä in Turku, will probably be brought to the scrapping yard shortly.
The ship, 216 meters long and measured at approx. 42,000 gross tons, was built for Kloster Cruises at the time and was renamed NORWEGIAN SEA in 1997 when she was transferred to the Norwegian Cruise Line fleet. In 2005 the cruise liner was taken over by the Star Cruises, part oft he Genting group, and renamed SUPERSTAR LIBRA.
In 2018, Genting took the liner to Wismar, where it was first converted and from then on served as an accommodation ship for shipyard workers.
Now the SUPERSTAR LIBRA is being prepared for another voyage. According to reports, this will lead to a Turkish scrapping yard.
Ende für ehemaligen Cruise Liner der Belorussiya-Klasse
Sie war eines von fünf Schwesterschiffen der Belorussiya-Klasse: die ENCHANTED CAPRI (IMO 7359474). Fast 20 Jahre lang war das Passagierschiff bereits nicht mehr als Cruise Liner im Einsatz, sondern diente für eine mexikanische Gesellschaft als Wohn-Schiff für Arbeiter auf Bohrinseln im Golf von Mexiko.
Nun soll der Liner in Coatzacoalcos verschrottet werden.
Das Schiff wurde 1975 / 76 bei Wärtsilä in Turku als Cruise Ferry AZERBAYDZHAN für die Black Sea Shipping Company gebaut. Unter den Namen ARKADYA, ISLAND HOLIDAY und ENCHANTED CAPRI war sie später als Kreuzfahrtschiff unterwegs, als letztes für Commodore Cruise Lines, die 2001 in Insolvenz gingen.
Aus der Belorussiya-Klasse ist noch die SALAMIS FILOXENIA (ex GRUZIYA, IMO 7359400) erhalten, die noch bis zum Ausbruch der Pandemie als Kreuzfahrtschiff unterwegs war. Auch die DELPHIN ex BELORUSSIYA (IMO 7347536) existiert noch, dürfte aber nach Jahren des Aufliegens kaum noch eine Zukunft haben.
ENCHANTED CAPRI to be scrapped
The end for former Belorussiya class cruise liner
She was one of five sister ships of the Belorussiya class: the ENCHANTED CAPRI (IMO 7359474). For almost 20 years, the passenger ship was no longer in use as a cruise liner, but served as accommodation ship for a Mexican company for workers on oil rigs in the Gulf of Mexico.
Now the liner is to be scrapped in Coatzacoalcos.
The ship was built in 1975/76 by Wärtsilä Turku shipyard as Cruise Ferry AZERBAYDZHAN for the Black Sea Shipping Company. Under the names ARKADYA, ISLAND HOLIDAY and ENCHANTED CAPRI she later sailed as a cruise ship, last for Commodore Cruise Lines, which went bankrupt in 2001.
The SALAMIS FILOXENIA (ex GRUZIYA, IMO 7359400) is one of the remaining Belorussiya class ships that have survived; she was still sailing as a cruise ship until the outbreak of the pandemic. The DELPHIN ex BELORUSSIYA (IMO 7347536) also still exists, but after years of lay-up she will hardly have a future.
Am 5. Oktober 1970, also vor genau 50 Jahren, wurde die SONG OF NORWAY (IMO 7005190) abgeliefert. Sie war das erste Schiff der 1968 in Norwegen gegründeten Royal Caribbean Cruises. Gebaut wurde das Kreuzfahrtschiff bei Wärtsilä in Helsinki, wo sie im Jahre 1978 auch um 26 Meter auf 192,32 Meter verlängert wurde.
Im Mai 1997 trennten sich Royal Caribbean von ihrer SONG OF NORWAY. Der Cruise Liner wechselte in den Folgejahren noch mehrmals den Eigner und wurde erst 2013 in China verschrottet.
Titelbild: Von Tony Garner – Cropped and color corrected version of File: Song_of_Norway_Vigo.jpg, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46827726
50 years ago: Royal Caribbean’s first ship delivered
SONG OF NORWAY put into service 50 years ago
On October 5th, 1970, exactly 50 years ago, the SONG OF NORWAY (IMO 7005190) was delivered. She was the first ship of Royal Caribbean Cruises, founded in Norway in 1968. The cruise ship was constructed by Wärtsilä in Helsinki, where it was also lengthened by 26 meters to 192.32 meters in 1978.
In May 1997 Royal Caribbean got rid of their SONG OF NORWAY. The cruise liner changed hands several times in the following years and was only scrapped in China in 2013.
Cover photo: by Tony Garner – Cropped and color corrected version of File: Song_of_Norway_Vigo.jpg, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46827726
Die in Oslo beheimatete Kreuzfahrtgesellschaft SeaDream Yacht Club will bereits im Juni 2020 wieder mit Kreuzfahrten starten und hat dazu ein realistisches Programm aufgelegt. Damit wäre sie vermutlich die erste Reederei, die nach dem Lockdown wieder mit zahlenden Passagieren auf Reisen geht.
Im Angebot stehen zwei Routen entlang der norwegischen Küsten:
12-Tage-Kreuzfahrten zwischen Oslo und Tromsø mit Stopps in Skagen (Dänemark), Rosendal, Bergen, Flåm, Olden, Geiranger, Ålesund und Rørvik sowie drei Tagen in den Gewässern der Lofoten.
7-Tage-Kreuzfahrten zwischen Oslo und Bergen mit Stopps in Skagen (Dänemark), Olden, Geiranger, Ålesund, Flåm und Rosendal
Die Kreuzfahrten werden durchgeführt mit der SeaDream I und SeaDream II, die jeweils Platz für 112 Passagiere bieten und 1984 bzw. 1985 bei Wärtsilä in Helsinki gebaut wurden.
Auf Grund der weiterhin geltenden Reisebeschränkungen für Norwegen werden diese Reisen allerdings nur in Norwegen angeboten, möglicherweise darüber hinaus in weiteren skandinavischen Ländern wie Schweden oder Dänemark.
SeaDream Yacht Club: Cruises from June 2020!
The Oslo-based cruise company SeaDream Yacht Club intends to start cruising again in June 2020 and has launched a realistic program. They would probably be the first shipping company to travel with paying passengers after the lockdown.
There will be two routes along the Norwegian coast:
12-day cruises between Oslo and Tromsø with calls in Skagen (Denmark), Rosendal, Bergen, Flåm, Olden, Geiranger, Ålesund and Rørvik plus three days in the waters of Lofoten islands.
7-day cruises between Oslo and Bergen with calls in Skagen (Denmark), Olden, Geiranger, Ålesund, Flåm and Rosendal
The cruises are operated with the SeaDream I and SeaDream II, each of which can accommodate 112 passengers and were built at Wärtsilä in Helsinki in 1984 resp. 1985.
Due to the still valid travel restrictions for Norway, these trips are only offered in Norway, possibly also in other Scandinavian countries such as Sweden or Denmark.
Salamis Cruise Lines ist eine Kreuzfahrtgesellschaft mit Sitz in Limassol
auf Zypern, die zu Salamis Shipping gehört. Für ihre Kreuzfahrten setzten
Salamis Cruise Line von Beginn an stets gebrauchte Tonnage ein. Seit 2009 ist
es die SALAMIS FILOXENIA, die auch das einzige Kreuzfahrtschiff bei Salamis
ist. Dabei handelt es sich um ein im Jahr 1975 als Autofähre gebautes Schiff,
entstanden bei Wärtsilä in Turku (heute Meyer Turku) für die Black Sea Shipping
Co. Erster Name des Schiffs war GRUZIYA. Es hatte Platz für 250 Pkw.
1992 wurde die GRUZIYA zum Kreuzfahrtschiff umgebaut und fuhr in der Folge unter verschiedenen Namen, u.a. ODESSA SKY und VAN GOGH. Als SALAMIS FILOXENIA (IMO 7359400) ist das Schiff seit 2009 für Salamis Cruise Lines im Einsatz. Bei einer Länge von 156,27 Metern und einer Bruttoraumzahl von 15.402 stehen 255 Passagier-Kabinen zur Verfügung. Die SALAMIS FILOXENIA gehört also zu den kleinsten auf dem Kreuzfahrtmarkt.
Salamis Cruise Lines bieten Kreuzfahrten in der Ägäis an von Kurz-Trips bis
zu 9-tägigen Reisen. Dabei steht die östliche Ägäis im Fokus. Ausgangshafen ist
stets Limassol auf Zypern. Salamis Cruise Lines bestechen dabei durch ihre
außergewöhnlichen Ziele abseits der bekannten Kreuzfahrthäfen in der Ägäis und
im östlichen Mittelmeer. So werden beispielswiese häufig die kleinen, aber
bezaubernden Inseln Kastelorizo und Symi angelaufen, aber auch Korfu, Rhodos
und Chios stehen auf dem Programm. Hin und wieder werden auch Kurz-Trips in den
Libanon oder ins Heilige Land angeboten.
Wer ein schönes altes Schiff liebt und sich für außergewöhnliche Ziele in
der Ägäis begeistern kann, sollte sich diese Gesellschaft näher ansehen.
Symi
Port of Castelorizo
Kastelorizo
Kastelorizo panorama of the port
Symi Panorama
Salamis Filoxenia in Kos
Symi Panorama
Panorama Hafen_Symi_
Panorama Hafen_Symi_
Symi Panorama Blick auf Schiffsanleger
Chios
Salamis Filoxenia
Chios
Rhodos Stadt
Rhodos Stadt
ODESSA SKY
ODESSA SKY
With Salamis Cruise Lines in the Aegean Sea
An exotic cruise line
Salamis Cruise Lines is a cruise company based in Limassol, Cyprus, which is part of Salamis Shipping. Salamis Cruise Line is using to deploy used tonnage for their cruises. Since 2009 it has been the SALAMIS FILOXENIA, which is also the only cruise ship at Salamis. It is a ship built in 1975 as a car ferry, constructed by Wärtsilä in Turku (now Meyer Turku) for Black Sea Shipping Co. The first name of the ship was GRUZIYA. She had space for 250 cars. In 1992 the GRUZIYA was converted into a cruise ship and subsequently sailed under various names, including ODESSA SKY and VAN GOGH. As SALAMIS FILOXENIA (IMO 7359400), the ship has been in service for Salamis Cruise Lines since 2009. With a gross tonnage of 15,402 and a length of 156.27 meters, 255 passenger cabins are available. The SALAMIS FILOXENIA is one of the smallest on the cruise market. Salamis Cruise Lines offer cruises in the Aegean from short trips to 9-day trips. The focus is on the eastern Aegean. The port of departure is always Limassol in Cyprus. Salamis Cruise Lines impress with their extraordinary destinations away from the well-known cruise ports in the Aegean and the Eastern Mediterranean. For example, the small but charming islands of Kastelorizo and Symi are frequently visited, but Corfu, Rhodes and Chios are also on the program. Every now and then short trips to Lebanon or the Holy Land are offered. Anyone who loves a beautiful old ship and is enthusiastic about extraordinary destinations in the Aegean should take a closer look at this company.
Port of Kastelorizo: By
Chris Vlachos – Own work, CC BY 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5262677
Kastelorizo panorama of the port (adopted) : By Cyverius at
Greek Wikipedia – Own work by the original uploader, Attribution,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30404907
Der Umbau ist abgeschlossen, die Überführung nach Bremerhaven absolviert, und nun ist es soweit: Am 16. August 2019 wird die AMERA am Columbus Cruise Center in Bremerhaven getauft. Damit wird sie offiziell in die Hochseeflotte von Phoenix Reisen aufgenommen. Nach der Taufe wird die AMERA zu einer fünftägigen Premierenfahrt aufbrechen. Sie führt von Bremerhaven ins britische Dover, weiter nach Antwerpen in Belgien sowie nach Amsterdam, bevor es zurück nach Bremerhaven geht.
Die AMERA wurde 1988 als ROYAL VIKING SUN bei Wärtsilä im
finnischen Turku gebaut. Das Kreuzfahrtschiff ist 204 Meter lang und unter IMO
8700280 registriert.
Ehemalige THOMSON MAJESTY kommt als CROWN IRIS zurück
Die israelische Kreuzfahrtgesellschaft Mano Cruises hatte vor einer Weile die ehemalige MAJESTY ex THOMSON MAJESTY (IMO 8814744) gekauft. Wir berichteten. Nachdem Mano Cruises das Schiff umbauen lassen hat, kommt es nun in neuem Look als CROWN IRIS zurück.
Mit der CROWN IRIS von Haifa nach Zypern und Griechenland
Mano Cruises werden ihr neues Schiff für Kreuzfahrten ab Israel
für den heimischen Markt einsetzen. Das Programm reicht von 3-Nächte-Kurz-Kreuzfahrten
nach Zypern über mehrtägige Cruises nach Griechenland bis hin zu einer
zweiwöchigen Kreuzfahrt zu unterschiedlichen Destinationen im östlichen
Mittelmeer. 5 Restaurants stehen den Gästen für das leibliche Wohl an Bord der
CROWN IRIS zur Verfügung.
Geschichte der CROWN IRIS
Das Schiff wurde 1992 bei Wärtsilä bzw Kværner Masa in Turku gebaut. Ursprünglicher Auftraggeber war die Birka Line. Nach dem Konkurs von Wärtsilä sollte das Schiff zu einem höheren Preis verkauft werden, was von Birka Line nicht akzeptiert wurde. In der Majesty Cruise Line wurde ein neuer Käufer gefunden, so dass das Schiff von der in Kværner Masa umbenannten Werft zu Ende gebaut werden konnte, um als ROYAL MAJESTY in Fahrt zu kommen.
Von 1997 bis 2009 fuhr das Schiff als NORWEGIAN MAJESTY für Norwegian Cruise Line. Danach wurde es von Louis Cruise Line übernommen, die es in LOUS MAJESTY umbenannten. Ab 2012 folgte eine Charter für die britischen Thomson Cruises, die den Cruiser Liner unter dem Namen THOMSON MAJESTY zum Einsatz brachten.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Mano Cruises
Die DELPHIN ist ein in Deutschland recht bekanntes Kreuzfahrtschiff. Schon seit Monaten ist das Schiff außer Dienst gestellt und bei Rijeka in Kroatien aufgelegt. Jetzt gibt es zumindest im Fernsehen ein Wiedersehen mit dem Oldtimer. „Die lange Welle hinterm Kiel“ ist ein deutsch-österreichisches Fernseh-Melodram aus dem Jahr 2011. In den Hauptrollen spielen u.a. Christiane Hörbiger, Mario Adorf und Veronica Ferres. Der Film wurde an Bord der DELPHIN gedreht. Es handelt sich durchaus um einen anspruchsvollen Film, der nichts mit „Traumschiff“-Episoden gemein hat.
Wer Lust hat auf einen spannenden Film, gedreht auf einem schönen, alten Schiff, der sollte einschalten: am Sonntag, den 20.01.2018 um 14:30 im SWR.
Übrigens: bei der DELPHIN handelt es sich um die ehemalige BELORUSSIYA, gebaut 1975 bei Wärtsilä in Turku als Kreuzfahrt-Fähre. Sie ist registriert unter IMO 7347536.
Ponant, die französische Kreuzfahrtgesellschaft, die sich auf exklusive Luxusreisen auf kleinen Schiffen spezialisiert hat, hat ein außergewöhnliches Projekt: Man lässt einen Luxus-Eisbrecher bauen. Es handelt sich dabei um ein Kreuzfahrtschiff im Yacht-Stil, das über Eisklasse PC2 verfügen wird. Diese Eisklasse ist die zweithöchste in der Einteilung nach IACS-Polarklassen (IACS = International Association of Classification Societies). In dieser Kombination handelt es sich um eine Weltneuheit. Zwar werden auch heutzutage schon Eisbrecher-Kreuzfahrten angeboten, aber eben nicht mit luxuriösen Kreuzfahrtschiffen.
Luxus-Eisbrecher als Double Acting Ship
Der Eisbrecher, der den Namen LE COMMANDANT CHARCOT bekommen soll, wird bei der norwegischen Vard-Werft, einer Fincantieri-Tochter, gebaut. Der Neubau bekommt LNG- sowie Hybrid-Elektroantrieb. Das Schiff wird als sogenanntes Double Acting Ship gebaut. Dabei handelt es sich um eine technische Entwicklung von Aker Arctic Technology, Helsinki. Aker Arctic ist aus dem Arktis-Forschungszentrum der ehemaligen Wärtsilä-Werft (später Masa Yards) hervorgegangen un verfügt über langjähriges Knowhow im Eisbrecher-Bau. Ein Double Acting Ship (DAS) ist so konstruiert, dass es vorwärts durch offene Gewässer navigiert wird und rückwärts als Eisbrecher auch schwere Eisbedingungen meistern kann. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass das Schiff in offenen Gewässern bessere Fahr-Eigenschaften hat als herkömmliche Eisbrecher.
Ausrüstung und Ausstattung
Mit dem neuen Luxus-Eisbrecher sollen zukünftig Expeditionskreuzfahrten tief in arktische Gewässer unternommen werden. Ponant plant, Arktis-Durchquerungen oder Fahrten in den äußersten Nordosten Grönlands anzubieten. Für die Expeditionsfahrten wird LE COMMANDANT CHARCOT nicht nur mit 16 Zodiac-Schlauchbooten ausgerüstet, sondern zusätzlich auch noch mit bord-eigenen Helikoptern. Das Schiff soll für 270 Passagiere in 135 Kabinen (alle mit Balkon) ausgelegt werden. 68 dieser Kabinen werden Fensterfront und private Terrasse haben. Zwei Panorama-Restaurants sowie ein Grill-Restaurant komplettieren die Ausstattung des Passagier-Eisbrechers. Dieser wird 150 Meter lang und 28 Meter breit bei einem maximalen Tiefgang von 10 Metern. Registriert wird er unter IMO 9846249.
Namensgebung
Übrigens: LE COMMANDANT CHARCOT wird benannt nach dem französischen Wissenschaftler, Arzt und Polarforscher Jean-Baptiste Charcot. Im frühen 20. Jahrhundert unternahm er zwei Antarktis-Expeditionen. Für seine erste Fahrt in die Antarktis von 1903 bis 1905 nahm er das Schiff FRANÇAIS: Auf seiner zweiten Antarktis-Expedition von 1908 bis 1910 fuhr er mit dem von ihm selbst in Auftrag gegebenen Schiff POURQUOI PAS? (zu deutsch „Warum nicht?“). Mit diesem Schiff unternahm Charcot später auch noch Reisen in die Arktis. 1936 sank das Schiff allerdings vor Island in einem Sturm. Dabei kamen Charcot sowie 39 Mann Besatzung ums Leben, nur der Steuermann konnte gerettet werden.
Louis Cruises haben ihre MAJESTY – IMO 8814744 – an Mano Cruises in Israel verkauft. Neuer Name des Schiffs: PRINCESS IRIS. Das Kreuzfahrtschiff fuhr zum Schluss für Marella Cruises unter dem Namen THOMSON MAJESTY. Die Charter endete jedoch 2017, und das Schiff wurde an die Eigner Louis Cruise Lines zurückgegeben.
Gebaut in Finnland
Ursprünglich wurde das Schiff bei Wärtsilä in Turku für Birka Line gebaut. Vorgesehener Name war BIRKA QUEEN. Nach dem Konkurs der Werft wurde ein neuer Kaufpreis vorgeschlagen, der jedoch von Birka Line nicht akzeptiert wurde. Das Schiff wurde schließlich von Majesty Cruise Line als ROYAL MAJESTY gekauft. Die Ablieferung war am 2. Juli 1992.
Nachdem das Schiff ab 1997 als NORWEGIAN MAJESTY für Norwegian Cruise Line gefahren war, kauften Louis Cruise Lines das Schiff im Jahr 2009 und brachten es zunächst als LOUIS MAJESTY in Fahrt.
PRINCESS IRIS gesellt sich zur GOLDEN IRIS
Nun also übernimmt die israelische Gesellschaft Mano das Schiff. Diese ist bereits Eigner der GOLDEN IRIS (IMO 7358573) ex RHAPSODY (MSC Cruises) ex CUNARD PRINCESS. Ob Mano die PRINCESS IRIS selbst für Kreuzfahrten einsetzen möchte, ist allerdings unklar. Möglicherweise soll das Schiff wieder verchartert werden