Zwei weitere Cruise Liner zur Verschrottung auf Strand gesetzt

Superstar Aquarius

Gebaut in Saint Nazaire, verlängert in Bremerhaven, verschrottet in Alang: SUPERSTAR GEMINI und SUPERSTAR AQUARIUS

Die beiden Schwesterschiff SUPERSTAR GEMINI (zuletzt GEM; IMO 9008419) und SUPERSTAR AQUARIUS (zuletzt ARIUS; IMO 9008421) wurden am 26. November 2022 in Alang, Indien, auf Strand gesetzt, um dort verschrottet zu werden. Die Verschrottung dieser beiden Kreuzfahrtschiffe ist eine Folge der Insolvenz der zu Genting Hong Kong gehörenden Star Cruises.

Beide Schiffe waren Anfang der 1990er-Jahre bei den Chantiers de l’Atlantique in Saint Nazaire für Kloster Cruise, der Vorgängergesellschaft von Norwegian Cruise Line, gebaut worden. Die Namen waren damals DREAMWARD und WINDWARD gewesen, mit Übergang in NCL geändert in NORWEGIAN DREAM und NORWEGIAN WIND. Die beiden Schiffe waren 1998 auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven von ca. 190 Meter auf 230 Meter verlängert worden.

SuperStar_Gemini_on_August_22_2014-Kopie-1024x359 Zwei weitere Cruise Liner zur Verschrottung auf Strand gesetzt
SuperStar_Gemini_on_August_22_2014-Kopie-1024x359 Zwei weitere Cruise Liner zur Verschrottung auf Strand gesetzt

Two More Cruise Liners Beached For Scrapping

Built in Saint Nazaire, stretched in Bremerhaven, scrapped in Alang: SUPERSTAR GEMINI and SUPERSTAR AQUARIUS

The two sister ships SUPERSTAR GEMINI (last GEM; IMO 9008419) and SUPERSTAR AQUARIUS (last ARIUS; IMO 9008421) were beached in Alang, India on November 26, 2022 to be scrapped there. The scrapping of these two cruise ships is a consequence of the bankruptcy of Star Cruises, which belonged to Genting Hong Kong.

Both ships were built in the early 1990s by Chantiers de l’Atlantique in Saint Nazaire for Kloster Cruise, the predecessor company of Norwegian Cruise Line. The names were then DREAMWARD and WINDWARD, with transition in NCL changed to NORWEGIAN DREAM and NORWEGIAN WIND. The two ships were stretched from around 190 meters to 230 meters in 1998 at the Lloyd shipyard in Bremerhaven.

Photo Credit:

SUPERSTAR GEMINI: Rupildevlamsar, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

SUPERSTAR AQUARIUS:  fading, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Jason Thien from Kampar, Malaysia, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

NORWEGIAN PRIMA in Reykjavik getauft

Taufe der NORWEGIAN PRIMA in Reykjavik

Am 27. August wurde die NORWEGIAN PRIMA, das erste von sechs geplanten Kreuzfahrtschiffen der Prima-Klasse, in Reykjavik auf Island getauft. Taufpatin war die US-amerikanische Sängerin und Song-Schreiberin Katy Perry („I Kissed A Girl“).

Die Gäste der Taufzeremonie erlebten einen atemberaubenden Auftritt der beliebten isländischen Gruppe Daði og Gagnamagnið, bekannt geworden durch den Eurovision Song Contest 2021. Anschließend betrat Taufpatin Katy Perry die Hauptbühne, um das Schiff mit dem zeremoniellen Zerbrechen der Champagnerflasche am Schiffsrumpf offiziell zu taufen. Die dreistöckige Prima Theatre & Club-Bühne wurde dann in eine außergewöhnlich Kulisse verwandelt, in der die Gäste eine kraftvolle Darbietung einiger von Perrys Top Hits, darunter „California Gurls“, „Teenage Dream“, „Roar“ und „Firework“, genossen.

„Es hat so viel Spaß gemacht, etwas Feenstaub auf die Norwegian Prima zu streuen und sie damit auf den Weg zu schicken, um auf hoher See zu fahren“, sagte Katy Perry. „Ich freue mich immer über einen Familienurlaub und ein einmaliges Erlebnis, daher wünsche ich allen Urlaubsgästen eine gute Reise!“

Vor der Taufzeremonie wurden die Gäste mit einem authentischen isländischen Erlebnis im Kulturzentrum HARPA überrascht. Die Teilnehmer bekamen eine fesselnde LED-Lichtshow des Künstlers Olafur Eliasson sowie Auftritte des isländischen Singer-Songwriters Bríet und des Iceland Symphony Orchestra in einer beeindruckenden Show zu sehen.

NORWEGIAN PRIMA (IMO 9823986) wurde bei Fincantieri in Margherea gebaut. Sie ist 294,13 Meter lang und mit 142.500 gross tons vermessen.

Der Cruise Liner befindet sich aktuell auf seiner Tauf-Reise.

NORWEGIAN PRIMA christened in Reykjavik – Photo gallery!

On August 27, the NORWEGIAN PRIMA, the first of six planned Prima-class cruise ships, was christened in Reykjavik, Iceland. Godmother was the American singer and songwriter Katy Perry („I Kissed A Girl“).

Guests at the naming ceremony witnessed a breathtaking performance by the popular Icelandic group Daði og Gagnamagnið, made famous by the Eurovision Song Contest 2021. Godmother Katy Perry then took to the main stage to officially christen the ship with the ceremonial breaking of the champagne bottle on the ship’s hull. The three-story Prima Theater & Club stage was then transformed into an extraordinary setting where guests enjoyed a powerful performance of some of Perry’s top hits including „California Gurls“, „Teenage Dream“, „Roar“ and „Firework“.

„It was so much fun putting some pixie dust on Norwegian Prima and sending her out to sea,“ said Katy Perry. „I’m always happy about a family holiday and a unique experience, so I wish all holiday guests a safe journey!“

Before the naming ceremony, guests were treated to an authentic Icelandic experience at the HARPA cultural center. Attendees were treated to an immersive LED light show by artist Olafur Eliasson, as well as performances by Icelandic singer-songwriter Bríet and the Iceland Symphony Orchestra in one immersive show.

NORWEGIAN PRIMA (IMO 9823986) was built at Fincantieri in Margherea. It is 294.13 meters long and measured at 142,500 gross tons.

The cruise liner is currently on its naming voyage.

Photo Credit:

Norwegian Cruise Line + Tristan Fewings/Getty Images for Norwegian Cruise Line

NORWEGIAN PRIMA abgeliefert

NORWEGIAN PRIMA

Norwegian Cruise Line übernimmt erstes Schiff der Prima-Klasse

Am 29. Juli 2022 hat Norwegian Cruise Line mit der NORWEGIAN PRIMA (IMO 9823986) ihr erstes Kreuzfahrtschiff der Prima-Klasse von Fincantieri, Marghera, übernommen. Das ca. 300 Meter lange Schiff bietet Platz für bis zu 3.215 Passagiere und soll bereits in Kürze seinen Dienst aufnehmen.

Noch fünf weitere Kreuzfahrtschiffe der Prima-Klasse sollen von Fincantieri für NCL bis 2027 gebaut werden.

NORWEGIAN PRIMA delivered – NCL took delivery of first Prima class ship

On July 29, 2022, Norwegian Cruise Line took delivery of their first Prima-class cruise ship, NORWEGIAN PRIMA (IMO 9823986), from Fincantieri, Marghera. The approximately 300 meter long ship offers space for up to 3,215 passengers and is scheduled to start service shortly.

Fincantieri plans to build five more Prima-class cruise ships for NCL by 2027.

SUPERSTAR LIBRA wird verschrottet

Superstar Libra

Ehemaliger Cruise Liner in Aliaga eingetroffen

Nachdem die SUPERSTAR LIBRA (IMO 8612134) am 11. April ihren letzten Standort Wismar verlassen hatte und nach Griechenland geschleppt worden war, ist sie nun im türkischen Aliaga im Schlepp des Schleppers CHRSTOS LXI eingetroffen, wo sie verschrottet werden soll. Aus dem zuvor angekündigten weiteren Einsatz als Unterkunftsschiff ist also nichts geworden.

Das Kreuzfahrtschiff war 1987/88 unter dem Namen SEAWARD bei Wärtsilä in Turku für Kloster Cruise gebaut worden und 1997 in NORWEGIAN SEA umbenannt worden, als Kloster Cruise zu Norwegian Cruise Lines wurde.

SUPERSTAR LIBRA to be scrapped –  Former cruise liner arrived in Aliaga

After the SUPERSTAR LIBRA (IMO 8612134) had left her last location in Wismar on April 11 and was towed to Greece, she now arrived in Aliaga, Turkey, towed by the tug CHRSTOS LXI, in order to be scrapped. So nothing came of the previously announced continued use as an accommodation ship.

The cruise ship was built in 1987/88 under the name SEAWARD at Wärtsilä in Turku for Kloster Cruise and was renamed NORWEGIAN SEA in 1997 when Kloster Cruise became Norwegian Cruise Lines.

NORWEGIAN VIVA kommt im Sommer 2023

NORWEGIAN VIVA

Die Highlights des 2. Schiffs der Leonardo-Klasse von NCL

Bei Fincantieri in Italien entsteht gerade das neueste Schiff für Norwegian Cruise Line, die NORWEGIAN PRIMA. Nun Stellt NCL bereits des Schwesterschiff vor: die NORWEGIAN VIVA, die im Juni 2023 in Dienst gestellt werden soll. Sie wird das zweite Kreuzfahrtschiff der Leonardo-Klasse. NCL nennt diese übrigens inzwischen Prima-Klasse.

Bei einer Länge von 300 Metern und einer Bruttoraumzahl von 142.500 wird die NORWEGIAN VIVA Platz für 3.219 Gäste bieten.

Dabei werden die Passagiere ihre Unterkunft an Bord auch aus einer großen Auswahl an Suiten wählen können. Besonderen Luxus bietet der Haven-Bereich mit 107 Suiten. Gäste des Haven kommen u.a.  in den Genuss eines Infinity Pools mit Blick nach achtern sowie eines Außen-Spa-Bereichs mit einer verglasten Sauna.

Die NORWEGIAN VIVA wird ihren Passagieren einige  Urlaubserlebnisse bieten, die es nur in der Prima-Klass gibt, darunter die schnellsten Freifall-Rutsche auf See (The Rush and The Drop) sowie den Viva Speedway, die längste Rennbahn auf See über drei Ebenen. Ein weiteres Highlight der NORWEGIAN VIVA wird der Ocean Boulevard, eine 44.000 Quadratmeter große Außenpromenade. Die Indulge Food Hall bietet 11 verschiedene Bewirtungsmöglichkeiten,  The Concourse wird ein  Skulpturengarten im Freien an Bord der NORWEGIAN VIVA sein, und die Gäste werden weitläufige Pooldecks und Infinity-Pools vorfinden.

NORWEGIAN VIVA soll die Sommer-Saison 2023 im Mittelmeer verbringen und dann zur darauf folgenden Wintersaison in die Karibik wechseln.

NORWEGIAN VIVA to come in summer 2023.

The highlights of the 2nd Leonardo class ship for NCL.

The newest ship for Norwegian Cruise Line, the NORWEGIAN PRIMA, is currently being built at Fincantieri in Italy. Now NCL is already introducing her sister ship: the NORWEGIAN VIVA, which is to be commissioned in June 2023. She will be the second Leonardo-class cruise ship. Incidentally, NCL now calls this Prima class.

With a length of 300 meters and a gross tonnage of 142,500, the NORWEGIAN VIVA will offer space for 3,219 guests. Passengers will be able to choose their accommodation on board from a large selection of cabins and suites.

The Haven area with 107 suites offers special luxury. Guests of the Haven can enjoy an infinity pool with a view aft as well as an outdoor spa area with a glass window sauna.

The NORWEGIAN VIVA will offer her passengers some holiday experiences that are only available in the Prima class, including the fastest free-fall slide at sea (The Rush and The Drop) and the Viva Speedway, the longest racing track at sea over three levels. Another highlight of NORWEGIAN VIVA will be the Ocean Boulevard, a 44,000 square meter outdoor promenade. The Indulge Food Hall offers 11 different dining options, The Concourse will be an outdoor sculpture garden on board the NORWEGIAN VIVA, and guests will find expansive pool decks as well as infinity pools.

NORWEGIAN VIVA will spend the summer season 2023 in the Mediterranean and then move to the Caribbean for the following winter season.

Images: Norwegian Cruise Line

SUPERSTAR LIBRA soll verschrottet werden

Superstar Libra

Ehemaliges NCL-Schiff hat ausgedient.

Die 1987 / 88 als SEAWARD (IMO 8612134) bei Wärtsilä in Turku gebaute SUPERSTAR LIBRA soll wohl in Kürze zur Abwrackwerft gebracht werden.

Das 216 Meter lange und mit ca. 42.000 gros tons vermessene Schiff wurde seinerzeit für Kloster Cruises gebaut und wurde 1997 mit Übergang in die Flotte der Norwegian Cruise Line in NORWEGIAN SEA umbenannt. 2005 wurde der Cruise Liner durch die zum Genting-Konzern gehörende Muttergesellschaft Star Cruises übernommen und in SUPERSTAR LIBRA umbenannt.

2018 verbrachten Genting den Liner nach Wismar, wo er zunächst umgebaut wurde und fortan als Unterkunftsschiff für Werftarbeiter diente.

Nun wird die SUPERSTAR LIBRA für eine weitere Reise vorbereitet. Dem Vernehmen nach wird diese zu einer türkischen Abwrackwerft führen.

SUPERSTAR LIBRA is about to be scrapped

The SUPERSTAR LIBRA, built in 1987/88 as SEAWARD (IMO 8612134) near Wärtsilä in Turku, will probably be brought to the scrapping yard shortly.

The ship, 216 meters long and measured at approx. 42,000 gross tons, was built for Kloster Cruises at the time and was renamed NORWEGIAN SEA in 1997 when she was transferred to the Norwegian Cruise Line fleet. In 2005 the cruise liner was taken over by the Star Cruises, part oft he Genting group, and renamed SUPERSTAR LIBRA.

In 2018, Genting took the liner to Wismar, where it was first converted and from then on served as an accommodation ship for shipyard workers.

Now the SUPERSTAR LIBRA is being prepared for another voyage. According to reports, this will lead to a Turkish scrapping yard.

NORWEGIAN PRIMA ausgedockt

NORWEGIAN PRIMA

Jüngstes Schiff für NCL nimmt Gestalt an

Auf der Fincantieri-Werft in Marghera bei Venedig wurde kürzlich die NORWEGIAN PRIMA, erstes von bis sechs Kreuzfahrtschiffen der Leonardo-Klasse für Norwegian Cruise Line, ausgedockt. Die NORWEGIAN PRIMA sowie die folgenden Schiffe dieser Reihe – inzwischen in Prima-Klasse umbenannt – wird 300 Meter lang sein bei einer Vermessung von 142.500 gross tons. Die Passagier-Kapazität wird mit 3.300 angegeben. Das Kreuzfahrtschiff wird dem Trend folgend größere Außen-Areale haben.

NORWEGIAN PRIMA (IMO 9823986) soll im Sommer 2022 das erste Mal für Kreuzfahrten in See stechen.

NORWEGIAN PRIMA Floated Out

The NORWEGIAN PRIMA, the first of up to six Leonardo-class cruise ships for Norwegian Cruise Line, was recently floated out on the Fincantieri shipyard in Marghera near Venice. The NORWEGIAN PRIMA and the following ships in this series – now renamed the Prima class – will be 300 meters long with a measurement of 142,500 gross tons. The passenger capacity is given as 3,300. Following the trend, the cruise ship will have larger outdoor areas.

NORWEGIAN PRIMA (IMO 9823986) is scheduled to set sail for the first cruises in the summer of 2022.

Images: Norwegian Cruise Line

LEISURE WORLD vor Alang eingetroffen

Leisure World

Ehemaliges NCL-Schiff vor der Verschrottung

Am 28. Juni 2021 ist die LEISURE WORLD (IMO 6921828)vor Alang in Indien eingetroffen. Einst war sie unter dem Namen SKYWARD der zweite Neubau für Norwegian Cruise Lines. Das 160,13 Meter lang Kreuzfahrtschiff wurde 1969 von der Seebeck-Werft der AG Weser gebaut. Bis 1991 fuhr die SKYWARD für Norwegian Cruise Lines. Anschließend wurde sie nach Asien verkauft. Zwischen 1991 und 1993 gab es mehrere Namenswechsel: SHANGRI-LA WORLD, ASEAN WORLD, FANTASY WORLD, CONTINENTAL WORLD und schließlich LEISURE WORLD. Seit 2000 diente der Cruise Liner als Casino-Schiff für New Century Cruise Line.

Mit dem Eintreffen vor Alang dürfte das Schiff in den kommenden Tagen auf Strand gesetzt werden, um mit dem Abbruch zu beginnen.

LEISURE WORLD arrived at Alang

Former NCL ship about to be scrapped

The LEISURE WOLRD (IMO 6921828) arrived off Alang in India on June 28, 2021. She was once the second newbuild for Norwegian Cruise Lines under the name SKYWARD. The 160.13 meter long cruise ship was built in 1969 by the Seebeck shipyard of AG Weser. The SKYWARD was operated by Norwegian Cruise Lines until 1991. She was then sold to Asia. Between 1991 and 1993 there were several name changes: SHANGRI-LA WORLD, ASEAN WORLD, FANTASY WORLD, CONTINENTAL WORLD and finally LEISURE WORLD. Since 2000 the Cruise Liner served as a casino ship for New Century Cruise Line.

She will be beached in the coming days to begin demolition.

Photos:

LEISURE WORLD:  Guangjin103 – own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79874793

SKYWARD: Rich Turnwald – http://www.shipsnostalgia.com/gallery/showphoto.php/photo/219706/title/skyward/cat/all, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40297596

NORWEGIAN PRIMA – Erstes Schiff der Leonardo-Klasse

Norwegian Prima

Spektakulärer Neubau für Norwegian Cruise Line

Norwegian Cruise Lines‘ neuestes Schiff, das derzeit bei Fincantieri gebaut wird, wird NORWEGIAN PRIMA heißen. Der Cruise Liner ist das erste von sechs Schiffen der Leonardo-Klasse und soll im Sommer 2022 abgeliefert werden.

Der Name Prima, das italienische Wort für „zuerst“, wurde u.a. deshalb gewählt, weil das Schiff unter dem Motto „Guest First“ stehen soll.

Die Rumpfbemalung (Hull Artwork) wird diesmal vom italienischen Graffiti-Künstler Manuel di Rita, besser bekannt als „Peeta“, geschaffen.

Unter diversen Innovationen auf dem Schiff ist eine, dass sich der exklusive Haven-Bereich heckseitig befinden wird mit allen Haven-Suiten Richtung Heck liegend. Die nur für Haven-Gäste zur Verfügung stehenden Aufzüge in diesem Bereich führen hinauf in die öffentlichen Bereiche des Haven auf Decks 16 und 17, wo sich u.a. ein exklusiver Infinity-Pool befindet.

Die auf den Schiffen der Breakaway-Klasse eingeführte „Waterfront“ wird auf der Leonardo-Klasse zum „Ocean Boulevard“. Diese Außen-Promenade wird noch größer und geräumiger als auf den vorigen Schiffen von Norwegian Cruise Line.

NORWEGIAN PRIMA – First Leonardo class ship

Norwegian Cruise Lines ‘ newest ship currently under construction at Fincantieri will be called NORWEGIAN PRIMA. The Cruise Liner is the first of six Leonardo class ships and is scheduled for delivery in summer 2022.

The name Prima, the Italian word for „first“, was chosen also because the ship is going to have the motto „Guest First“.

The hull artwork will be created by the Italian graffiti artist Manuel di Rita, better known as „Peeta“.

One of the various innovations on the ship is that the exclusive Haven area will be located at the stern, with all of the Haven Suites facing towards the stern. The elevators in this area, which are only available for Haven guests, lead up to the Haven public areas on decks 16 and 17, where guests can find, among other things, an exclusive infinity pool.

The “Waterfront” introduced on the ships of the Breakaway class becomes the “Ocean Boulevard” on the Leonardo class. This outside promenade will be even larger and more spacious than on previous Norwegian Cruise Line ships.

Image Credit: Norwegian Cruise Line

Wann könnten erste Test-Kreuzfahrten ab US-Häfen stattfinden?

Norwegian Escape

Wie berichtet hat die CDC (Centers for Disease Control) die strikte „No sail order“ für Kreuzfahrtschiffe in US-Häfen aufgehoben. Stattdessen wurden Bedingungen aufgestellt, die die Kreuzfahrtgesellschaften sowie die Schiffe erfüllen müssen, um wieder Kreuzfahrten aufnehmen zu können. Dazu gehört u.a. eine Reihe von Test-Kreuzfahrten.

NCL planen Test-Kreuzfahrten frühestens ab Januar 2021

Frank del Rio, CEO von Norwegian Cruise Lines, hat angekündigt, dass frühestens im Januar  2021 erste Test-Kreuzfahrten durchgeführt werden könnten. Er verweist auf 74 Bedingungen bzw. Empfehlungen, die die CDC aufgestellt haben und zu erfüllen sind. Frank del Rio betont in diesem Zusammenhang, im Hinblick auf die Empfehlungen alles korrekt durchführen zu wollen. Darum ist  man vorsichtig, ein konkretes Datum für die ersten Test-Kreuzfahrten zu nennen, geschweige denn ein Datum für die ersten bezahlten Kreuzfahrten.

NCL werden die Klassifikationsgesellschaft DNV-GL beauftragen, die Test-Kreuzfahrten zu überwachen.

Norwegian-Escape-088-1024x265 Wann könnten erste Test-Kreuzfahrten ab US-Häfen stattfinden?

When could first test cruises from US ports start?

First statement by NCL

As reported, the CDC (Centers for Disease Control) have lifted their strict „No sail order“ for cruise ships in US ports. Instead, conditions were set that the cruise lines and ships must meet in order to resume cruises. This includes, among others a series of test cruises.

NCL are planning test cruises from January 2021 at the earliest

Frank del Rio, CEO of Norwegian Cruise Lines, has announced that the first test cruises cannot be carried out before January 2021 at the earliest. He is referring to 74 conditions or recommendations that the CDC has set up and must be met. In this context, Frank del Rio emphasizes that he wants to do everything correctly with regard to the recommendations and conditions. He is therefore is careful to give a specific date for the first test cruises, let alone a date for the first paid cruises.

NCL will commission the classification society DNV-GL to monitor the test cruises.

NORWEGIAN ENCORE in See gestochen

NORWEGIAN ENCORE in See gestochen

Sie ist nicht nur das neueste Schiff von Norwegian Cruise Lines, sondern zugleich auch das neue Flaggschiff der Kreuzfahrtgesellschaft. Die NORWEGIAN ENCORE (IMO 9751511) ist das neueste und letzte Schiff der Breakaway-Plus-Klasse, einer Reihe von Kreuzfahrtschiffen, die bei Meyer in Papenburg gebaut wurde.

Nach der feierlichen Übergabe der Hafenplakette von Bremerhaven ist die NORWEGIAN ENCORE am Abend des 31. Oktober unter dem Kommando von Capt. Niklas Persson zu ihrer ersten offiziellen Reise aufgebrochen.

Bei einer Länge von 333,44 Metern ist die NORWEGIAN ENCORE mit 169.116 gross tons vermessen. Sie verfügt über 16 Passagierdecks und jede Menge Entertainment-Angebote.

Cruisedeck.de war bei der Plakettenübergabe auf der Brücke der NORWEGIAN ENCORE mit dabei.

Hier unser Film:

Erste Eindrücke von Bord des neuen Cruise Liners in Kürze hier bei Cruisedeck.de und auf unserem Youtube-Kanal.

Die Ems passiert: NORWEGIAN ENCORE

NORWEGIAN_ENCORE

Kleiner Rekord für die Meyer Werft

Sie ist das vierte Schiff der Breakaway-Plus-Klasse: die NORWEGIAN ENCORE. Das neue Kreuzfahrtschiff für Norwegian Cruise Line wurde in der Nacht zum 1. Oktober 2019 über die Ems zur Nordsee überführt. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Meyer-Werft, dass gleich drei Kreuzfahrtschiffe innerhalb eines Jahres über die Ems zur Nordsee überführt wurden. Vor der NORWEGIAN ENCORE waren 2019 bereits die SPIRIT OF DISCOVERY für die britischen Saga Cruises sowie die SPECTRUM OF THE SEAS für Royal Caribbean von Meyer Papenburg abgeliefert worden.

Die NORWEGIAN ENCORE (IMO 9751511) ist 333,50 Meter lang und 41,45 Meter breit. Ihr maximaler Tiefgang beträgt 9 Meter. Bei einer Vermessung von 169.145 gross tons bietet der Cruise Liner Platz für ca. 4.000 Passagiere auf 16 Decks. Besonderes Feature des Schiffs ist die Kart-Bahn achtern auf dem oberen Außendeck.

Die Übergabe der NORWEGIAN ENCORE ist für Ende Oktober 2019 vorgesehen. Zunächst stehen in Eemshaven letzte Arbeiten am Schiff an und anschließend Probefahrten auf der Nordsee.

NORWEGIAN_ENCORE_wikipedia Die Ems passiert: NORWEGIAN ENCORE
NORWEGIAN_ENCORE

Bilder (verändert)  zu diesem Artikel:

Ein Dahmer [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?

SS UNITED STATES

Treffen der SS United States Conservancy mit Damen Ship Repair & Conversion

Dieser Tage empfing die SS UNITED STATES Conservancy eine Delegation der Rotterdam Damen Ship Repair & Conversion, um eine spannende Diskussion über die Zukunft der SS United States zu führen.

Damen, Teil der Damen Shipyards-Gruppe, betreibt ein Netzwerk von 16 Reparatur- und Umbauwerften. Mit insgesamt fünfundvierzig Trockendocks bietet das Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen in der Wartung, Reparatur, Umbau und Umrüstung von Schiffen und Offshore-Einrichtungen. Die SS United States Conservancy hat das Ziel, das Schiff als nationales, maritimes Denkmal der USA zu erhalten.

Vertreter der Damen Ship Repair & Conversion trafen sich mit Conservancy Executiveq?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?q?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung? Director Susan Gibbs und dem Conservancy Advisory Council-Mitglied Casper van Hooren, dem ehemaligen Eigentümer und Entwickler der SS Rotterdam. SS Rotterdam hatte bekanntlich vor ein paar Jahren erfolgreich in ein Hotel mit gemischten Nutzungen umgewandelt werden können

Die Conservancy war dem Vernehmen nach begeistert, Gelegenheit zu haben, die Expertenmeinung von Damen zu hören. Dabei arbeitet sie eigenem Bekunden zu Folge weiterhin eigene Pläne für die Restaurierung und Sanierung der SS UNITED STATES aus. Auf der Website von Damen heißt es: „Jedes Schiff altert. Wir glauben jedoch, dass ein Schiff mehr als ein Leben lang leben kann.“

q?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?

Geplante Wiederbelebung der SS United States

q?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?q?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?Mit über 12 Decks und ca. 50.000 Quadratmetern Innenraum bietet die SS United States die Chance für eine beispiellose kommerzielle Wiederbelebung und gleichzeitigen Erhalt eines Denkmals. Obwohl das Schiff 1969 außer Dienst gestellt wurde, sei es angeblich strukturell solide und bereit für einen brillanten zweiten Akt. Die Conservancy arbeitet daran, einen dauerhaften, wirtschaftlich rentablen Standort zu finden und ein Nutzungskonzept zu erstellen, um sicherzustellen, dass das Schiff für kommende Generationen erhalten wird. Gleichzeitig werden nach wie vor Spenden zur Erhaltung des Schiffs gesammelt.

Während die SS United States eine breite Palette von Nutzungsmöglichkeiten und kombinierten Quellen der Generierung von Einnahmen anbietet, verlangt die Conservancy, die den Erhalt des Schiffs zum Auftrag hat, aber auch, dass das historische Profil und das äußere Design des Schiffes erhalten werden und ungefähr 2.500 Quadratmeter für ein öffentlich zugängliches Bord-Museum reserviert werden.

q?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?

Historie der SS UNITED STATES

Die SS UNITED STATES wurde 1952 gebaut und ist der letzte Transatlantik-Liner, der dasq?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung? Blaue Band für die schnellste Atlantik-Überquerung errungen hat. Zwar gab es in jüngerer Vergangenheit Schiffe, die den Geschwindigkeitsrekord der UNITED STATES über den Atlantik überbieten konnten, jedoch waren diese Schiffe keine Passagierschiffe im regelmäßigen Atlantik-Dienst.

Die UNITED STATES wurde 1969 außer Dienst gestellt und aufgelegt. In den 1990er-Jahren folgte im Rahmen unterschiedlicher Rettungspläne nach Jahren der Aufliege-Zeit eine Odyssey über Istanbul und das ukrainische Sewastopol und schließlich zurück in die USA. Seit Ende der 1990er-Jahre liegt das Schiff nun in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania auf.

Die Visionen von Kreuzfahrtgesellschaften

Zwar erwarben im Jahr 2003 Norwegian Cruise Lines den Oldtimer, um ihn zu renovieren und wieder in Fahrt zu bringen. Doch auch aus diesen Plänen wurde nichts. NCL haben ja nicht einmal ihre legendäre NORWAY erhalten, die ja noch bis Anfang der 2000er-Jahre in Dienst gestanden hatte.

Bevor NCL die SS UNITED STATES an Abbrecher verkauft hat, konnte die Conservancy mit Hilfe von Spendengeldern das Schiff kaufen. NCL hatte den Preis auf 3 Millionen US-Dollar herunterhandeln lassen.

q?_encoding=UTF8&ASIN=B00V76G2O4&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE SS UNITED STATES – doch noch eine Chance auf Rettung?2016 machten die zum Genting-Konzern gehörenden Crystal Cruises einen weiteren Anlauf und ließen prüfen, ob es sich rechnen würde, das Schiff wieder in Fahrt zu bringen. Wegen zu hoher Kosten und einem zu hohen Aufwand, das Schiff auf die heute geltenden Standards zu bringen, verwarfen Crystal Cruises diese Pläne. Wir berichteten.

Das Ziel der SS United States Conservancy ist dann auch nicht, das Schiff wieder in Fahrt zu bringen, sondern es einer Nutzung zuzuführen, in der es wirtschaftlich erhalten werden kann.

Die SS UINTED STATES ist 301,90 Meter lang, 30,94 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 9,45 Metern. Ihre Höchstgeschwindigkeit lag wohl bei stolzen 38 Knoten, was etwa 70 km/h entspricht. Das Schiff war einst für 1.928 Passagiere ausgelegt – bei einer Besatzungsstärke von ca. 1.100. Gebaut wurde sie bei Newport News Shipbuilding im Bundesstaat Virginia. Im Volksmund wurde das Schiff übrigens auch „The Big U“ genannt. Es ist registriert unter IMO 5373476.

20 Jahre Leo-Klasse

SUPERSTAR LEO - erstes Schiff der Leo-Klasse

Im September 1998: Erstes Schiff der Leo-Klasse abgeliefert.

Sie war das erste von zwei Schiffen der Leo-Klasse: die SUPERSTAR LEO (IMO 9141065). Gebaut von 1997 bis 1998 auf der Meyer-Werft Papenburg wurde sie am 24. September 1998, also vor genau 20 Jahren, an die Reederei Star Cruises übergeben. Basishafen der SUPERSTAR LEO wurde Singapur. Von dort unternahm das Schiff Kurz-Kreuzfahrten von 2 bis 15 Nächten. Ziele waren Malaysia und Thailand.

Ein Jahr nach der SUPERSTAR LEO folgte das Schwesterschiff SUPERSTAR VIRGO (IMO 9141077). Dieses wurde dann in Hong Kong stationiert, um Kreuzfahrten nach China, Hainan und Vietnam zu unternehmen.

Verbleib der Schiffe der Leo-Klasse

q?_encoding=UTF8&ASIN=3782210417&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE 20 Jahre Leo-Klasseq?_encoding=UTF8&ASIN=3782210417&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE 20 Jahre Leo-Klasse
Im Jahr 2004 wurde die SUPERSTAR LEO innerhalb des Star Cruises-Konzerns an Norwegian Cruise Lines übertragen und in NORWEGIAN SPIRIT umbenannt. Grund für diesen Wechsel war die erheblich verzögerte Ablieferung der PRIDE OF AMERICA (IMO 9209221) für NCL. Kurz vor der Fertigstellung war der Neubau nämlich bei einem Sturm in einem Hafenbecken der Lloyd-Werft in Bremerhaven gekentert. Die NORWEGIAN SPIRIT ex SUPERSTAR LEO übernahm dann die Kreuzfahrten der PRIDE OF AMERICA. Die NORWEGIAN SPIRIT fährt weiterhin für NCL.

q?_encoding=UTF8&ASIN=3782210417&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE 20 Jahre Leo-Klasse

Norwegian Spirit

Derweil fährt die SUPERSTAR VIRGO nach wie vor unter ihrem ersten Namen. Sie soll jedoch im April 2019 zu Dream Cruises wechseln und in EXPLORER DREAM umbenannt werden.

Beide Schiffe der Leo-Klasse sind 268,60 Meter lang und 32,20 Meter breit.

Die Leo-Klasse wurde durch die größere Dawn-Klasse abgelöst.

 

Titelbild: Copyright ZWOBERTA  

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zwoberta

licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany

By Zwoberta [CC BY-SA 2.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)], from Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Superstar_leo.jpg

AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.

Aegean Queen

Letzte Reise für AEGEAN QUEEN steht bevor.

Die AEGEAN QUEEN geht auf ihre letzte Reise nach Alang. Sie wurde 1968 als STARWARD gebaut. Das Schiff war einst eines der ersten Schiffe von Norwegian Cruise Lines, die 1966 als Norwegian Caribbean Lines gegründet worden war. NCL gehörte seinerzeit zur Kloster Rederi AS mit Sitz in Oslo.

25 Jahre bei NCLq?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.

q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.Ursprünglich wollte der Reeder Knut Utstein Kloster einen kombinierten Passagier- und q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.Auto-Fährdienst von Großbritannien nach Spanien betreiben. Jedoch erwies sich dieser Dienst, der vom Konzept her seiner Zeit weit voraus war, als unwirtschaftlich. Mit Gründung der NCL wurden die Schiffe dann stattdessen für Karibik-Kreuzfahrten ab Miami eingesetzt. Mit einer Stellplatz-Kapazität von etwa 220 Pkw war die STARWARD aber durchaus noch eine Fähre. Erst durch einen späteren Umbau wurde sie zu einem reinen Kreuzfahrtschiff.

Weitere Stationen bei mehreren Gesellschaften

q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.Nachdem die STARWARD mehr als 25 Jahre für NCL gefahren war, wurde sie 1995 von Festival Cruises gekauft und in BOLERO umbenannt. Nach der Insolvenz dieser Gesellschaft ging das Schiff im Jahr 2004 an Abou Merhi Lines und fuhr unter dem Namen ORIENT QUEEN. Diesen Namen behielt sie auch weiterhin mit Kauf durch die auf Zypern ansässige Louis Cruise Line im Jahr 2006. Erst im September 2013 wurde sie in LOUIS AURA umbenannt. Genau ein Jahr später wurde dann die Louis Cruise Line in Celestyal Cruises umbenannt. LOUIS AURA war das einzige Schiff der Flotte, das ihren Namen dennoch behielt. Nach einer Aufliege-Zeit im Jahr 2016 folgte 2017 eine Charter für die türkische Etstur. Unter dem Namen AEGEAN QUEEN betrieb sie das Schiff bis Oktober 2017. Seitdem war es in der Nähe von Piräus aufgelegt.

In Deutschland gebaut, Verschrottung in Indienq?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.

Das Schiff wurde 1968 bei der AG Weser in Bremerhaven gebaut. Es ist 160,13 Meter lang, q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.22,81 Meter breit und mit einer Bruttoraumzahl von 12.948 vermessen. Sie bietet Platz für bis zu 928 Passagiere. Registriert ist das Schiff unter der IMO-Nummer 6821080.

Die AEGEAN QUEEN ist ein wahrer Schiffs-Oldtimer. Ihre klassischen Linien machten sie q?_encoding=UTF8&ASIN=1440179174&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21 AEGEAN QUEEN – Ein Klassiker kommt zur Verschrottung.bis zum Schluss zu einem Hingucker. Fast 50 Jahre hat das Schiff überlebt! Im 50. Jahr jedoch tritt es seine letzte Reise nach Alang an.

 

1 2