Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild

Queen Anne Wimmelbild

Zum 183. Geburtstag von Cunard hat die Reederei ein großes und einzigartiges Wimmelbild veröffentlicht – eine Hommage an die lange Historie von Cunard und die ikonischen Plakate im Art Déco-Stil. Der polnische Künstler Dominik Bulka greift in seinem Werk – einem Querschnitt der QUEEN ANNE -besondere Highlights der Vergangenheit an Bord der Cunard-Schiffe auf. Auf dem Wimmelbild finden sich aber auch für Cunard typische Orte wie der Golden Lion Pub oder der Queen’s Room ebenso wie neue Bereiche wie die Bright Lights Society Bar.

Das ganze von Cunard zur Verfügung gestellte Bild kann hier heruntergeladen werden.

Einzelne Ausschnitte zeigen wir in unserer Galerie.

Viel Spaß beim Entdecken!

Queen-Anne-Wimmelbild-05-1024x317 Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild
Queen-Anne-Wimmelbild-05-1024x317 Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild
Queen-Anne-Wimmelbild-05-1024x317 Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild
Queen-Anne-Wimmelbild-05-1024x317 Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild
Queen-Anne-Wimmelbild-05-1024x317 Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild
Queen-Anne-Wimmelbild-05-1024x317 Das große Cunard QUEEN ANNE Wimmelbild

The great Cunard QUEEN ANNE Hidden Object Picture

For Cunard’s 183rd anniversary, the shipping company has published a large and unique hidden object picture – a homage to Cunard’s long history and the iconic posters in Art Deco style. In his work – a cross section of QUEEN ANNE – the Polish artist Dominik Bulka adopts special highlights of the past on board the Cunard ships. The hidden object picture also features typical Cunard locations such as the Golden Lion Pub or the Queen’s Room, as well as new areas such as the Bright Lights Society Bar.

The full image provided by Cunard can be downloaded here.

We show individual excerpts in our gallery.

Have fun discovering!

Image Credit: Cunard

Foto-Galerie: Cunards neuer Liner QUEEN ANNE aufgeschwommen

Aufschwimmen der QUEEN ANNE von Cunard

Noch 1 Jahr bis zur Jungfernfahrt

Am 3. Mai ist Cunards neuestes Kreuzfahrtschiff, die QUEEN ANNE (IMO 9839399) auf der Werft Fincantieri im italienischen Marghera aufgeschwommen.  In einer kleinen Zeremonie hat eine Taufpatin dem Schiff Segen und die besten Wünsche ausgesprochen.

Genau ein Jahr nach dieser Zeremonie, am 3. Mai 2024, soll die QUEEN ANNE, zu ihrer Jungfernfahrt aufbrechen.

Photo Gallery: Cunard’s new liner QUEEN ANNE floated out

1 year until the maiden voyage

On May 3rd, Cunard’s newest cruise ship, the QUEEN ANNE (IMO 9839399) floated out at the Fincantieri shipyard in Marghera, Italy. In a small ceremony, a godmother gave the ship blessings and best wishes.

Exactly one year after this ceremony, on May 3, 2024, the QUEEN ANNE is scheduled to set off on her maiden voyage.

Photo Credit:

Copyright©Christopher Ison Photography www.christopherison.com +447544 044177 chris@christopherison.com

GOLDEN IRIS in der Türkei auf Strand gesetzt

GOLDEN IRIS

Ehemaliger Cunard Liner endet auf Verschrottungswerft in Aliaga

Das zuletzt für die in Haifa, Israel, beheimatete Mano Maritime eingesetzte Kreuzfahrtschiff GOLDEN IRIS (IMO 7358573) hat die Verschrottungswerft im türkischen Aliaga erreicht und wurde dort am 11. Juli auf Strand gesetzt. Damit verschwindet ein weiteres klassisches Kreuzfahrtschiff.

Der Cruise Liner wurde 1975 auf der Werft Burmeister & Wain in Kopenhagen als CUNARD CONQUEST gebaut. Nach einem Umbau wurde das Schiff 1977 in CUNARD PRINCESS umbenannt. 1995 erfolgte der Verkauf an StarLauro Cruises, die das Schiff unter dem Namen RHAPSODY  für ihre gesunkene ACHILLE LAURO einsetzten.

Das Kreuzfahrtschiff ist 164,90 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von 16.852 vermessen. Das Schwesterschiff, die ehemalige CUNARD COUNTESS, wurde bereits 2014 ebenfalls in Aliaga verschrottet.

GOLDEN IRIS beached in Turkey

Former Cunard liner ends up at scrapping yard in Aliaga

The cruise ship GOLDEN IRIS (IMO 7358573), most recently serving Mano Maritime, based in Haifa, Israel, has reached the scrapping yard in Aliaga, Turkey, and was beached there on July 11. Another classic cruise ship is disappearing.

The cruise liner was built in 1975 at the Burmeister & Wain shipyard in Copenhagen as the CUNARD CONQUEST. After a conversion, the ship was renamed CUNARD PRINCESS in 1977. In 1995 it was sold to StarLauro Cruises, who used the ship under the name RHAPSODY for their sunken ACHILLE LAURO.

The cruise ship is 164.90 meters long and has a gross tonnage of 16,852. The sister ship, the former CUNARD COUNTESS, was also scrapped in Aliaga in 2014.

Photo Credit:

Title photo:  מנו ספנות – own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26595572

GOLDEN IRIS:

Jebulon – own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15275624

CUNARD PRINCESS:

TSGT Paul J. Page, U.S. Air Force – http://www.defenseimagery.mil; VIRIN: DF-ST-92-08450, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19399750

RHAPSODY:

Trondheim Havn from Trondheim, Norway – RhapsodyUploaded by beagle84, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11262260

Cunard macht es spannend

Cunard Neubau 2022

Der Name des Neubaus ist ….

Die Kreuzfahrtwelt darf gespannt sein. Cunard wird 2022 die Flotte mit einem Neubau ergänzen. Zur Queen Mary 2, Queen Elizabeth und Queen Victoria kommt die ….

Am Dienstag, den 8. Februar um 14 Uhr wird auf cunard.de das große Geheimnis um den Namen der bei Fincantieri in Monfalcone neu gebauten vierte Königin gelüftet.

Kommentiert Euren Tipp wie das Schiff heißen wird! Wir sind gespannt.

Ein-feiner-Unterschied-mehr Cunard macht es spannend

Cunard: Exciting News to come!

The name of the newbuild is ….

The world of cruising is excited. Cunard will add a newbuild to their fleet in 2022. Queen Mary 2, Queen Elizabeth and Queen Victoria will be joined by ….

On Tuesday, February 8th at 2 p.m., Cunard will reveal the great secret about the name of the fourth Queen newly built at Fincantieri in Monfalcone, Italy.

Comment your guess what the ship will be called! We are curious.

Russisches U-Boot bedroht QUEEN MARY

QUEEN MARY Hotel

Das Schicksal des ehemaligen Cunard-Liners RMS QUEEN MARY, der in Long Beach an der US-Westküste liegt und jahrelang als Hotelschiff gedient hatte, ist weiter ungewiss. Der Betreiber des Hotel-Schiffs hatte Konkurs angemeldet. Damit ist die Deckung der laufenden Kosten für den Unterhalt ungeklärt. Aber nicht nur das: Nun wird die QUEEN MARY auch noch von einem ehemaligen russischen U-Boot bedroht.

Ein Richter des US-Bundeskonkursgerichts gab am Mittwoch, dem 7. Juli, offiziell die Kontrolle über die QUEEN MARY an die Stadt Long Beach zurück und erlaubte dem ehemaligen Pächter des Schiffes, alle vor Ort verbliebenen Dinge zurückzulassen.  Damit ist die Stadt möglicherweise allerdings auch in den Besitz eines teilgefluteten russischen U-Boots gekommen.

Die Stadt hatte zuvor das Gericht gebeten, zu verhindern, dass Urban Commons Queensway LLC, das Unternehmen, das den Pachtvertrag über die QUEEN MARY gehalten hatte, das U-Boot durch Insolvenz aufgeben könnte. Das Unternehmen bestritt jedoch den Besitz des heruntergekommenen U-Bootes und gab es nicht als Eigentum im Insolvenzverfahren an. Das Urteil vom 7. Juli machte nun klar, dass das U-Boot nicht im Verantwortungsbereich von Urban Commons Queensway liegt. Allerdings liegt die Verantwortung auch nicht bei der Stadt Long Beach– zumindest noch nicht.

Laut einem Rechtsanwalt der Stadt Long Beach wird derzeit versucht, den tatsächlichen Besitzer der B-427 „Scorpion“ zu finden. Es handelt sich dabei um ein ehemaliges sowjetisches U-Boot, das neben der QUEEN MARY liegt und durch Wassereinbruch teilweise untergetaucht ist. Der Anwalt betonte, die Stadt Long Beach glaube, dass Urban Commons Queensway das U-Boot bis vor kurzem besessen hatte.

Angeblich hat die Firma Urban Commons Queensway zugestimmt, Dokumente herauszugeben, die helfen könnten, das Geheimnis über den Eigentümer des U-Boots zu lüften. Wenn die Stadt das Eigentum bestimmen kann, besteht die Möglichkeit, dass der Eigentümer gesetzlich verpflichtet werden kann, die Kosten für die Entfernung des U-Boots zu tragen. Es wird davon ausgegangen, dass dies mehrere Millionen Dollar kosten kann.

Die Stadt Long Beach sieht in dem U-Boot eine Umweltgefahr. Die SCORPION nimmt wohl Wasser und hat keine Pumpen, um das eindringende Wasser abzulassen. Sollte das U-Boot kentern könnte es den Rumpf der QUEEN MARY beschädigen.

Fast zwei Jahrzehnte lang hatte das U-Boot B-427 als Touristenattraktion gedient. In der Hochsaison im Sommer hatte es durchschnittlich 7.900 Besucher pro Monat angezogen. Seit 2015 ist es für die Öffentlichkeit geschlossen: Es hatte einen Bruch im Rumpf gegeben.

Die Scorpion hatte in den 1970er und 1980er Jahren als U-Boot der russischen Pazifikflotte operiert und war 1994 außer Dienst gestellt worden.

Russian submarine is threatening the QUEEN MARY

The fate of the former Cunard liner RMS QUEEN MARY, which lies in Long Beach on the US west coast and served as a floating hotel for years, is still uncertain. The operator of the hotel ship had filed for bankruptcy. So the coverage of the running costs for the maintenance is unclear. But not only that: Now the QUEEN MARY is also threatened by a former Russian submarine.

A judge at the US federal bankruptcy court officially returned control of the QUEEN MARY to the city of Long Beach on Wednesday, July 7th, allowing the ship’s former lessee to leave anything that remained on site. With this, however, the city may have come into possession of a partially flooded Russian submarine.

The city had previously asked the court to prevent Urban Commons Queensway LLC, the company that held the lease on the QUEEN MARY, from going bankrupt on the submarine. However, the company denied ownership of the rundown submarine and did not report it as property in bankruptcy proceedings. The July 7 ruling made it clear that the submarine is not in ​​responsibility of Urban Commons Queensway. However, the responsibility does not lie with the City of Long Beach either – at least not yet.

An attempt is being made to find the real owner of the B-427 „Scorpion“, according to a Long Beach City attorney. It is a former Soviet submarine that lies next to the QUEEN MARY and is partially submerged by water ingress. The lawyer pointed out that the City of Long Beach believes Urban Commons Queensway owned the submarine until recently.

Allegedly, Urban Commons Queensway has agreed to release documents that could help solve the mystery of the owner of the submarine. If the city can determine the ownership, there is a possibility that the owner may be legally required to pay the costs of removing the submarine. It is believed that this could cost several million dollars.

The city of Long Beach sees the submarine as an environmental hazard. The SCORPION probably takes water and has no pumps to drain the water. Should the submarine capsize, it could damage the hull of the QUEEN MARY.

The B-427 submarine had served as a tourist attraction for almost two decades. In the peak summer season, it had attracted an average of 7,900 visitors per month. It has been closed to the public since 2015: there had been a break in the hull.

The Scorpion had operated as a submarine for the Russian Pacific Fleet in the 1970s and 1980s and was decommissioned in 1994.

Photo Credit: Photo by Wikipedia User:Sfoskett under GNU Free Documentation License

TV-Tipp: Ozean-Riesen

Normandie - French Line

Die Geschichte der Passagierschifffahrt auf dem Atlantik

Die zweiteilige Dokumentation zeigt die Entwicklung der Transatlantik-Seereisen vom ersten Dampfer bis zur QUEEN MARY 2 – eine durchaus spannende Reportage mit vielen historischen Aufnahmen von den großen Ozean-Riesen.

Besonders im Blickpunkt: SS GREAT BRITAIN, TITANIC, BRITANNIC, IMPERATOR, VATERLAND, FRANCE, NORMANDIE, STOCKHOLM (ASTORIA), ANDREA DORIA , SS UNITED STATES und RMS QUEEN MARY 2.

Sende-Termin: 31. Januar 2021 – 14:25 Uhr auf arte

Normandie-74-1024x231 TV-Tipp: Ozean-Riesen
Normandie-74-1024x231 TV-Tipp: Ozean-Riesen

Film-Tipp: Let Them All Talk

Queen Mary 2 in the movie Let Them all Talk

In den Hauptrollen: Meryl Streep und die QUEEN MARY 2

Let Them All Talk ist eine 2020 erschienene US-amerikanische Tragikomödie des Regisseurs Steven Soderbergh mit Meryl Streep in der Hauptrolle.

Im Film geht es um eine US-Schriftstellerin, die nach England reisen möchte, um mit einem renommierten Preis ausgezeichnet zu werden. Weil sie nicht fliegen will, überquert sie den Atlantik auf der QUEEN MARY 2. Begleitet wird sie von ihrer Agentin, von zwei Freundinnen aus ihrer Studienzeit sowie ihrem Neffen. Ein weiterer Schriftsteller, der ebenfalls an Bord ist, ist auch mit von der Partie. Während der Reise verfolgt jeder der Protagonisten seine eigenen Ziele. Im Mittelpunkt des Films stehen die Dialoge und Gespräche zwischen ihnen.

Der größte Teil des Films wurde während einer zweiwöchigen Atlantik-Überquerung auf der QUEEN MARY 2 gedreht. Große Teile der Dialoge wurden von den Darstellern improvisiert. Gedreht wurde u.a. unter anderem im Commodore Club, in den Queens Grill Suiten, im Speisesaal, im Royal Court Theatre sowie in der beeindruckenden Bibliothek.  Da der Film während einer realen Reise aufgenommen wurde, bekam so mancher Passagier die Gelegenheit, als Statist mit im Rampenlicht zu stehen.

Unser Tipp: Vormerken für den Start in Deutschland!

QM2-passing_Calshot_Spit_light Film-Tipp: Let Them All Talk

Movie Tip: Let Them All Talk

Leading roles: Meryl Streep and QUEEN MARY 2

Let Them All Talk is a 2020 American tragic comedy directed by Steven Soderbergh with Meryl Streep in the main role.

The film is about a US writer who wants to travel to England to receive a prestigious award. Because she doesn’t want to fly, she crosses the Atlantic on the QUEEN MARY 2. She is accompanied by her agent, two friends from her college days and her nephew. Another writer, who is also on board, is also part of the party. During the journey, each of the protagonists has their own goals. The focus of the film is on the dialogues and conversations between them. The movie was shot in the Commodore Club, in the Queens Grill Suites, in the dining room, in the Royal Court Theater and in the impressive library, among others.

Most of the film was shot during a two-week Atlantic crossing on the QUEEN MARY 2. Large parts of the dialogues were improvised by the actors. Since the film was shot during a real voyage, many passengers got the opportunity to be in the spotlight as an extra.

Photo Credits:

Meryl Streep: By Montclair Film – https://www.flickr.com/photos/montclairfilmfest/46091665232/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78834854

QM 2 – aerial view: Ken Heaton – own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89037252

QM 2  – This image photographed by Brian Burnell with permission was uploaded to Commons by George Hutchinson.To see his entire portfolio, click here.Permission to upload photographs by Brian Burnell is archived in the OTRS system as shown below each image.This image is protected by copyright! If you would like to use it outside Wikipedia, please read THIS first.Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet. – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7700454

Video: Schiffshörner von Kreuzfahrtschiffen (Typhone)

Schiffe von vorn

Für ein Stück Sehnsucht nach der großen weiten Welt und nach den Kreuzfahrtschiffen: unsere Schiffshorn-Zusammenstellung im Video. Mit dabei: Schiffe der MSC Cruises, von AIDA, von Costa, Royal Caribbean und anderen:

Wo die Kreuzfahrtschiffe aufliegen

MSC MUSICA und BLACK WATCH

Nahezu die gesamte weltweite Flotte an Kreuzfahrtschiffen liegt derzeit auf, nur einige wenig sind noch unterwegs, um ihre vorerst letzten Reise zu Ende zu bringen – ein Szenario, das bis vor kurzem noch vollkommen undenkbar schien. Dabei ist noch nicht einmal absehbar, wie lange dieser Zustand noch anhalten muss.

Anhand einiger Beispiele zeigen wir, wo die Kreuzfahrtschiffe derzeit liegen.

Die Schiffe der Carnival Cruise Line liegen einerseits verteilt auf diverse US-Häfen wie Miami, Port Canaveral, New Orleans, Mobile, Long Beach, Jacksonville, Tampa, …, andererseits aber auch auf den Bahamas, nämlich drei Schiffe.

Auch Princess Cruises haben mehrere Schiffe auf den Bahamas auf Reede gelegt.

CMV Cruise & Maritime Voyages hatten fast alle Schiffe nach Großbritannien zurückbeordert, nämlich nach Tilbury und Avonmouth, mit Ausnahme der ASTOR, die nach Bremerhaven kommen soll.

TUI Cruises und AIDA haben ihre schiffe ein wenig verteilt in spanischen und deutschen Häfen liegen.

MSC Cruises haben mehrere Kreuzfahrtschiffe in Miami an die Pier gelegt und eines vor Miami auf Reede. In Miami liegen derzeit insgesamt acht Cruise Liner.

Royal Caribbean haben einige Schiffe auf Reede vor Coco Cay liegen (AVENTURE OF THE SEAS, ANTHEM OF THE SEAS, HAMRONY OF THE SEAS, OASIS OF THE SEAS) und weitere Schiffe in US-Häfen, teilweise auch vor den Häfen auf Reede: Tampa, Galveston, Miami, Port Everglades, zwei Schiffe darüber hinaus in Sydney, Australien.

Die Schiffe der kleineren Gesellschaft Celestyal Cruises liegen in Piräus.

P&O legt alle Kreuzfahrtschiffe nach Beendigung der Reisen in Großbritannien auf, nämlich in Dover, Southampton und Portland.

Ähnlich sieht es bei Cunard aus, die ihre Schiffe nach UK zurückholen mit Ausnahme der QUEEN ELIZABETH, die vor Australien auf Reede liegt.

Where the cruise ships lie

Almost the entire global fleet of cruise ships has currently suspended operation, only a few ships are still on the way to complete their last trip for the time being – a scenario that until recently seemed completely unthinkable. It is not even foreseeable how long this condition will have to continue.

Here are a few examples to show where the cruise ships are currently located.

The ships of the Carnival Cruise Line are distributed on the one hand to various US ports such as Miami, Port Canaveral, New Orleans, Mobile, Long Beach, Jacksonville, Tampa, …, but also on the Bahamas, namely three ships.

Princess Cruises as well have several ships on anchorage in the Bahamas.

CMV Cruise & Maritime Voyages had ordered almost all ships back to Great Britain, namely to Tilbury and Avonmouth, with the exception of the ASTOR, which is due to come to Bremerhaven.

TUI Cruises and AIDA have their ships a little spread out in Spanish and German ports.

MSC Cruises has moored several cruise liners in Miami and one off the coast of Miami. There are currently eight cruise liners in Miami.

Royal Caribbean has a number of ships on anchorage off Coco Cay (AVENTURE OF THE SEAS, ANTHEM OF THE SEAS, HAMRONY OF THE SEAS, OASIS OF THE SEAS) and other ships in US ports, some of them also off the ports on anchorage: Tampa, Galveston, Miami, Port Everglades, two ships off Sydney, Australia.

The smaller Celestyal Cruises ships are located in Piraeus.

P&O will moor all cruise ships in the UK after completing their voyages, namely in Dover, Southampton and Portland.

The situation is similar with Cunard, who bring their ships back to the UK with the exception of the QUEEN ELIZABETH, which is on anchorage off Australia.

Überblick: Diese Cruise Lines stellen Betrieb vorübergehend ein

Kreuzfahrtschiffe

Die Zahl der abgewiesenen Kreuzfahrtschiff – mit oder ohne Corona-Virus-Fälle an Bord – ist immer größer geworden. Hinzugekommen sind diverse Häfen, die Kreuzfahrtschiffen generell vorübergehend ein Anlaufen untersagen. Ein geregelter Betrieb von Kreuzfahrtschiffen scheint vor diesem Hintergrund kaum noch möglich zu sein. Die ersten Kreuzfahrtgesellschaften ziehen daraus drastische Konsequenzen und stellen den Betrieb ihrer Schiffe vorübergehend komplett ein. Ein erster Überblick:

Cruise Line Zeitraum der Aussetzung Future Cruise Credit Erstattung (alternativ zum Future Cruise Credit)
Princess Cruises 60 Tage 100% + Bonus 100%
Celestyal Bis 1. Mai 120% 100%
Virgin Voyages Bis 15. Juli 100% + Bonus 100%
Windstar Cruises Bis 30. April 125% 100%
Disney Cruise Line Bis 31. März Individuelle Angebote 100%
AIDA Bis Anfang April    
Costa Bis 3. April    
CMV 6 Wochen bis 24. April 125% 100%
Fred. Olsen Cruises Bis 22. Mai    
Norwegian Cruise Line Bis 11. April 125% 100%
Oceania Bis 11. April 125% 100%
Regent Seven Seas Bis 11. April 125% 100%
Royal Caribbean 30 Tage    
MSC Cruises (US, Süd-Amerika + Afrika) 45 Tage bis 30. April    
Viking Ocean Cruises 45 Tage bis 30. April 125% 100%
Carnival Cruise Line (nur Nord-Amerika) 1 Monat   100%
Holland America Line (nur Nord-Amerika) 1 Monat   100%
Cunard (nur Nord-Amerika) 1 Monat   100%
Seabourn (nur Nord-Amerika) 1 Monat   100%

Overview: These cruise lines have temporarily suspended service

List of suspended cruise lines with compensation and future cruise credits

The number of rejected cruise ships – with or without corona virus cases on board – has grown steadily. In addition, various ports temporarily prohibit all cruise ships from calling. Against this background, regulated operation of cruise ships hardly seems possible. The first cruise lines draw drastic consequences from this and temporarily cease operating their ships. A first overview:

Cruise Line Time of suspension Future Cruise Credit refund (instead of Future Cruise Credit)
Princess Cruises 60 Tage 100% + Bonus 100%
Celestyal Until May 1st 120% 100%
Virgin Voyages Until July 15th 100% + Bonus 100%
Windstar Cruises Until April 30th 125% 100%
Disney Cruise Line Until March 31st Individual offers 100%
AIDA Until beginning April    
Costa Until April 3rd    
CMV 6 wks until April 24th 125% 100%
Fred. Olsen Cruises Until May 22nd    
Norwegian Cruise Line Until April 11th 125% 100%
Oceania Until April 11th 125% 100%
Regent Seven Seas Until April 11th 125% 100%
Royal Caribbean 30 days    
MSC Cruises (US, South America + Africa) 45 days until April 30th    
Viking Ocean 45 days until April 30th 125%   100%
Carnival Cruise Line (North America only) 1 month   100%
Holland America Line (North America only) 1 month   100%
Cunard (North America only) 1 month   100%
Seabourn (North America only) 1 month   100%

RMS QUEEN MARY 2 – Bord-Rundgänge

Queen Mary 2

Die RMS QUEEN MARY 2 ist eines der faszinierendsten Passagierschiffe der Gegenwart. Dabei fühlt man sich an Bord durchaus ein wenig in vergangene Zeiten zurückversetzt.

Als letzter Transatlantik-Liner bietet die RMS QUEEN MARY 2 ein Bordleben fast wie zu jenen legendären Zeiten, als eine Reise auf einem solchen Schiff nur den Betuchtesten beschieden war. Prunkvolle Säle, stilvolle Restaurants, traditionelle Bälle, gediegene Bibliothek – all das gehört dazu. Dennoch ist die QUEEN MARY 2 natürlich auch eine Brücke in die Gegenwart und wirkt keinesfalls verstaubt. So findet man auch eine Disco an Bord, aber auch das weltweit einzige Planetarium auf See.

Die QUEEN MARY 2 ist auch eines von nur noch drei verbliebenen Royal Mail Ships.

In den Videos von unseren Bord-Rundgängen bekommt ihr interessante Eindrücke. Viel Spaß beim Ansehen!

100 Jahre Cunard ab Southampton

MAURETANIA

Am 19. November 2019 startet in Southampton eine ganz besondere Jubiläums-Kreuzfahrt. RMS QUEEN MARY 2 läuft zu einer siebentägigen Transatlantik-Kreuzfahrt nach New York aus. 100 Jahre zuvor, am 18. November 1919, lief das erste Mal ein Cunard-Liner von Southampton zur Transatlantik-Passage aus. Es handelte sich um die legendäre MAURETANIA. Die Abfahrt markierte den Beginn einer langen und bis heute andauernden Beziehung: die zwischen der britischen Cunard Line und der Stadt Southampton. Southampton wurde der Ausgangshafen für die Cunard-Liner zu ihren Transatlantik-Passagen und war darüber hinaus auch Heimathafen so manchen Cunard-Schiffs.

Während der am 19. November 2019 beginnenden Transatlantik-Reise der QUEEN MARY 2 soll dieses Jubiläum gefeiert werden. Dazu wird es an Bord eine Ausstellung geben. Darüber hinaus sind Gastredner an Bord eingeladen: Chris Frame, Schiffsautor und Historiker, sowie Penny Legg, Autorin, Historikerin und Herausgeberin.

Auch an Bord dabei: der Künstler Robert Lloyd. Er wird während der Überfahrt ein ganz besonderes Gemälde fertigstellen.

Wir von Cruisedeck.de gratulieren zum Jubiläum

Alle Bilder: Copyright: Cruisedeck.de

100 years Cunard from Southampton

On November 19, 2019, RMS QUEEN MARY 2 will depart for a very special anniversary cruise from Southampton. a seven-day transatlantic cruise to New York. 100 years ago, on 18 November 1919, a Cunard liner for the first time left Southampton  for a Transatlantic Passage. It was the legendary MAURETANIA. The departure marked the beginning of a long and lasting relationship between the British Cunard Line and the city of Southampton. Southampton became the port of departure for the Cunard liners to their transatlantic passages and was also the home port of many Cunard ships.

During the transatlantic voyage of the RMS QUEEN MARY 2, which begins on 19 November 2019, this anniversary is to be celebrated. There will be an exhibition on board. Guest speakers are also invited on board: Chris Frame, ship’s author and historian, and Penny Legg, author, historian and publisher.

Also on board: the artist Robert Lloyd. He will complete a very special painting during the crossing.

We at Cruisedeck.de congratulate for the anniversary

MAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab Southampton

All pictures: Copyright: Cruisedeck.de

MAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab SouthamptonMAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab Southampton MAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab SouthamptonMAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab Southampton MAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab SouthamptonMAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab Southampton MAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab SouthamptonMAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab Southampton MAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab SouthamptonMAURETANIA-QUEEN-MARY-2- 100 Jahre Cunard ab Southampton

Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARY

RMS QUEEN MARY

Eine Queen feiert Jubiläum

Vor genau 85 Jahren, am 26. September 1934, lief der inzwischen legendäre Transatlantik-Liner RMS QUEEN MARY vom Stapel. Am selben Tag wurde er auch getauft, und zwar von keiner geringeren als Queen Mary selbst. Damit war es übrigens das erste Schiff der Cunard Line, das nach einer britischen Monarchin benannt wurde. Dieser Tradition sollten bekanntlich bis in die heutige Zeit hinein noch diverse Schiffe folgen.

RMS QUEEN MARY wurde bei John Brown & Company in Clydebank gebaut. Sie ist 310,74 Meter lang und mit 80.774 gross tons vermessen. Damit bot sie bis zu 2.280 Passagieren Platz. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 33 Knoten.

Heute dient die RMS QUEEN MARY (IMO 5528793) in Long Beach als Hotelschiff.

q?_encoding=UTF8&ASIN=3782209524&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARYq?_encoding=UTF8&ASIN=3782209524&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARY q?_encoding=UTF8&ASIN=3782209524&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARYq?_encoding=UTF8&ASIN=3782209524&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARY q?_encoding=UTF8&ASIN=3782209524&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARYq?_encoding=UTF8&ASIN=3782209524&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 85 Jahren: Taufe der RMS QUEEN MARY

Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2

QE2 - wikipedia

Genau 50 Jahre ist es her, dass Cunard’s QUEEN ELIZABETH 2 zu ihrer Jungfernfahrt aufbrach. Start war am 2. Mai 1969 in ihrem Heimathafen Southampton. Die Jungfernfahrt führte über den Atlantik nach New York. Schließlich war das Schiff als Transatlantik-Liner gebaut worden. Es wurde aber auch für Kreuzfahrten eingesetzt. Mit der Ablösung durch die QUEEN MARY 2 im Transatlantik-Dienst im Jahr 2004 wurde die QUEEN ELIZABETH 2 nur noch für Kreuzfahrten eingesetzt, bevor sie 2008 nach Dubai verkauft wurde.

In Dubai sollte sie zum Hotel-Schiff umgebaut werden. Es dauerte jedoch 10 Jahre, eh die QE2 im April 2018 ihre Pforten als Hotel-Schiff geöffnet hat. In Port Rashid in Dubai steht sie seitdem wieder Besuchern offen. 224 Zimmer und Suiten stehen für Übernachtungen zur Verfügung, darunter auch einige mit Veranda. Darüber hinaus gibt es ein QE2 Spa, einen Ballsaal, aber auch eine interaktive Ausstellung zur Geschichte des Schiffs.

Der 50 Jahre alte Cunard-Liner ist damit eines der wenigen großen Passagierschiffe, die auch nach ihrer Außerdienststellung erhalten werden konnten.

Wer selbst an Bord gehen möchte, findet hier die entsprechenden Angebote!

Titelbild: Dashers [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]

q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2 q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2 q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2 q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2q?_encoding=UTF8&ASIN=1848683642&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=cruisedeck-21&language=de_DE Vor 50 Jahren: Jungfernfahrt der QE2

Hotel-Schiffe der Welt

Birger Jarl

Sobald ein Kreuzfahrt- oder Passagierschiff auf Grund seines Alters und zu hoher Betriebskosten ausgemustert wird, wird es in der Regel zu einer der Verschrottungswerften der Welt gebracht, zum Beispiel in Indien, Bangladesch oder der Türkei. Die Reedereien erzielen damit zumindest noch einen Erlös durch den Schrottwert.

Manche Schiffe, wenn auch nicht viele, können aber gerettet werden und bleiben als Museums- oder Hotelschiff erhalten. Dies sind nur wenige Schiffe, und auch diese können in manchen Fällen nicht ewig erhalten werden, da der Zahn der Zeit trotz Restaurierung weiterhin an ihnen nagt. Auch die Restaurierung und der Umbau zum Hotel-Schiff ist mit hohen Investitionen verbunden.

Wir stellen einige Hotel-Schiffe der Welt vor – die wahrscheinlich bedeutendsten und am meisten bekannten.

RMS QUEEN MARY

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Nachdem die Planungen für diesen Transatlantik-Liner bereits im Jahr 1926 begonnen hatten, erteilte die Cunard Line erst 1930 den Auftrag an die Werft John Brown & Company in Clydebank in Schottland. Baubeginn war 1930, doch im Dezember 1931 wurden die Bauarbeiten auf Grund der Weltwirtschaftskrise wieder eingestellt. Nach Zusicherung einer Anleihe durch die britische Regierung konnte ab April 1934 der Bau fortgesetzt werden. Der Liner wurde schließlich 1936 für die Cunard White Star Line fertiggestellt.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Indienststellung war am 27. Mai 1936. Der Name QUEEN MARY wich von der Namensreihe von Cunard ab. Die Namen der Passagierschiffe hatten bis dahin stets auf „-IA“ (zum Beispiel MAURETANIA) geendet. Angeblich wurde der Name QUEEN MARY auf Bitte des damaligen King George V gewählt, der sich wünschte, das Schiff nach seiner Gemahlin zu nennen. Cunard blieb darauf hin nichts anderes übrig, als seinem Wunsch zu folgen. So wurde RMS QUEEN MARY am 26. September 1934 auch durch Queen Mary getauft.

Die QUEEN MARY wurde als Transatlantik-Liner eingesetzt. Sie errang dabei auch das Blaue Band für die schnellste Atlantik-Überquerung, musste diese Trophäe zwischendurch aber auch wieder abgeben.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Nach ihrer Zeit als Truppentransporter im II. Weltkrieg fuhr sie ab 1946 wieder für Cunard White Star Line auf dem Atlantik. Bis zur Indienststellung der SS UNITED STATES behielt sie auch das Blaue Band. Allmählich wurden die Transatlantik-Liner jedoch vom Flugzeug abgelöst, und so wurde RMS QUEEN MARY (IMO 5528793) 1967 außer Dienst gestellt.

Später erwarb die Gemeinde Long Beach die RMS QUEEN MARY und baute sie zum Hotelschiff um. Die Maschinenanlage wurde dabei ausgebaut und die Original-Schornsteine durch Plastik-Attrappen ersetzt. Die früheren Außenkabinen dienen nun als Hotelzimmer.

Hotel-Schiff RMS QUEEN MARY ansehen und buchen!


ANCERVILLE – MINGHUA

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Die ANCERVILLE wurde 1962 bei den Chantiers de l’Atlantique in Saint Nazaire für die Compagnie de Navigation Paquet (CNP), später Croisières Paquet, gebaut. Das Passagierschiff wurde vom damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle getauft. Benannt wurde das Schiff nach der Stadt Ancerville, dem Geburtsort des Reederei-Gründers Nicolas Paquet. Mit einer Länge von 167,95 Metern bot der Liner Platz für 770 Passagiere. Die ANCERVILLE (IMO 5015957) wurde für einen Liniendienst von Marseille nach Dakar in Dienst gestellt. Ab 1970 wurde sie nur noch für Kreuzfahrten zu den Kanaren eingesetzt. In dieser Zeit hat sie übrigens auch sämtliche Passagiere und Besatzungsmitglieder der in Brand geratenen FULVIA ex OSLOFJORD gerettet.

Foto: Stavrobratsk [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

1973 erfolgte eine Verkauf an China Ocean Shipping Company. Umbenannt in MINGHUA wurde das Schiff weiterhin für Kreuzfahrten eingesetzt. Zehn Jahre Später wurde die MINGHUA außer Dienst gestellt. Seit 1986 dient sie in der chinesischen Hafenstadt Shenzhen als Hotel-Schiff. Das Schiff ist in die Shekou Sea World integriert und ist als Hotel unter dem Namen Shenzhen Cruise Inn zu finden.

Foto:: Wishva de Silva [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]


RMS QUEEN ELIZABETH 2

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Von 1965 bis 1969 wurde die QUEEN ELIZABETH 2 bei John Brown & Company in Clydebank gebaut.  Am 2. Mai 1969 wurde sie für Cunard Line in Dienst gestellt.  Sie ist 293,50 Meter lang und mit einer Bruttoraumzahl von 70.327 vermessen. Die QUEEN ELIZABETH 2 (IMO 6725418) wurde im Transatlantik-Dienst eingesetzt und war damit einer der letzten Liner auf dieser Route. 2004 wurde sie aus diesem Liniendienst abgezogen, nämlich als die neue QUEEN MARY 2 diese Route übernahm. QUEEN ELIZABETH 2 wurde noch ein paar Jahre als Kreuzfahrtschiff eingesetzt. Ihre letzte Reise endete in New York, bevor sie nach Dubai überführt wurde. Dort sollte sie zum Hotel-Schiff umgebaut werden. Ursprüngliche Planungen sahen dabei vor, das Schiff in der Palm Jumeirah zu integrieren.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Es dauerte jedoch noch Jahre, eh der Umbau konkret wurde, aber schließlich konnte QUEEN ELIZABETH 2 am 18. April ihre Pforten als Hotel-Schiff öffnen. Sie verfügt nun über 224 Zimmer und Suiten. Außerdem stehen neun Restaurants sowie ein QE2 Spa zur Verfügung. Auch eine interkative Ausstellung über die QE2 ist an Bord zu finden.

Foto: The original uploader was Kallemax at English Wikipedia. [Public domain]

Hotel-Schiff QUEEN ELIZABETH 2 in Dubai ansehen und buchen!


SS ROTTERDAM

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Von 1956 bis 1959 wurde auf der Werft Rotterdamsche Droogdok Maatschappij der Transatlantik-Liner SS ROTTERDAM (IMO 5301019) für Holland America Line gebaut. Am 3. September 1959 begann die Jungfernfahrt von Rotterdam nach New York. Auf dieser Route wurde sie fortan eingesetzt. 1971 wurde dieser Dienst jedoch eingestellt, weil er unrentabel wurde. SS ROTTERDAM diente seither als Kreuzfahrtschiff.

Foto: Marczoutendijk [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt


1997 trennte sich Holland America Line von der SS ROTTERDAM und ersetzte sie durch einen Neubau, der ebenfalls wieder ROTTERDAM hieß. Die US-amerikanische Reederei Premier Cruises übernahm den historischen Liner und setzte ihn unter dem Namen REMBRANDT ein. Premier Cruises geriet jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und musste die REMBRANDT schon drei Jahre später auflegen.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

2003 kaufte eine niederländische Gesellschaft das Schiff und nannte es wieder um in ROTTERDAM. Seitdem wurde an dem Plan gearbeitet, das Schiff als Hotel- und Museumsschiff zu erhalten und zu betreiben. Auf Grund notwendiger aufwändiger Sanierungsarbeiten, zu der auch Asbest-Beseitigung gehörte, zog sich die Restaurierung jedoch hin und drohte auf Grund der hohen Kosten zu scheitern. Die ROTTERDAM lag auf Werften in Gibraltar, Cádiz und Wilhelmshaven, wo die Arbeiten durchgeführt wurden.

Foto:: Wikifrits [Public domain]

2009 eröffnete die SS ROTTERDAM schließlich als Hotel- und Museumsschiff in Rotterdam. 254 Kabinen stehen als Hotelzimmer zur Verfügung. Das Schiff kann aber auch besichtigt werden und bietet darüber hinaus gastronomische Angebote.

Hotel-Schiff SS ROTTERDAM ansehen und buchen!


DOULOS PHOS

Die DOULOS PHOS hat eine lange Historie. Ursprünglich wurde sie als Frachter MEDINA erbaut, und zwar schon im Jahr 1914 bei Newport News Shipbuilding in Virginia, USA. Namensgeber des Schiffs war ein Fluss in Texas. Die MEDINA war zu der Zeit eines der größten und modernsten Frachtschiffe der US-Ostküste. Der Dampfer wurde anfangs auf dem Atlantik eingesetzt und wechselte später auf den Pazifik, wo er von der amerikanischen Küstenwache eingesetzt wurde.

1948 ging das Schiff für die Gesellschaft Naveria San Miguel nach Panama und wurde zum Passagierschiff umgebaut. Es hieß fortan ROMA und bot Platz für 287 Passagiere in Kabinen Platz und weitere 694 in Schlafsälen. 1949 bis 1950 unternahm die ROMA Pilgerfahrten von Südamerika nach Europa, und zwar zum katholischen Jubeljahr 1950, wodurch sich auch der Name ROMA erklärt. Anschließend diente die ROMA als Auswandererschiff. 1952 wurde die ROMA an Linea Costa verkauft, die sie zum Motorschiff umbauen ließen. Als FRANCA C (IMO5119105) fuhr das Schiff dann zunächst auf der Route Italien – Argentinien, bevor es 1959 zum Kreuzfahrtschiff umgebaut wurde.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

1977 kaufte die Missionsgesellschaft Operation Mobilisation (OM) das Schiff, nannte es um in DOULOS und ließ es für die Betreibergesellschaft „Gute Bücher für alle“ zu einem schwimmenden Buchladen umbauen, der Häfen in aller Welt besuchte.  Die DOULOS konnte ab 2010 jedoch auf Grund der verschärften SOLAS-Bestimmungen nicht weiter betrieben werden. Ein großer Teil der historischen Ausstattung, die noch aus Holz bestand, hätte komplett umgebaut werden müssen, was die Eigner-Gesellschaft finanziell nicht leisten konnte. Dis dahin galt die DOULOS als das älteste noch fahrende Passagierschiff der Welt. Die dann gegründete MV Doulos Preservation Campaign hat sich das Ziel gesetzt, das Schiff dennoch zu erhalten, um daraus ein Hotel, Touristenzentrum oder Museumsschiff zu machen.

Foto: Chris Wood [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Zwischenzeitlich drohte dann doch noch die Verschrottung, bis die in Singapur ansässige BizNaz Resources International das Schiff kaufte und es in DOULOS PHOS umbenannte, um es in Singapur als Touristenattraktion zu verwenden.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Seit einiger Zeit nun liegt die DOULOS PHOS als Hotel-Schiff auf der indonesischen Insel Bintan. Sie steht kurz vor der Eröffnung als Hotelschiff und soll dann offiziell heißen: Doulos Phos The Ship Hotel in Bintan. Die Insel Bintan ist ein beliebtes Urlaubs- und Wochenendziel für die Bewohner Singapurs, ist es doch in weniger als einer Stunde per Schiff von Singapur aus erreichbar. Doulos Phos The Ship Hotel liegt für Touristen aus Singapur sogar sehr günstig, nämlich in unmittelbarer Nähe des Fährterminals Bandar Bentan Telani.

Foto: Copyright Doulos Phos The Ship Hotel


Das historische Schiff ist der Mittelpunkt eines Hotel-Resorts, für das eigens eine kleine künstliche, ankerförmige Insel geschaffen wurde: Anchor Isle. Das Urlaubs-Resort Doulos Phos The Ship Hotel steht nun kurz vor der Eröffnung.


SS BIRGER JARL

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

SS BIRGER JARL (IMO 5044893) war eine schwedische Auto- und Passagierfähre, gebaut 1952/53 für den Verkehr von Stockholm zu den Åland-Inseln und nach Turku, Finnland. Gebaut wurde die BIRGER JARL auf der Finnboda-Werft in Nacka bei Stockholm. Das Schiff mit einer Länge von 92,50 Metern und einer Vermessung von 2.798 gross tons hatte Platz für 515 Passagier und 30 Pkw. Eigner war die Rederei AB Svea.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

1973 wurde die Fähre an Jakob Line verkauft und in BORE NORD umbenannt. Sie wurde dann auf der Route Skellefteå – Jakobstad eingesetzt. Im Laufe der Zeit wurde das Schiff durch die Hände unterschiedlicher Gesellschaften weitergereicht, und es wurden immer wieder Umbauten vorgenommen. Zeitweilig diente der kleine Liner auch als Wohnschiff im Oslofjord.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Seit 2002 heißt das Schiff wieder BIRGER JARL. Bis 2013 wurde es noch für Mini-Kreuzfahrten auf Routen durch die Stockholmer Schären und nach Finnland eingesetzt. Weil man den historischen Wert des Schiffs erkannt hat, entging es einer Verschrottung. Stattdessen wird es nun als Hotelschiff im Hafen von Stockholm genutzt. Sie liegt vor Södermalm und heißt nun M/S Birger Jarl Hotel & Hostel. Damit liegt sie auch in der Nähe des City-nahen Fähr- und Kreuzfahrt-Terminals.

M/S Birger Jarl Hotel & Hostel ansehen und buchen!


LADY HUTTON

Ein kaum bekanntes, aber nicht uninteressantes Schiff ist eine als VANADIS gebaute Luxus-Motor-Yacht. Sie wurde 1924 auf der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel gebaut, und zwar für den US-amerikanischen Industriellen C.K.G. Billings. 1926 gehörte die Yacht dann schon dem amerikanischen Multi-Millionär Harrison Williams, der mit seiner Frau eine einjährige Hochzeitsreise um die Welt mit dieser 73 Meter langen Yacht unternahm.

Im Jahr 1930 bekam Woolworth-Erbin Barbara Woolworth Hutton die Yacht zu ihrem 18. Geburtstag geschenkt. Damit wurde die Luxus-Yacht in LADY HUTTON umbenannt.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

1940 kaufte die britische Royal Navy die Yacht. Nach dem II. Weltkrieg ging das Schiff weiter durch mehrere Hände. So wurde sie ab 1948 in Norwegen als Schulschiff genutzt und kam Anfang der 1950er-Jahre nach Schweden. Umbenannt in CORT ADELES wurde sie sogar als reguläres Passagierschiff auf der Route Stockholm – Turku eingesetzt. Als die Verschrottung drohte, kaufte eine Gruppe schwedischer Geschäftsleute die Yacht und machte daraus ein Hotel- und Restaurantschiff. Der Name der Yacht ist nun wieder LADY HUTTON (IMO 5125996), obwohl am Bug der Name des Hotels, nämlich Mälardrottningen (übersetzt Königin des Mälar-Sees) steht.

Foto: Holger.Ellgaard [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

An Bord des Hotelschiffs gibt es nun auch Konferenzräume und eine Sauna, außerdem eine Lounge mit gläsernem Boden, der den Blick in den Maschinenraum ermöglicht. Den besten Blick hat man von der Captains Lounge aus.

Die LADY HUTTON liegt an der kleinen, innerstädtischen Insel Riddarholmen in Stockholm. Damit liegt das Mälardrottningen Yacht Hotel & Restaurant sehr zentral in der Nähe von Stockholms Gamla Stan.

LADY HUTTON / Mälardrottningen Yacht Hotel & Restaurant ansehen und buchen


BORE

Die BORE war eine 1959 / 1960 gebaute Auto- und Passagierfähre. Bauwerft war Oskarshamn varv in Südschweden. Die BORE (IMO 5048485) war das letzte in Skandinavien für kommerziellen Einsatz gebaute Dampfschiff. Eigner des Dampfers war die Dampfschifffahrtsgesellschaft Bore in Finnland. Diese kooperierte seinerzeit mit den schwedischen Gesellschaften EFFOA sowie Rederi AB Svea – eine Kooperation, aus der 1970 die Silja Line hervorging.

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Die BORE wurde auf der Route Turku – Mariehamn – Stockholm, hin und wieder aber auch ab Helsinki, eingesetzt. Bis 1976 versah sie diesen Dienst. Ab 1978 fuhr das Schiff für Jakob Lines unter dem Namen BOREA auf der Route Jakobstad – Skellefteå. 1984 fuhr die BOREA für die finnische Aura Line zwischen Turku und Stockholm, bevor sie bis 1987 in Turku aufgelegt wurde. Danach kam sie für Kristina Cruises als Kreuzfahrtschiff KRISTINA REGINA zum Einsatz, und zwar im Baltikum, in der Nordsee und sogar im Mittelmeer. Kristina Cruises hatten zuvor auch die Dampfmaschine gegen einen Dieselmotor austauschen lassen. 2010 wurde die KRISTINA REGINA jedoch außer Dienst gestellt, weil es zu kostspielig gewesen wäre, sie gemäß neuen SOLAS-Vorschriften umzubauen. Als historisch wertvolles Schiff wurde sie dennoch erhalten.

Foto: LPfi [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Seit 2010 liegt das Schiff in Turku, seit 2011 ist es der Öffentlichkeit als Hotel-, Restaurant- und Museumsschiff zugänglich. Dabei ist es Teil des Seefahrtsmuseums Forum Marinum. Das Schiff hat wieder seinen ursprünglichen Namen BORE und auch die ursprüngliche Lackierung.

Laivahostel S/S Bore ansehen und buchen!


Frühere Hotel-Schiffe

KUNGSHOLM – VERONICA

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

Die Kungsholm (IMO 6512354) war ein Passagierschiff der Svenska Amerika Linjen, das für den Transatlantik-Dienst zwischen Göteborg und New York gebaut worden war. Bauwerft war die schottische John Brown & Company. Das Schiff war 201 Meter lang und mit 26.677 gross tons vermessen. Es hatte Platz für 700 Passagiere.

Foto: Joerg Seyler [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Queen-Mary-010 Hotel-Schiffe der Welt

1978 wurde der Liner an P&O verkauft und fortan als SEA PRINCESS für Kreuzfahrten eingesetzt. Im Laufe der Zeit fuhr das Schiff für unterschiedliche Gesellschaften als Eigner oder Charterer. Die Schiffsnamen waren dabei MONA LISA, OCEANIC II und schließlich wieder MONA LISA. Bereits 2010 diente die MONA LISA dann erstmals für zwei Monate als Hotelschiff in Vancouver, bevor das Schiff im Oman unter dem Namen VERONICA wiederum als Hotelschiff eingesetzt wurde.

2005 wurde der Liner schließlich in Indien verschrottet.

1 2